Erforschung von Wechselwirkungen zwischen biologischen Systemen und Werkstoffen
Der Fokus des deutschlandweit einzigartigen Studiengangs "Biomedizinische Wissenschaften" liegt auf der Erforschung von Wechselwirkungen zwischen biologischen Systemen und Werkstoffen. Es wird dabei der Frage nachgegangen, wie sich bestimmte Materialien im menschlichen Körper verhalten. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an aktuellen Themen wie der Entwicklung von Chips zur Blutanalyse oder biokompatiblen Implantaten mitzuarbeiten.
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Zulassungsverfahren: Auswahlverfahren
Bewerbungsfristen: 15.01. für das Sommersemester / 15.07. für das Wintersemester
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Studiendauer: 7 Semester
Studienplätze: 73 pro Jahr
Auslandssemester: optional
Abschluss: Bachelor of Science
Kosten: pro Semester: Studentenwerksbeitrag, Verwaltungsgebühr, Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft
Bewerbung
Sie haben sich für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Wissenschaften entschieden und möchten sich nun bewerben?
Hier geht’s zur Onlinebewerbung.
Studienverlauf
Der interdisziplinär ausgerichtete Studiengang umfasst die Bereiche Chemie, Materialwissenschaften und Analytik einerseits sowie Biologie, Medizinische Grundlagen und Medizintechnik andererseits. Anwendungsorientierte Laborpraktika finden vorlesungsbegleitend statt. Zusätzlich werden Lehrveranstaltungen in Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Projektmanagement angeboten. Sowohl die praktische Studienphase im fünften Semester als auch die Bachelorarbeit können in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen, optional im In- oder Ausland, durchgeführt werden. Wahlweise kann ein Studiensemester im Ausland absolviert werden. Die Studierenden sammeln Praxiserfahrung, knüpfen wertvolle Kontakte für den späteren Berufseinstieg, vertiefen ihr Fachwissen und lernen, sich im internationalen Umfeld sicher zu bewegen. Der akkreditierte Studiengang führt in sieben Semestern zum „Bachelor of Science“. Es eröffnen sich spannende Wege in die Industrie, Forschung oder ein anschließendes Master-Studium.
Laborpraktika
Die Fakultät Angewandte Chemie verfügt über modern ausgestattete Labore, in denen die Studierenden wissenschaftliches Arbeiten, den Umgang mit Chemikalien, Werkstoffen und Analysengeräten erlernen. Die Inhalte der Vorlesungen werden auf diese Weise direkt in der Praxis angewendet.
Tatort Mensa - ein Krimi zum Praktikum
Studienplan
1. bis 4. Semester:
- Allgemeine und Analytische Chemie
- Anorganische und Organische Chemie
- Biophysikalische Chemie
- Physik, Mathematik und Statistik
- Instrumentelle Analytik
- Materialwissenschaften
- Humanbiologie, Biomedizin und Medizinische Grundlagen
- Molekularbiologie, Mikrobiologie, Biochemie
- Zellkulturtechnik, Chromatographie, Polymere, Biomaterialien
- Unternehmensfunktionen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie
- Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement
- Marketing und Vertrieb
- Sicherheit und Umwelttechnik
5. Semester:
Praktisches Studiensemester in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung, im In- oder Ausland oder als Projekt Unternehmensgründung
6. Semester:
Spezialisierte Lehrveranstaltungen in den Bereichen Biomedizin, Bioanalytik, Diagnostik/Pharmakologie und Immunologie/Tissue Engineering, Medizintechnik
7. Semester:
Bachelorarbeit in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung, im In- oder Ausland
Partner im Studiengang
Die Studierenden profitieren von der direkten Anbindung an das aktuelle internationale Forschungsgeschehen. Es besteht eine enge Kooperation mit folgenden Forschungseinrichtungen:
- Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart
- Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) der Universität Tübingen, Reutlingen
- Lehr- und Forschungszentrum „Process Analysis and Technology“ (PA&T) an der Hochschule Reutlingen
- Reutlingen Research Institute
Berufsfelder
Die Absolventen verfügen über ein fundiertes Fachwissen in den Bereichen Chemie, Biomaterialien, Medizintechnik und Biologie. Die guten Kontakte zur Industrie und Forschungseinrichtungen und die praxisnahe, international ausgerichtete Ausbildung bilden eine optimale Grundlage für einen erfolgreichen Berufsstart. Mögliche Arbeitsgebiete sind:
- Medizintechnik, Medizinprodukte
- Biomaterialien
- Oberflächentechnologien
- Diagnostik
- Biotechnologie
- Analytik
Fakultät Angewandte Chemie
Wir vermitteln praxisnahe Studieninhalte durch ein Team von erfahrenen Professoren und Lehrbeauftragten aus Industrie und Forschung. In modern ausgestatteten Laboren beschäftigen sich die Studierenden mit zukunftsweisenden naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Kleine Semestergruppen und eine individuelle Betreuung bieten optimale Lernbedingungen. Wir fördern Auslandsaufenthalte an einer unserer internationalen Partnerhochschulen, zum Beispiel während der praktischen Studienphase oder der Bachelorarbeit. Enge Partnerschaften mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen erleichtern einen erfolgreichen Karriereeinstieg.
Auf dem Campus
Die Hochschule Reutlingen ist Standort für Studierende aus aller Welt. Bibliothek, vier Wohnheime, Mensa, Cafeteria, Sport und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, all das ist fußläufig auf dem Campusgelände zu finden. Das Stadtzentrum ist nur zehn Minuten vom Campus entfernt und lässt sich bequem mit dem Bus erreichen.
Bachelor of Science, Stand: 12/17 (ID 121374)
1. Semester
- Allgemeine und Analytische Chemie (5 CP)
- Grundlagen der Materialwissenschaften (5 CP)
- Humanbiologie und Grundlagen der Biomedizin (5 CP)
- Grundlagen der Biomedizin
- Humanbiologie 1
- Humanbiologie 2
- Modulabschluss (5 CP)
- Mathematik für Chemie (5 CP)
- Physik für Biomedizinische Wissenschaften (5 CP)
- Unternehmensfunktionen in der chemischpharmazeutischen Industrie (5 CP)
- Märkte
- Wertschöpfungskette in der Chemisch Pharmazeutischen Industrie
2. Semester
- Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement (5 CP)
- Betriebswirtschaftslehr
- Projektmanagement
- Biophysikalische Chemie (5 CP)
- Labor Biophysikalische Chemie (5 CP)
- Labor Chemische Grundlagen der Biomedizin (5 CP)
- Medizinische Grundlagen (5 CP)
- Medizinische Grundlagen 1
- Medizinische Grundlagen 2
- Medizinische Grundlagen 3
- Organische Chemie I (5 CP)
3. Semester
- Biochemie (5 CP)
- Grundlagen der Instrumentellen Analytik (5 CP)
- Computeranwendungen in der Instrumentellen Analytik
- Grundlagen der Instrumentellen Analytik
- Labor Mikrobiologie (5 CP)
- Labor Organische Chemie für Biomed. Wiss. (5 CP)
- Mikrobiologie (5 CP)
- Mikrobiologie 1
- Mikrobiologie 2
- Organische Chemie II für Biomed. Wiss. (5 CP)
4. Semester
- Biomaterialien (5 CP)
- Biomaterialien
- Oberflächen
- Chromatographie und Chemometrie (5 CP)
- Chemometrie
- Chromatographie
- Labor Zellkultur (5 CP)
- Polymere
- Makromolekulare Chemie
- Polymere Werkstoffe
- Wahlpflichtmodul 1 (5 CP, W)
- Wahlpflichtmodul 2 (5 CP, W)
- Zellkulturtechnik (5 CP)
- Molekularbiologie
- Zellkulturtechnik 1
- Zellkulturtechnik 2
5. Semester
- Praktisches Studiensemester (30 CP)
6. Semester
- Bioanalytik (5 CP)
- Bioanalytik I
- Bioanalytik II
- Diagnostik und Pharmakologie (5 CP)
- Diagnostik
- Modulprüfung (5 CP)
- Pharmakologie und Toxikologie
- Fortgeschrittene Themen der Biomedizin (10 CP)
- Biokompatibilität
- Medizintechnik und Biophysik
- Modulabschluss (10 CP)
- Projekt-Labor BioMed
- Immunologie und Tissue Engineering (5 CP)
- Immunologie
- Tissue Engineering
- Labor Bioanalytik (5 CP)
7. Semester
- Bachelor-Thesis und Seminar (14 CP)
- Bachelor-Thesis
- Seminar zur Bachelor-Thesis
- Praxisphase (14 CP)
- Modulabschluss (14 CP)
- Praxisphase
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Soft Skills und Eventmanagement (2 CP)