KURZPROFIL
Abschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: 1. Oktober
Grundpraktikum: 6 Wochen
Leistungspunkte: 210
Lehrsprache: Deutsch
Zulassungsbeschränkung: keine
Bewerbung: 16.05.-15.10.
Basic Engineering School möglich
Doppelabschluss möglich | China
KURZBESCHREIBUNG
Biomedizinische Technik (BMT) ist Technik für das Leben – sie wirkt unmittelbar für das Wohl des Menschen. Ihr Ziel ist die Erforschung und Entwicklung von technikorientierten Methoden und Systemen zur Früherkennung, Diagnose, Therapie und Rehabilitation von Krankheiten. Die Biomedizinische Technik als multidisziplinäres ingenieurwissenschaftliches Gebiet hat sich mit ihren vielfältigen methodischen und ingenieurtechnischen Beiträgen eine exzellente Position als unverzichtbarer Partner für die medizinische Forschung und Praxis und die medizintechnische Industrie erarbeitet. Das Ziel des Bachelor- und Masterstudiums Biomedizinische Technik ist die Ausbildung von Absolventen mit breiter ingenieurwissenschaftlicher Basis, hervorragender methodischer Kompetenz und ausgeprägtem Verständnis für aktuelle medizinische Fragestellungen. Mit den erworbenen praxisnahen medizintechnischen Kenntnissen kann man erfolgreich in einem attraktiven interdisziplinären Berufsfeld als Partner des Arztes in der medizintechnischen Forschung und klinischen Praxis, in der Applikation und in vielfältigen weiteren Aufgabenbereichen in der medizintechnischen Industrie wirksam werden. Ein erfolgreiches Studium führt zum berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Science“. Es qualifiziert für das aufbauende Masterstudium.
STUDIENINHALTE
Der Studiengang „Biomedizinische Technik“ enthält…
- 37 % Ingenieurtechnische Grundlagenfächer (z.B. Physik, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau ...)
- 28 % Medizintechnik (z.B. Anatomie, Klinische Verfahren, Neurobionik, Biosignalverarbeitung, Medizinische Physik ...)
- 10 % Mathematik
- 7 % Wahlpflichtmodul Biomedizinische Technik
- 3 % Labor- und Hauptseminar
- 2 % Nichttechnische Fächer / Fremdsprachen
- 13 % Fachpraktikum und Bachelorarbeit
Detaillierte Fächerübersicht: Modultafel Biomedizinische Technik (Bachelor)
PRAXIS IM STUDIUM
Das Grundpraktikum ist eine Studienleistung mit einer Gesamtdauer von 6 Wochen. Es sollte möglichst vor dem Studium abgeleistet werden, kann aber bis zum Ende des 6. Semesters erbracht werden. Das Fachpraktikum im 7. Semester umfasst 16 Wochen und kann in Unternehmen im In- und Ausland absolviert werden.
TÄTIGKEITSFELDER
- Medizintechnische Industrie
- Kliniken
- Behörden
- Medizinische und biologische Forschung
- Beratungsunternehmen und Sachverständigenorganisationen
- Medizintechnisches Qualitätsmanagement
KONTAKT
Studienorganisation
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Silke Eberhardt
Telefon: 03677 69-2805
silke.eberhardt@tu-ilmenau.de
Studienfachberatung
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Vesselin Detschew
Telefon: 03677 69-2769
vesselin.detschew@tu-ilmenau.de
Zu diesem Studiengang wird an der TU Ilmenau ein aufbauender Master angeboten !
Broschüre (PDF) zum Studiengang >
Zulassungsvoraussetzung und Bewerbung
Informationen über die Zulassung und die Bewerbung finden Sie hier >
Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie auf der Webseite der Technischen Universität
Zur Webseite >
Zur Begrüßung der neuen Bachelorstudierenden findet jedes Jahr im Oktober an der TU Ilmenau die Studieneinführungswoche statt. In diese Woche sind für Euch zahlreiche Kultur- und Freizeitveranstaltungen integriert, welche unter dem Begriff "ErstiWoche" zusammengefasst werden. Sie dienen dazu, die Stadt, Eure Komilitonen und selbstverständlich die Uni samt Campus kennenzulernen. Spaß und Freude sind garantiert!
Bachelor of Science (ID 6575)
1. Semester
- Algorithmen und Programmierung (3 CP)
- Digitale Produktmodellierung (4 CP)
- Elektrotechnik 1 (8 CP)
- Mathematik 1 (8 CP)
- Physik 1 (4 CP)
- Rechnerorganisation (4 CP)
2. Semester
- Grundlagen der Elektronik (4 CP)
- Mathematik 2 (6 CP)
- Physik 2 (4 CP)
- Praktikum Elektrotechnik 1 (2 CP)
- Praktikum Physik (2 CP)
- Praktikum Technische Informatik (1 CP)
- Rechnerarchitekturen für Ingenieure 1 (3 CP)
- Technische Mechanik 1.1 (4 CP)
3. Semester
- Anatomie und Physiologie (6 CP)
- Einführung in die Neurowissenschaften (3 CP)
- Elektrotechnik 2 (4 CP)
- Grundlagen analoger Schaltungstechnik (5 CP)
- Mathematik 3 (6 CP)
- Praktikum Elektronik (1 CP)
- Praktikum Elektrotechnik 2 (1 CP)
- Signale und Systeme 1 (5 CP)
4. Semester
- Elektrische Messtechnik (5 CP)
- Elektromagnetisches Feld (5 CP)
- Klinisches Seminar "Medizinische Grundlagen" (1 CP)
- Krankenhausökonomie / Krankenhausmanagement (4 CP)
- Neurobiologische Informationsverarbeitung (2 CP)
- Numerische Mathematik (4 CP)
- Partielle Differentialgleichungen (4 CP)
- Regelungs- und Systemtechnik 1 - Profil MTR und BMT (5 CP)
- Stochastik (4 CP)
5. Semester
- Biomedizinische Technik in der Therapie (2 CP)
- Darstellungslehre und Maschinenelemente 1 (4 CP, W)
- Grundlagen der Biosignalverarbeitung (5 CP)
- Grundlagen der BWL 1 (2 CP)
- Hauptseminar BMT (3 CP)
- Klinische Labor- und Analysenmesstechnik (4 CP, W)
- Labor Biomedizinische Technik (3 CP)
- Messelektronik für Biomedizintechnik 1 (4 CP, W)
- Neuroinformatik für BMT (4 CP)
- Strahlungsmesstechnik / Bildgebende Systeme in der Medizin 1 (5 CP)
- Technische Biologie/ Bionik (3 CP, W)
- Technische Mechanik BT (4 CP, W)
- Technische Sicherheit und Qualitätssicherung in der Medizin (3 CP)
- Werkstoffe (4 CP, W)
6. Semester
- Angewandte Neuroinformatik (4 CP, W)
- Biosignalverarbeitung 1 / Biostatistik (7 CP)
- Grundlagen der Biomedizinischen Technik (3 CP)
- Grundlagen der Medizinischen Messtechnik (4 CP)
- Mess- und Sensortechnik für TKS (5 CP, W)
- Messelektronik für Biomedizintechnik 2 (4 CP, W)
- Softcomputing / FuzzyLogik (4 CP, W)
- Strahlenbiologie / Medizinische Strahlenphysik (2 CP)
- Synthese digitaler Schaltungen (3 CP, W)
- Umweltsysteme (3 CP, W)
7. Semester
- Abschlusskolloquium zur Bachelorarbeit (2 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Fremdsprache (2 CP)
- Praktische Berufsausbildung (14 CP)
- Studium generale (2 CP)