Effektiv steuern und strategisch entwickeln
Qualifizieren Sie sich für eine leitende Position in Bildung und Wissenschaft. Unser Master of Business Administration vermittelt Ihnen das persönliche und fachliche Know-how, um beispielsweise Hochschulen und Bildungseinrichtungen verantwortlich zu gestalten.
Mit dem weiterbildenden Masterstudiengang zählt die Universität Oldenburg zu den Vorreitern in Deutschland. Seit rund 20 Jahren vertiefen akademisch ausgebildete Berufstätige am Center für lebenslanges Lernen (C3L) ihre Managementkenntnisse für den Bildungs- und Wissenschaftsbereich. Sie profitieren von exzellenter Lehre, praxisorientierter Projektarbeit und dem engen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden.
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Beginn: zum Sommer- und Wintersemester; Einstieg als Gasthörer jederzeit möglich
Zulassung: mit akademischem Abschluss und mindestens zweijähriger Berufserfahrung
Umfang und Dauer: 90 Kreditpunkte in vier Semestern
Studienformat: Berufsbegleitend, Online- und Präsenzstudium
Kosten: Pro Modul 800 Euro plus Semesterbeitrag
Studienorganisation: berufsbegleitend und flexibel
Nach bestandener Masterprüfung im Studiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement wird Ihnen der Hochschulgrad „Master of Business Administration (MBA)“ durch die Universität Oldenburg verliehen. Dieser steht für eine praxisnahe Managementausbildung auf universitärem Niveau.
Das berufsbegleitende Masterstudium gliedert sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich. Im Pflichtbereich sind fünf Module sowie das Abschlussmodul und im Wahlpflichtbereich sechs Module zu absolvieren.
Im Wahlpflichtbereich, der sich in die Schwerpunktbereiche „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“, „Weiterbildungsmanagement“ und „Managementvertiefung“ gliedert, können Sie frei aus einem Pool an Modulen wählen. So lassen sich individuell Akzente setzen. Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule sind so gestaltet, dass sie in sich abgeschlossene thematische Einheiten bilden. Die Reihenfolge der Module bestimmen Sie selber. Auch die Anzahl an Modulen pro Semester lässt sich individuell festlegen.
Studieninhalte
Für Ihren MBA-Studienabschluss absolvieren Sie 5 Pflichtmodule und wählen weitere 6 Wahlpflichtmodule nach eigenem Interesse aus. Zum Ende Ihres Studiums belegen Sie das Master-Abschlussmodul, innerhalb dessen Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen. Nachfolgend können Sie alle Pflicht- und Wahlpflichtmodule, deren Inhalte und Leseproben der Studienmaterialien erkunden.
Pflichtmodule – Grundlegende Kompetenzen für den Bildungs- und Wissenschaftsbereich
Mit dem Studium der fünf Pflichtmodule erwerben Sie auf Bildungs- und Wissenschaftsinstitutionen bezogenes Managementwissen. Diese Module bilden die Basis für die weitere Spezialisierung.
- Bildungs- und Wissenschaftsmarketing
- Bildungsökonomie und Bildungspolitik
- Controlling, Finanzierung und Investition
- Organisation und Führung
- Strategisches Management
Master-Abschlussmodul
Mit der Teilnahme am Master-Abschlussmodul vollenden Sie das MBA-Studium. Über detaillierte Studienmaterialien und ein moderiertes Online-Kolloquium können Sie sich bestmöglich auf die Anfertigung der Master-Arbeit vorbereiten.
Wahlpflichtmodule
Der Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement bietet die Möglichkeit, sich zu spezialisieren. Durch die Festlegung auf sechs Wahlpflichtmodule lässt sich so ein eigenes Kompetenzprofil aufbauen. Sie können Ihr Studium aus allen nachfolgend genannten Wahlpflichtmodulen nach eigenem Bedarf zusammenstellen.
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Im Schwerpunkt Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bearbeiten Sie Managementfragen, die sich im tertiären Bildungssektor sowie für Wissenschafts- und Forschungsorganisationen aufgrund der spezifischen Rahmenbedingungen ergeben.
Bildungsmanagement
In den Modulen zum Schwerpunkt Bildungsmanagement werden insbesondere die Strukturen und Prozesse in den Blick genommen, die für Organisationen der Erwachsenen-/Weiterbildung und der betrieblichen Bildung relevant sind.
Managementvertiefung
Entwicklung und Veränderung sowie Qualitäts- und Kooperationsmanagement sind ständige Anforderungen an Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen und erfordern qualifizierte Beschäftigte, die die spezifischen Methoden und Modelle auf die Besonderheiten der eigenen Organisation anwenden können.
Bewerbungsfristen
Die Bewerbung auf einen Studienplatz ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester innerhalb der folgenden Fristen möglich.
Bewerbung: 1. Juni bis 1. September, Start im Wintersemester
Bewerbung: 15. Dezember bis 1. März, Start im Sommersemester
Zugangsvoraussetzungen
- Mit den folgenden Voraussetzungen können Sie sich auf einen Studienplatz im Masterstudiengang bewerben:
- Ein erster akademischer Studienabschluss (Bachelor, Diplom, Staatsexamen oder Magister) an einer Universität oder Fachhochschule.
- Eine mindestens zweijährige Berufserfahrung
Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt online.