Charakteristik und Ziele
Die Biologie bildet die Grundlage der „Life Sciences“. Sie befasst sich mit den komplexen Phänomenen des Lebens und erforscht dazu die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Molekülen, Zellen, Organismen, Populationen und Lebensgemeinschaften. Biologen entschlüsseln die molekularen Grundgeheimnisse des Lebens, untersuchen die mikroskopische Welt, erforschen die Interaktionen zwischen verschiedenen Organismen, erkunden Urwälder, Wüsten und andere Lebensräume oder erarbeiten die Grundlagen zum Artenschutz.
Hochaktuelle Schwerpunkte in Halle sind molekulare Mechanismen der biologischen Informationsverarbeitung, insbesondere in Pflanzen, Proteinbiochemie, Phytopathologie, Schwermetallresistenz von Mikroorganismen, Sozialverhalten und Genetik von Bienen und Funktionen der Biodiversität in den Subtropen. Dementsprechend verbindet der Bachelor-Studiengang Biologie eine breite naturwissenschaftliche Grundausbildung mit einer Spezialisierung durch Auswahl biologischer Fachmodule in den letzten Semestern. Nach erfolgreichem Abschluss können interessierte Studierende ihr Wissen in den Masterstudiengang Biologie (M.Sc. Biologie) vertiefen und erweitern.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Science |
---|---|
Charakteristik | Ein-Fach-Bachelor |
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Dialogorientiertes Serviceverfahren - DoSV) |
NC-Grenzwert 2019 | alle Bewerber zugelassen |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät I - Biowissenschaften |
Institut | Institut für Biologie |
Darum Halle!
Der „Faule Ort“
… ist eine Außenstation des Instituts für Biologie im Müritz-Nationalpark. Der volkstümliche Begriff „Faule Ort“ wurde im Zusammenhang mit den nahe gelegenen Faulseen geprägt. Diese Verlandungsseen stellen Vorstufen zu Niedermooren dar und gaben früher verstärkt schwefelhaltige Faulgase ab. Unter der Obhut des Institutsbereichs für Zoologie wird die biologische Lehr- und Forschungsstation seit 1962 für die Ausbildung der Biologie-Studierenden genutzt. Bis heute dient die Station der Durchführung von Exkursionen, Praktika und Forschungsarbeiten sowie wissenschaftlicher Workshops. Diese Station ist auch bundesweit eine kleine Besonderheit und bildet einen Schwerpunkt in der Ökologieausbildung in Halle. Und noch ein Punkt, der für das Studium spricht: Die Laboratorien in Halle sind modern ausgestattet und ermöglichen anspruchsvolle molekularbiologische Arbeiten.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Biologie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Berufsperspektiven
Berufsfelder für Biologen umfassen Tätigkeiten in Lehre und Forschung an akademischen, industriellen und öffentlichen Einrichtungen, beratende, verwaltende und steuernde Tätigkeiten in Einrichtungen des Umweltschutzes, der Land- und Forstwirtschaft, in Planungsbüros für Landschaftsgestaltung, in Museen, in Botanischen und Zoologischen Gärten sowie kommunikative Funktionen im Medienbereich oder Verlagswesen.
Struktur des Studiums
Ein-Fach-Bachelor (180 LP)
- Module des Studienfaches einschließlich Praktika (155 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Bachelorarbeit mit mündlicher Verteidigung (15 LP)
Erläuterungen
LP= Leistungspunkte:
Ein Leistungspunkt entspricht dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Bei 900 Arbeitsstunden pro Semester entspricht das 30 Leistungspunkten. Zu den Arbeitsstunden gehören der Besuch von Lehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitungszeiten, Praktika, die Prüfungsvorbereitung, das Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten.
Module:
Module bilden die Bausteine eines Studienprogramms. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten. Module können aus verschiedenen Lehr- und Lernformen bestehen (Vorlesung, Übung, Seminar, Projektseminar, Selbststudium, Projektarbeit etc.). Das Volumen der Module (ausgedrückt in LP) bestimmt sich über den Arbeitsaufwand der Studierenden.
Studieninhalt
Modulübersicht Biologie 180 LP
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (150 LP) | ||
Anorganische Chemie im Nebenfach | 5 | 1. |
Experimentalphysik | 5 | 1. |
Organische Chemie und Naturstoffe im Nebenfach | 8 | 1. |
Zellbiologie | 5 | 1. |
Grundlagen der Zoologie | 14 | 1.u.2. |
Allgemeine Botanik | 6 | 2. |
Physikalische Chemie | 7 | 2. |
Systematische Botanik und Biodiversität | 10 | 2. |
Allgemeine Biochemie | 7 | 3. |
Entwicklungsbiologie der Tiere und des Menschen | 6 | 3. |
Genetik | 9 | 3. |
Physiologie der Tiere und des Menschen | 6 | 3. |
Mikrobiologie und Molekulare Methoden | 11 | 4. |
Ökologie, Geobotanik und Biometrie | 15 | 4. |
Pflanzenphysiologie | 6 | 4. |
Projektstudie | 5 | 6. |
ASQ I und II | 5+5 | |
Bachelorarbeit | 15 | 6. |
Wahlpflichtmodule (30 LP) | ||
Projektmodul: Biochemie und Biotechnologie für Biologen | 15 | 4.u.5. |
Projektmodul: Allgemeine Zoologie | 15 | 5. |
Projektmodul: Biogenese von Zellorganellen | 15 | 5. |
Projektmodul: Mikrobiologie | 15 | 5. |
Projektmodul: Molekulare Genetik | 15 | 5. |
Projektmodul: Populations- und Standortökologie | 15 | 5. |
Projektmodul: Tierphysiologie | 15 | 5. |
Projektmodul: Aktuelle Ansätze der Pflanzenphysiologie | 15 | 6. |
Projektmodul: Entwicklungsbiologie der Tiere und des Menschen | 15 | 6. |
Projektmodul: Molekulare Ökologie | 15 | 6. |
Projektmodul: Systematische Botanik / Molekulare Phylogenetik | 15 | 6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Sprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche soziale und/oder interkulturelle Kompetenzen, Kompetenzen also, die den späteren Berufseinstieg unterstützen sollen (www.asq.uni-halle.de).
Empfohlen werden ASQ-Module aus den Bereichen Rhetorik, Argumentation und Präsentation, Wissenschaftliches Schreiben, mündliche und schriftliche Kommunikation in der Wissenschaft, Grund- und Fortgeschrittenenkurse in Englisch und Fachkurse Englisch für Biologen, Strahlenschutz und Tierschutz.
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist obligatorisch und bildet ein eigenes Modul im Umfang von 15 LP. Näheres regelt die für den Studiengang gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Studienabschluss
Bachelor of Science Biologie (B.Sc. Biologie)
Praktika
Dem experimentellen Charakter der Biologie entsprechend erfolgt die Wissensvermittlung außer in Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch durch zahlreiche Praktika. So sind in den Pflichtmodulen des 1. -4. Semesters Praktika integriert. Im 5. Semester werden verschiedene Projektmodule wahlobligatorisch angeboten, aus denen 2 Module ausgewählt werden müssen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Laut Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt haben auch qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, über die Teilnahme an einer Feststellungsprüfung die Studienberechtigung für den Studiengang zu erlangen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Ein-Fach-Bachelor Biologie 180 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (NC-DoSV). Die Uni Halle beteiligt sich mit diesem Studienprogramm am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) über hochschulstart.de.
- Bewerben Sie sich mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung bitte bis 15.7. über hochschulstart.de.
- Bewerben Sie sich zum höheren Fachsemester (Hochschulwechsel, Quereinstieg) bitte bis 15.7. über www.bewerbung.uni-halle.de.
- Bewerben Sie sich mit ausländischem Zeugnis bitte bis 30.6. über www.uni-assist.de.
Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bachelor of Science (ID 266795)
- Allgemeine Biochemie für Biologen (7 CP)
- Allgemeine Botanik (BSc) (6 CP)
- Anorganische Chemie im Nebenfach (AC-N I) (5 CP)
- Entwicklungsbiologie der Tiere und des Menschen (6 CP)
- Experimentalphysik Export B / exphys_E_B (5 CP)
- Genetik (9 CP)
- Grundlagen der Zoologie (14 CP)
- Mikrobiologie und Molekulare Methoden (11 CP)
- Ökologie, Geobotanik und Biometrie (15 CP)
- Organische Chemie und Naturstoffe im Nebenfach (OC-NatC-N) (8 CP)
- Pflanzenphysiologie (BSc) (6 CP)
- Physikalische Chemie für die Biologie (7 CP)
- Physiologie der Tiere und des Menschen (6 CP)
- Projektmodul: Aktuelle Ansätze der Pflanzenphysiologie (15 CP, W)
- Projektmodul: Allgemeine Zoologie (15 CP, W)
- Projektmodul: Biochemie und Biotechnologie für Biologen (15 CP, W)
- Projektmodul: Biogenese von Zellorganellen (15 CP, W)
- Projektmodul: Entwicklungsbiologie der Tiere und des Menschen (15 CP, W)
- Projektmodul: Mikrobiologie (15 CP, W)
- Projektmodul: Molekulare Genetik (15 CP, W)
- Projektmodul: Molekulare Ökologie (15 CP, W)
- Projektmodul: Populations- und Standortökologie (15 CP, W)
- Projektmodul: Systematische Botanik/Molekulare Phylogenetik (15 CP, W)
- Projektmodul: Tierphysiologie (15 CP, W)
- Projektstudie (BSc) (5 CP)
- Systematische Botanik und Biodiversität (10 CP)
- Zellbiologie (5 CP)