Starke betriebswirtschaftliche Grundlagen und fundierte Verständnisse für die agierenden Menschen
Erfolg in Unternehmen verlangt eine starke betriebswirtschaftliche Grundlage und ein fundiertes Verständnis für die agierenden Menschen. Beide Kompetenzbereiche werden dir in diesem Bachelor vermittelt: Das solide Grundlagenstudium lehrt die Kenntnisse in der BWL und im Management; die Spezialisierung in der Wirtschafts- und Organisationspsychologie vermittelt dir das Know-how zur Bewältigung der psychologischen Herausforderungen am Arbeitsplatz.
Der Studiengang ist staatlich anerkannt und FIBAA-akkreditiert.
Zielsetzung und Anwendungsbereiche
Durch das Verständnis der psychologischen Hintergründe menschlichen Handelns in Organisationen ermöglicht dir das Studium, wichtige Beiträge im Arbeitsprozess erbringen zu können. Auch andere Menschen kannst du in vielfältige Arbeitsabläufe, wie z.B. in Innovations-, Veränderungs- oder Vermarktungsarbeiten, besser einbinden und sie motivieren, wenn du Kompetenzen in der Organisations- und Wirtschaftspsychologie aufgebaut hast.
Wirtschafts- und Organisationspsychologie ist damit die optimale Spezialisierung, wenn du z.B. in folgenden Bereichen arbeiten möchtest:
- Unternehmens- und Organisationsentwicklung
- Change und Transformation Management
- HR
- Beratung
Studienaufbau und -ablauf
Das dreijährige berufsbegleitende Bachelorstudium besteht aus einer flexiblen Kombination aus Selbststudium, Präsenzphasen und Projektarbeit.
Dein Selbststudium im Bachelor:
Du erhältst frühzeitig Selbstlernmaterialien, mit denen du dir nach deinem eigenen Zeitmanagement das Basiswissen für jedes einzelne Studienfach aneignen kannst. Zusätzlich gibt es Übungs- und Analyseaufgaben, mit denen du dich optimal auf die nächste Präsenzphase vorbereitest.
Deine Präsenzphasen und Studienorte:
Diese sind Pflicht im Bachelorstudium Business Management. Sie umfassen jeweils vier Tage und finden circa alle 8-10 Wochen statt. Während einer Präsenzphase wird das zuvor im Selbststudium Erlernte vertieft und anhand von Beispielfällen praktisch angewandt. Vorteil: Du kannst dein neues Wissen sofort in deinem Arbeitsalltag umsetzen.
Das Grundstudium im Bachelor umfasst rund 75% der Präsenzen; es kann an allen angebotenen Studienorten belegt werden. Allein die Fachvertiefungen sind auf ausgewählte Studienorte festgelegt. Das heißt, das rund 3/4 der Präsenzseminare am Wunschort studiert werden können
Dein Innovationsprojekt im Studium:
Während deines Bachelorstudiums widmest du dich gemeinsam mit 2-3 Mitstudierenden oder auch solo einem Innovationsprojekt, das du auswählst. Den thematischen Möglichkeiten sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Das Innovationsprojekt präsentierst du im Verlauf deines Bachelorstudiums zweimal vor Kommiliton*innen und Prüfer*innen. Bei der ersten Präsentation stellst du dein Thema vor. Die zweite Präsentation simuliert eine Pitch-Situation vor Geschäftsführer*innen. Dein Innovationsprojekt wird zum Abschluss als schriftliche Arbeit mit einem Umfang von 15-20 Seiten eingereicht.
Dein Transferprojekt für die Praxis:
Du definierst – am besten in Abstimmung mit deinem Unternehmen – ein Projekt, mit dem du dich während deines berufsbegleitenden Bachelorstudiums befasst. Neben der Aufbereitung des Themas sind vor allem die Unternehmensrelevanz und die Praxisorientierung wesentliche Bewertungskriterien. Dein Transferprojekt wird von der Analyse bis zum Erfolgsergebnis in deiner Studienarbeit und Bachelorthesis dokumentiert.
Deine Studienarbeit – Vorbereitung auf den Abschluss:
Die Studienarbeit bearbeitet das von dir definierte Projekt im ersten Schritt. Dies ist die wissenschaftliche Bearbeitung einer unternehmensrelevanten Fragestellung: die 30-seitige Vorarbeit der Bachelorthesis sozusagen.
Deine Abschlussarbeit für den B.A. Business Management:
In der Bachelorthesis stellst du konkrete Konzepte, Strukturen, Strategien und Handlungsempfehlungen für dein Unternehmen vor. Sie kann auch eine Weiterentwicklung aus der Studienarbeit oder aus dem Innovationsprojekt darstellen. Die Projekt-Coaches und ein Professor des Steinbeis-Instituts betreuen deine Arbeit. Zum Abschluss deines Studiums wird die Arbeit präsentiert und verteidigt.
Deine mündliche Abschlussprüfung:
Du präsentierst deine circa 60-80 Seiten umfassende Bachelorthesis, im Anschluss werden dir Fragen zur deiner Abschlussarbeit gestellt. Ein allgemeiner Prüfungsteil rundet die mündliche Prüfung ab.
Organisatorisches und Zulassung
Das dreijährige Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 ECTS.
Der Master wird von drei kooperierenden Instituten der Steinbeis Hochschule angeboten: SMI, IEC, IOM.
Fast alle Grundlagenmodule im ersten Jahr kannst du am SMI in Berlin, München oder Stuttgart besuchen. Deine Spezialisierung und deine Projektarbeit absolvierst du am IEC sowie am IOM in Berlin.
Aufbauend bieten wir auch einen M.Sc. Business Management mit der Spezialisierung Wirtschafts- und Organisationspsychologie an.
Anforderungen
Zum Studium zugelassen werden kann, wer einen der folgenden Abschlüsse vorzuweisen hat:
- Abitur oder einen gleichwertigen Abschluss an einer ausländischen Schule
- Fachhochschulreife und mind. 2-jährige Berufserfahrung
- eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mind. 3-jähriger Berufserfahrung
Interesse? Wir freuen uns von dir zu hören!
Studiengebühren
In den Studiengebühren sind die Lehrmaterialien in den Modulen, die elektronische Lernplattform, die Online-Bibliothek, die Coaching-Prozesse zum Transferprojekt, die Prüfungen und der Zugang zur IEC-Alumni-Organisation enthalten.
Die Studiengebühren betragen 16.900 € und können in der Regel steuerlich geltend gemacht werden.
Bewerbungsunterlagen an
Institute of Executive Capabilities (IEC)
Steinbeis-Hochschule
z.H. Prof. Dr. Mario Vaupel
Ernst-Augustin-Str. 15
12489 Berlin