Business Analytics studieren an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen
Die private SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist staatlich anerkannt. Der angestrebte Abschluss des Bachelor of Science (B.Sc.) ist akkreditiert und international anerkannt. Die Hochschule selbst ist ebenfalls institutionell akkreditiert.
Der Studiengang „Business Analytics“ kann an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen sowohl im Präsenzstudium als auch als duales Studium studiert werden. Für das duale Studium benötigt der Studierende einen Praxispartner für die Praxisphasen im Unternehmen. Das Präsenzstudium ist ein Vollzeitstudium an der Hochschule. Inhaltlich sind beide Studienformen gleich.
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen bietet diesen Studiengang im Präsenzstudium zudem ab dem Wintersemester 2020/21 auch an einem neuen Studienort in NRW an – dem SRH Campus Rheinland in Leverkusen. Informiere dich auf unserer Homepage über die vielen Vorteile, die dir dieser neue Studienort bietet: www.srh-campus-rheinland.de
Business Analytics
Das Studium Business Analytics vermittelt dir fundierte betriebswirtschaftliche und informationstechnische IT Kenntnisse und Fähigkeiten, die auf dem Schwerpunkt Business Analytics liegen. Business Analytics beschäftigt sich mit der Erhebung, Analyse, Modellierung, Interpretation und Visualisierung von Daten zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen.
Beim Studium Business Analytics werden dir datenanalytische Denkweisen und Fähigkeiten, Kenntnisse der IT, solide betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Kenntnisse von digital-basierten Themen und Methodenkompetenz bei der Begleitung der digitalen Transformation von Unternehmen vermittelt.
Im Fokus stehen die drei großen Themenbereiche
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse (Domain Knowledge)
- Technische Grundlagen der IT (z.B. Programmierung, Daten, Datenbanken, Softwaretools, IT Projekte und -Projektmanagement-Methoden)
- Mathematisch-statistische Verfahren, um Modelle, Algorithmen und Anwendungen zu verstehen, aufzubauen, zu interpretieren und anzuwenden.
Studieninhalt & Studienablauf
Der Fächerkanon im Studium Business Analytics besteht aus dem „Dreiklang“ Erlangung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse (sog. Domain Knowledge), Aneignung IT-technischer Grundlagen (z.B. Programmierung, Daten, Datenbanken, Softwaretools, IT-Projekte und -Projektmanagement-Methoden), sowie Kenntnis von mathematisch-statistischen Verfahren, um Modelle, Algorithmen und Anwendungen zu verstehen, aufzubauen, zu interpretieren und anzuwenden.
Das Studium Business Analytics vermittelt dir fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und digitale Fähigkeiten, die auf dem Schwerpunkt Business Analytics liegen. Das Studium beschäftigt sich mit der Erhebung, Modellierung (Algorithmen), Analyse, Interpretation und Visualisierung von Daten zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
Das Studium Business Analytics versetzt dich in die Lage, u.a. Business Analytics-Algorithmen einzusetzen. Es ist jedoch mehr als nur die Anwendung von datentechnischen Fähigkeiten. Es stattet dich mit einer datenanalytischen Denkweise aus, die es dir ermöglicht, datengestützte Entscheidungen vorzubereiten oder als spätere Führungskraft zu treffen.
Das Studium Business Analytics (B.Sc.) vermittelt dir die Theorie der betriebswirtschaftlichen Datenanalyse. Das Studium behandelt dabei Themen, die Business Analytics nicht nur spannend machen, sondern auch kompetenzorientiert darstellen.
Studienbeginn und Dauer
Das Studium beginnt zum Wintersemester (01.10.).
WIR HABEN KEINE FRISTEN FÜR BEWERBUNGEN. DIESE SIND IMMER MÖGLICH!
Studienstart: Wintersemester
Studienform: Präsenzstudium
Studiendauer: 6 Semester
Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Deine beruflichen Perspektiven
Das Studium legt die Grundlagen für den Einstieg in vielfältige zukünftige Arbeitsfelder. Je nach Interessenschwerpunkt kannst du unterschiedliche betriebswirtschaftliche Aufgaben mit Business Analytics Know How in Unternehmen lösen. Das Bachelorstudium legt die Grundlagen, auf denen du in einem weiteren Masterstudium aufbauen und dich weiter spezialisieren kannst, z.B. in den Bereichen
- Maschinenlernen
- Künstliche Intelligenz
- mathematisch-statistische Modellbildung
- Softwareentwicklung von Analytics-Packages
- Cloud-Computing
- Internet of Things
- Business Analytics-bzw. Data Science Projektmanagement.
Im Rahmen des Bachelorstudiums erlangst du umfassende Fachkenntnisse in Business Analytics und Betriebswirtschaftslehre. Damit bist du in der Lage, Einstiegspositionen in Wirtschafts- oder Beratungsunternehmen zu finden, in denen du Unternehmen u.a. bei digital-basierten Problemstellungen unterstützen kannst. Du kannst als IT-affiner Mitarbeiter in Fachabteilungen tätig werden (z.B. im Controlling, Vertrieb, Marketing, Einkauf) oder als Experte für Business Analytics in IT-Abteilungen (z.B. als Business Analyst) arbeiten. Als Assistent der Geschäftsführung unterstützt du digital-basierte Projekte oder arbeitest in der IT-Branche z.B. als Junior-Consultant. Der Brancheneinsatz in der Industrie, dem Dienstleistungssektor, im Social Media-Bereich oder im Finanzsektor ist frei wählbar, gleichwohl die Schwerpunktthemen je nach Branche unterschiedlich sein können. Die Einsatzbereiche sind somit vielfältig.
Die SRH Hochschulen – ein kompetentes Netzwerk
Die 8 SRH Hochschulen und 1 Universität in Berlin (3), Gera, Hamm, Heidelberg, Oestrich-Winkel und Wiesbaden (Uni), Riedlingen und Asunción (Paraguay) bieten ein breites Spektrum von mehr als 130 Studiengängen.
Sie unterscheiden sich in ihrem fachlichen Profil, haben aber als gemeinsame Merkmale hohe wissenschaftliche Kompetenz, didaktische Exzellenz, den Anspruch soziale Fähigkeiten und Werte zu vermitteln und das CORE-Prinzip.
Das FORUM Institut für Management ergänzt das Studienangebot durch ein qualifiziertes Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte.
Die hier hinterlegten Informationen sind ohne Gewähr.
Zulassungsvoraussetzungen & Studiengebühren
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
- Meisterprüfung, Fachwirt oder Fachkaufmann
- Abschluss einer zweijährigen Fachschulausbildung
- oder eine durch eine Rechtsvorschrift oder von der zuständigen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung
Auch für beruflich Qualifizierte ist ein Studium möglich.
- Für fachtreue Bewerber/innen mit Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit
- Für fachfremde Bewerber/innen mit Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit und Probestudium an unserer Hochschule
Bewerber, die Interesse an einer Zugangsprüfung haben, setzen sich bitte mit der Studienberatung in Verbindung studienberatung.hsha@srh.de oder Telefon 02381 9291 121.
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Nutzen Sie das Online-Bewerbungsformular.
Studiengebühren – eine Investition, die sich lohnt
Die Studiengebühren betragen 680 Euro/Monat + einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (für Non-EU-Studierende: 750€). Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung: https://www.fh-hamm.de/de/studium/unsere-finanzierungsberatung/
Wichtige Termine und weitere Informationen
Nehmen Sie an unseren Informationsabenden teil, vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch. Informationen und Termine erhalten Sie auf unserer Website unter www.fh-hamm.de