Charakteristik und Ziele
Die Biochemie ist eine Wissenschaft, die mit vorwiegend chemischen, physikalischen und molekularbiologischen Methoden die Lebensvorgänge in Organismen untersucht und damit die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung vieler Gebiete der Biologie, Medizin und Landwirtschaft bestimmt. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden die für eine erfolgreiche wissenschaftliche und berufliche Entwicklung erforderlichen Fachkenntnisse und Fertigkeiten sowie die notwendige Mobilität zu vermitteln und sie auf ihre Verantwortung in Beruf und Gesellschaft vorzubereiten.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Science |
---|---|
Charakteristik | Ein-Fach-Bachelor |
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Dialogorientiertes Serviceverfahren - DoSV) |
NC-Grenzwert 2019 | alle Bewerber zugelassen |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät I - Biowissenschaften |
Institut | Institut für Biochemie und Biotechnologie |
Das Studium der Biochemie zeichnet sich durch breite Wahlmöglichkeiten aus. Es setzt Schwerpunkte in:
- Proteinbiochemie
- RNA-Biochemie
- Pflanzenbiochemie
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Biochemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Berufsperspektiven
Durch die breit gefächerte Ausbildung stehen Absolventinnen und Absolventen – insbesondere auch aufgrund des rasanten Wachstums der Biotechnologie verbunden mit einem steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften – zahlreiche Berufsfelder in Industrie, universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Verwaltungen sowie viele weitere Tätigkeitsbereiche offen.
Der Bachelor-Abschluss ermöglicht dabei den Berufseinstieg bereits nach einer Hochschulausbildung von sechs Semestern. Da jedoch von vielen Arbeitgebern vor allem für eine Tätigkeit auf dem Gebiet der Forschung die Promotion als Qualifikationsnachweis verlangt wird, ist bei einem guten Bachelor-Abschluss die Fortführung des Studiums in einem konsekutiven Master-Studiengang mit anschließender Promotion zu empfehlen.
Struktur des Studiums
Ein-Fach-Bachelor (180 LP)
- Grundlagenmodule (114 LP)
- Spezialisierungsmodule (41 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Bacheloarbeit (15 LP).
Erläuterungen
LP= Leistungspunkte:
Ein Leistungspunkt entspricht dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Bei 900 Arbeitsstunden pro Semester entspricht das 30 Leistungspunkten. Zu den Arbeitsstunden gehören der Besuch von Lehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitungszeiten, Praktika, die Prüfungsvorbereitung, das Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten.
Module:
Module bilden die Bausteine eines Studienprogramms. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten. Module können aus verschiedenen Lehr- und Lernformen bestehen (Vorlesung, Übung, Seminar, Projektseminar, Selbststudium, Projektarbeit etc.). Das Volumen der Module (ausgedrückt in LP) bestimmt sich über den Arbeitsaufwand der Studierenden.
Studieninhalt
Modulübersicht Biochemie 180 LP
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
ASQ I und II | 5+5 | nach Wahl |
Bachelorarbeit | 15 | 6. |
Grundlagenmodule | ||
Allgemeine und anorganische Chemie | 10 | 1. |
Mathematik (Stochastik) | 4 | 1. |
Mathematik | 8 | 1./2. |
Experimentalphysik | 11 | 1./2. |
Allgemeine Biologie | 10 | 1./2. |
Physikalische Chemie | 8 | 2. |
Organische Chemie I + II | 9/12 | 2./.3. |
Naturstoffchemie | 3 | 3. |
Genetik | 10 | 3. |
Allgemeine Biochemie I + II | 6/ 7 | 3./4. |
Zellbiochemie | 6 | 4. |
Mikrobiologie | 10 | 4. |
Spezialisierungsmodule | ||
Spezialisierung Biochemie I bis III | 9/7/7 | 4./5. |
Orientierungsmodul | 3 | 4./5. |
Spezialisierungsmodule (Wahlpflichtpraktika) (15 LP/3 Praktika) | ||
Proteinbiochemie | 5 | 5. |
Molekularbiologie | 5 | 5. |
Enzymkinetik | 5 | 5. |
Biophysikalische Chemie | 5 | 5. |
Pflanzenbiochemie | 5 | 5. |
Molekulare Genetik | 5 | 5. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Sprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche soziale und/oder interkulturelle Kompetenzen, Kompetenzen also, die den späteren Berufseinstieg unterstützen sollen (www.asq.uni-halle.de).
Empfohlen werden ASQ-Module aus den Bereichen Rhetorik, Argumentation und Präsentation, Wissenschaftliches Schreiben, mündliche und schriftliche Kommunikation in der Wissenschaft, Grund- und Fortgeschrittenen-Kurse in Englisch und Fachkurse Englisch für Naturwissenschaftler, Grund- und Fortgeschrittenen-Kurse in Informatik, Kurse in Strahlenschutz und Tierschutz.
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist obligatorisch und bildet ein eigenes Modul im Umfang von 15 LP. Näheres regelt die für den Studiengang gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Studienabschluss
Bachelor of Science Biochemie (B.Sc. Biochemie)
Praktika
Dem experimentellen Charakter der Biochemie entsprechend, erfolgt die Wissensvermittlung außer in Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch durch zahlreiche Praktika. So sind mit Ausnahme der Module Mathematik (I und II) und Stochastik in allen Pflichtmodulen des 1.-4. Semesters Praktika integriert. Im 5. Semester werden insgesamt 6 Praktikumsmodule (zu jeweils 5 LP) wahlobligatorisch angeboten, aus denen 3 Module ausgewählt werden müssen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Laut Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt haben auch qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, über die Teilnahme an einer Feststellungsprüfung die Studienberechtigung für den Studiengang zu erlangen.
Gute Englisch- und Computerkenntnisse sind für das Studium der Biochemie notwendig. Diese Kenntnisse sollten bei Studienbeginn vorhanden sein oder in den ersten Semestern (→ Allgemeine Schlüsselqualifikationen) erworben werden.
Bewerbung/Einschreibung
Der Ein-Fach-Bachelor Biochemie 180 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (NC-DoSV). Die Uni Halle beteiligt sich mit diesem Studienprogramm am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) über hochschulstart.de.
- Bewerben Sie sich mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung bitte bis 15.7. über hochschulstart.de.
- Bewerben Sie sich zum höheren Fachsemester (Hochschulwechsel, Quereinstieg) bitte bis 15.7. über www.bewerbung.uni-halle.de.
- Bewerben Sie sich mit ausländischem Zeugnis bitte bis 30.6. über www.uni-assist.de.
Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.