Charakteristik und Ziele
Die Biochemie ist eine Wissenschaft, die mit vorwiegend chemischen, physikalischen und molekularbiologischen Methoden die Lebensvorgänge in Organismen aller Organisationsstufen untersucht und damit die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung vieler Gebiete der Biologie, Medizin und Landwirtschaft bestimmt.
Ziel des Master-Studiengangs Biochemie 120 LP ist es, die theoretischen und methodischen Kenntnisse in der Biochemie zu festigen und umfassende Kenntnisse in einem Spezialgebiet zu erwerben. Der Studiengang soll die Fähigkeit des systematisch-wissenschaftlichen Arbeitens vertiefen und logisch-analytisches Denken schulen. Das Studium soll die Studierenden befähigen, biochemisch-wissenschaftliche Forschungsarbeiten weitgehend selbständig durchzuführen. Studierende sollen insbesondere in die Lage versetzt werden, selbstständig Aufgaben zu erkennen, zu strukturieren, auf dieser Grundlage zu arbeiten und Erkenntnisse zu gewinnen, gemeinschaftlich und problemorientiert mit Vertretern unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenzuarbeiten und Grundlagenwissen auch praxisbezogen anzuwenden.
Der Master-Studiengang bildet die Voraussetzung für eine nachfolgende Promotion.
Besonderheiten des Studienganges
Das Studium der Biochemie zeichnet sich durch breite Wahlmöglichkeiten aus. Es setzt Schwerpunkte in:
- Proteinbiochemie,
- RNA-Biochemie
- Pflanzenbiochemie
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät I - Biowissenschaften |
Institut | Institut für Biochemie und Biotechnologie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Berufsperspektiven
Durch die breit gefächerte Ausbildung stehen den Biochemie-Absolvent*innen zahlreiche Berufsfelder in Industrie, universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Verwaltungen sowie viele weitere Tätigkeitsbereiche offen. Der Master-Abschluss ermöglicht den Berufseinstieg nach einer Hochschulausbildung von zehn Semestern. Da jedoch von vielen Arbeitgebern, vor allem für eine Tätigkeit auf dem Gebiet der Forschung, die Promotion als Qualifikationsnachweis verlangt wird, ist bei einem guten Master-Abschluss die anschließende Promotion zu empfehlen.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Biochemie 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (30 LP)
- Biochemische Wahlpflichtmodule (45 LP)
- Nichtbiochemische Wahlpflichtmodule (15 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (60 LP) | ||
Forschungsgruppenpraktikum für Masterstudenten | 15 | 3. |
Projektstudie | 15 | 3. |
Masterarbeit | 30 | 4. |
Biochemische Wahlpflichtmodule (mind. 45 LP) | ||
Projektmodul: Bioorganische Chemie und Enzymologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Pflanzenbiochemie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Nucleinsäurebiochemie, Zellbiochemie und Virologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Proteintechnologie und Biotechnologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Strukturbiologie und Bioinformatik | 15 | 1.o.2. |
Nichtbiochemische Wahlpflichtmodule (15 LP) (maximal ein Modul ist alternativ zum 4. biochemischen Wahlpflichtmodul zu wählen) | ||
Projektmodul: Entwicklungsgenetik | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Molekulargenetik der Zelle | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Molekulare Mikrobiologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Molekulare Pflanzenphysiologie W | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Molekulare Pflanzenphysiologie S | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Pflanzengenetik | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Molekulare Physiologie der Mikroorganismen | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Tierphysiologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Humangenetik und Immunologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Molekulare Medizin, Pathobiochemie und medizinische Zellbiologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Neurobiologie | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Tumor- und Stammzellbiologie | 15 | 1.o.2. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einem biowissenschaftlich ausgerichteten Studiengang mit mindestens 180 LP
- oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung.
Dringender Hinweis: Das Master-Studium Biochemie verlangt Grund- und erweiterte Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie, Biochemie und molekularer Biologie. Aktive Kenntnisse der englischen Sprache sind ebenfalls eine wesentliche Voraussetzung.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Biochemie 120 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 15.7.* (für Wintersemester) bzw. 15.1. (für Sommersemester) über www.uni-halle.de/bewerben.
* Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss auf den 20.8.2020 verschoben. - Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 30.4.* (für Wintersemester) bzw. bis 31.10.* (für Sommersemester) über www.uni-assist.de.
* Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss zum Wintersemester auf den 15.7.2020 und zum Sommersemester auf den 15.1.2021 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Unterlagen für die Bewerbung
Bewerber*innen mit deutschem Hochschulabschluss senden bitte nach der Online-Bewerbung - neben dem Zulassungsantrag - folgende Unterlagen an das Immatrikulationsamt:
- eine beglaubigte Abschrift des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses,
- ggf. entsprechende Nachweise über an einer Hochschule erworbene fundierte Kenntnisse von jeweils mindestens 5 LP (modularisierte Studiengänge) bzw. mindestens 6 SWS (nicht modularisierte Studiengänge) in den folgenden Bereichen:
- zwei chemischen Grundlagenfächern,
- Mathematik,
- Physik,
- zwei biologische und
- zwei biochemische Fächer
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der gültigen
Studien- und Prüfungsordnung.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] / zum Sommersemester bis 31.7. des Jahres nachgereicht werden.
Darum Halle!
Charles-Tanford-Proteinzentrum
Das Charles-Tanford-Proteinzentrum (CTP) ist ein Forschungsgebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, das der Proteinforschung gewidmet ist. Das CTP wird von Arbeitsgruppen der Naturwissenschaftlichen Fakultät I, der Naturwissenschaftlichen Fakultät II und der Medizinischen Fakultät genutzt. Es beherbergt außerdem das interdisziplinäre ZIK HALOmem, das sich mit Membranproteinen befasst, sowie zentrale Serviceeinrichtungen für Massenspektrometrie und für bildgebende Verfahren (Core Facility Imaging).
Die Forschungsvorhaben am CTP erstrecken sich von chemischen bis zu medizinisch-biologischen Problemen und umfassen unter anderem die folgenden Themen: Protein- und Peptidchemie, Proteinstruktur, posttranslationale Proteinmodifikationen, Membranproteine, Rolle von Proteinen im RNA-Metabolismus und in der Tumorentstehung. Den beteiligten Wissenschaftlern steht eine Vielzahl von modernen Methoden zur Verfügung: Röntgenstrukturanalyse, NMR, Massenspektrometrie, high-end-Mikroskopie, Peptidsynthesen etc. Andere Geräte und Methoden, wie z. B. leistungsfähigere NMR-Geräte, können in Kooperation mit benachbarten Einrichtungen genutzt werden.
Durch die Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten in den Laboren des CTP sind Student*innen verschiedener Studiengänge direkt an der Forschung beteiligt.
Master of Science, 120 (ID 266792)
- Forschungsgruppenpraktikum für Masterstudenten (15 CP)
- Projektmodul Bioorganische Chemie und Enzymologie (15 CP, W)
- Projektmodul Entwicklungsgenetik (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulare Medizin, Pathobiochemie und medizinische Zellbiologie (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulare Mikrobiologie (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulare Pflanzenphysiologie S (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulare Physiologie der Mikroorganismen (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulargenetik / Medizinische Immunologie (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulargenetik der Zelle (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Neurobiologie und Neuroendokrinologie (15 CP, W)
- Projektmodul Nukleinsäurebiochemie (15 CP, W)
- Projektmodul Nukleinsäurebiochemie, Zellbiochemie und Virologie (15 CP, W)
- Projektmodul Pflanzenbiochemie (15 CP, W)
- Projektmodul Pflanzenbiochemie (IPB) (15 CP, W)
- Projektmodul Pflanzengenetik (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Proteinbiochemie für Master Biochemie (15 CP, W)
- Projektmodul Proteintechnologie und Biotechnologie (15 CP, W)
- Projektmodul Strukturbiologie und Bioinformatik (15 CP, W)
- Projektmodul Tierphysiologie (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Tumor- und Stammzellbiologie (15 CP, W)
- Projektmodul Zellbiochemie und Virologie (15 CP, W)
- Projektmodule Molekulare Pflanzenphysiologie W (MA) (15 CP, W)
- Projektstudie (15 CP)
- Wahlobligates Forschungsgruppenpraktikum (15 CP, W)