Charakteristik und Ziele
Die Biologie bildet die Grundlage der „Life Sciences“. Sie befasst sich mit den komplexen Phänomenen des Lebens und erforscht dazu die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Molekülen, Zellen, Organismen, Populationen und Lebensgemeinschaften. Biologen entschlüsseln die molekularen Grundgeheimnisse des Lebens, untersuchen die mikroskopische Welt, erforschen die Interaktionen zwischen verschiedenen Organismen, erkunden Urwälder, Wüsten und andere Lebensräume oder erarbeiten die Grundlagen zum Artenschutz.
Hochaktuelle Schwerpunkte in Halle sind molekulare Mechanismen der biologischen Informationsverarbeitung, insbesondere in Pflanzen, Proteinbiochemie, Phytopathologie, Schwermetallresistenz von Mikroorganismen, Sozialverhalten und Genetik von Bienen und Funktionen der Biodiversität in den Subtropen. Dem entsprechend bietet der konsekutive Master-Studiengang Biologie 120 LP den Studierenden ein breites Spektrum an verschiedenen biologischen Fachmodulen und Forschungsgruppenpraktika an. Schwerpunkte sind Physiologie, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie, Botanik, Zoologie und Entwicklungsbiologie. Der Studiengang ist stark forschungsorientiert.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät I - Biowissenschaften |
Institut | Institut für Biologie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Berufsperspektiven
Durch die breitgefächerte Ausbildung umfassen Berufsfelder für Biolog*innen Tätigkeiten in Lehre und Forschung an universitären und außeruniversitären, akademischen Forschungseinrichtungen, in industriellen und öffentlichen Einrichtungen, als beratende, verwaltende und steuernde Tätigkeiten in Einrichtungen des Umweltschutzes, der Land- und Forstwirtschaft, in Planungsbüros für Landschaftsgestaltung, in Museen, in Botanischen und Zoologischen Gärten und als kommunikative Funktionen im Medienbereich oder Verlagswesen.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Biologie 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Projektmodule (45 LP)
- Forschungsgruppenpraktika (30 LP)
- Projektstudie (15 LP)
- Mastermodul (30 LP)
Studieninhalt
Pflichtmodule (75 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Forschungsgruppenpraktikum I* | 15 | (1.), 2.o.3. |
Forschungsgruppenpraktikum II* | 15 | 2.o.3. |
Projektstudie Datenanalyse und Präsentation | 15 | 3.o.4. |
Masterarbeit | 30 | 3.u.4. |
* Eines der beiden Forschungsgruppenpraktika kann außerhalb des Instituts für Biologie, bspw. in einer außeruniversitären Einrichtung, durchgeführt werden.
Wahlpflichtmodule (45 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Bereich Biologie | ||
Projektmodul Allgemeine Zoologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Entwicklungsbiologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Entwicklungsgenetik | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Freilandökologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Methoden der systematischen Botanik | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Molekulargenetik der Zelle | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Molekulare Mikrobiologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Molekulare Ökologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Molekulare Pflanzenphysiologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Molekulare Physiologie der Mikroorganismen | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Naturschutz | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Spatial Ecology and Modeling | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Pflanzengenetik | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Tierphysiologie | 15 | 1.o.2. |
Bereich Biochemie | ||
Projektmodul Bioorganische Chemie und Molekulare Enzymologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Pflanzenbiochemie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Nukleinsäurebiochemie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Proteintechnologie und Biotechnologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Strukturbiologie und Bioinformatik | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Zellbiochemie und Virologie | 15 | 1.o.2. |
Beispielhafte Wahlpflichtmodule außerhalb der Naturwissenschaftlichen Fakultät I | ||
Projektmodul Bodenkunde für MS Biologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Molekulare Ernährungs- und Ertragsphysiologie der Pflanzen | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Molekulargenetik / Medizinische Immunologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Pflanzenbiochemie (IPB) | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul Phytopathologie für MS Biologie | 15 | 1.o.2. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
- eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einem biowissenschaftlich ausgerichteten Bachelor-Studiengang mit mindestens 180 LP
- oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung.
Dringender Hinweis: Das Master-Studium Biologie verlangt Grundkenntnisse in organismischer und molekularer Biologie, aktive Kenntnisse der englischen Sprache sowie Grundkenntnisse in Chemie, Physik und Statistik.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Biologie 120 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben SIe sich bitte bis 15.7.* (für Wintersemester) bzw. 15.1. (für Sommersemester) über www.uni-halle.de/bewerben.
* Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss auf den 20.8.2020 verschoben. - Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 30.4.* (für Wintersemester) bzw. bis 31.10.* (für Sommersemester) über www.uni-assist.de.
* Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss zum Wintersemester auf den 15.7.2020 und zum Sommersemester auf den 15.1.2021 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Mit den Bewerbungsunterlagen sind zusätzlich ein Motivationsschreiben einzureichen, aus dem insbesondere ersichtlich werden soll, warum der Bewerber oder die Bewerberin einen Masterabschluss im Studiengang Biologie anstrebt, warum er oder sie diesen Abschluss an der MLU machen möchte, und welche Projektmodule er oder sie zum Zeitpunkt der Bewerbung bevorzugt.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] / zum Sommersemester bis 31.7. des Jahres nachgereicht werden.
Darum Halle!
Ein praxisintensives Studium
Dem experimentellen Charakter der Biologie entsprechend sind die Laboratorien in Halle modern ausgestattet und ermöglichen anspruchsvolle molekularbiologische Arbeiten. Freilandarbeit ist vor Ort beispielsweise im Botanischen Garten, durch Projekte und Kooperationen aber auch landesweit und international möglich.
Eine kleine Besonderheit bundesweit ist der „Faule Ort“ im Müritz-Nationalpark. Seit 1962 dient die Außenstation des Instituts für Biologie der Durchführung von Exkursionen, Praktika und Forschungsarbeiten sowie wissenschaftlicher Workshops. Der volkstümliche Begriff „Faule Ort“ wurde vor allem durch die nahe gelegenen Faulseen geprägt. Praktika und Forschungsarbeiten in dieser Station bilden einen Schwerpunkt in der Ökologieausbildung in Halle.
Master of Science, 120 (ID 266798)
- Forschungsgruppenpraktikum (MA) (15 CP)
- Forschungsgruppenpraktikum II (MSc.) (15 CP)
- Modelling species distribution and biodiversity patterns (15 CP, W)
- Molekulare Ernährungs- und Ertragsphysiologie der Pflanze (15 CP, W)
- Naturschutz (15 CP, W)
- Projektmodul Allgemeine Zoologie (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Bodenkunde für MS Biologie (15 CP, W)
- Projektmodul Entwicklungsbiologie (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Entwicklungsgenetik (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Evolution und Biodiversität (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Freilandökologie (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Methoden der Systematischen Botanik (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulare Mikrobiologie (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulare Ökologie (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulare Pflanzenphysiologie S (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulare Physiologie der Mikroorganismen (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulargenetik / Medizinische Immunologie (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulargenetik / Medizinische Immunologie (15 CP)
- Projektmodul Molekulargenetik der Zelle (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Naturschutz (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Nukleinsäurebiochemie (15 CP, W)
- Projektmodul Nukleinsäurebiochemie, Zellbiochemie und Virologie (15 CP, W)
- Projektmodul Pflanzenbiochemie (15 CP)
- Projektmodul Pflanzenbiochemie (15 CP, W)
- Projektmodul Pflanzenbiochemie (IPB) (15 CP, W)
- Projektmodul Pflanzengenetik (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Phytopathologie für MS Biologie (15 CP, W)
- Projektmodul Spatial Ecology and Modeling (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Tierphysiologie (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Zellbiochemie und Virologie (15 CP, W)
- Projektstudie Datenanalyse und Präsentation (15 CP)