Bioanalytik - Konsekutiver Masterstudiengang
1. Auf einen Blick
Studiengang: Bioanalytik – Konsekutiver Masterstudiengang
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Regelstudienzeit: 3 Semester (inkl. Masterarbeit)
ECTS-Punkte: 90 Punkte
Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober), Sommersemester (15. März)
Bewerbung: für Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juli; für Sommersemester: 15. November bis 15. Januar
Zulassungsbedingungen: Abschlussnote im grundständigen Studium mindestens 2,5
Duales Studium: als Studium mit vertiefter Praxis möglich
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
2. Studienablauf
Das Masterstudium an der Hochschule Coburg zeichnet sich durch Wissenschaftlichkeit auf der einen und einen hohen Anwendungsbezug auf der anderen Seite aus. Weitreichende und intensive regionale, nationale und internationale Kontakte zur industriellen Praxis sowie zu Forschungsinstituten bieten für beides eine solide Grundlage. Die Studierenden können sich an laufenden Forschungsprojekten ihrer Betreuerinnen und Betreuer beteiligen. Die Masterarbeit gibt ihnen die Möglichkeit, sich mit modernen Forschungsmethoden intensiv einem praxisrelevanten und herausfordernden Thema zu widmen.
3. Studieninhalte
1. Semester:
- Molekularbiologische Analytik
- Biowissenschaftliches Seminar
- Instrumentelle Analytik und Methodik
- Bio- und Medizinethik
2. Semester:
- Projektarbeit: Methodenentwicklung
- Bioanalytisches Kolloquium
- Exkursion
Während der ersten beiden Semester können die Studierenden außerdem Wahlpflichtfächer wie Forensik, Umweltanalytik, Medizinische Molekularbiologie und Industrielle Mikrobiologie wählen.
Im dritten Semester schreiben sie die Masterarbeit.
Weitere Infos hier >
4. Zulassungsvoraussetzungen
- Diplom- oder Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 2,5 oder besser; die endgültige Abschlussnote muss vorliegen
- Fachrichtungen des grundständigen Studiums: Bioanalytik, Chemie, Biologie und verwandte Bereiche
- Mindestens sieben Semester (210 ECTS) einschließlich eines Praktischen Studiensemesters oder sechssemestriges Studium (180 ECTS) ohne Praxissemester, das bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden kann.
5. Perspektiven
Die Absolventen des Masterstudiengangs qualifizieren sich für anspruchsvolle Aufgaben in der Forschung sowie für Führungsaufgaben, beispielsweise in Entwicklung, Produktion und der Qualitätskontrolle. Die in Frage kommenden Branchen sind vielfältig. Dazu gehören: (Bio-) Analytische Laboratorien, Nahrungsmittelindustrie, Pharma, Klinik, Forensik, Umwelttechnik und -analytik, Hygiene usw. Master-Absolventen können sich zudem in Behörden und Ämtern für Stellen des Höheren Dienstes bewerben.
Kooperative Promotion
Absolventen mit einem guten Masterabschluss können im Anschluss an ihr Masterstudium weiterhin wissenschaftlich arbeiten. Sie haben u.U. auch die Möglichkeit an der Hochschule Coburg ihre Doktorarbeit zu verfassen und in Kooperation mit einer Universität zu promovieren.
7. Die Stadt Coburg
Weniger bekannt als München oder Nürnberg hat Coburg mit einer Einwohnerzahl von 40.000 doch vieles zu bieten. Als erstes fällt einem beim Weg in die Stadt die Veste auf, die hoch über der Stadt liegt. Auch im Stadtzentrum finden sich jede Menge historische Gebäude und enge Gassen, die zur Entdeckungstour einladen.
Das kulturelle Angebot der Stadt ist groß: Neben dem Landestheater und einem Multiplex-Kino finden im Sommer zahlreiche Festivals statt, zu den Highlights gehören das internationale Samba-Festival und das Open-Air Festival im Sommer. Auch für die Zeit nach dem Studium ist Coburg eine gute Wahl. Die hohe Industriedichte, große Dienstleistungsunternehmen und viele soziale Einrichtungen bieten gute Arbeitsmöglichkeiten.
Master of Science (ID 263407)
1. Semester
- Biowissenschaftliches Seminar (4 CP)
- Bio‐ und Medizinethik (4 CP)
- Instrumentelle Analytik und Methodik (8 CP)
- Klinische Analytik (8 CP)
- Molekularbiologische Analytik (8 CP)
2. Semester
- Advanced Applied Plant Technology (3 CP, W)
- Analytik und Technologie von Fleisch und Fleischerzeugnissen (3 CP, W)
- Bioanalytisches Kolloquium (4 CP)
- Einführung in die digitale Bildverarbeitung (3 CP, W)
- Exkursion (1 CP)
- Flow Cytometry (3 CP, W)
- Genotoxicity and how to investigateit (3 CP, W)
- Herstellung von diagnostischen, immunologischen Kits (3 CP, W)
- Innovations‐ und Projektmanagement (3 CP, W)
- Mass Spectrometry ‐ the swiss knife in bioanalysis (3 CP, W)
- Nachweisverfahren von Listeria monocytogenes in Lebensmittelmatrices (3 CP, W)
- Projektarbeit (8 CP)
- Proteinanalytik (3 CP, W)
- Regulatory Affairs: Gaining and maintaining Marketing Authorizations for Centrally registered medicinal products (3 CP, W)
- Sensors as innovative tools in bioanalytics (3 CP, W)
- Teamentwicklung und Personalführung (3 CP, W)
- Verfahren der Bioinformatik und Statistik für transkriptomweite Sequenzierung (3 CP, W)
- Wahlpflichtmodule (15 CP, W)
3. Semester
- Masterarbeit (25 CP)
- Masterseminar (5 CP)