Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich fördern und begleiten
Sie möchten Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich fördern und begleiten und dabei mit ihnen künstlerisch kreativ arbeiten? Sie spielen z.B. bereits ein Instrument, haben Gesangserfahrung, lieben den Umgang mit der Sprache, tanzen gerne oder interessieren sich für alles rund um Medien? Dieses Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, persönliche Talente als besondere Qualifikation für die Arbeit mit Kindern zu entwickeln.
Ästhetisch-kulturelle Bildungspraxen leisten durch verbindende, aktivierende, emotional ansprechende und sinngebende Wirkung einen wichtigen Beitrag innerhalb der Kindheitspädagogik. Sie sind explizit in den Grundsätzen der elementaren Bildung in sämtlichen Bildungsplänen der Länder formuliert.
Wählen Sie zwischen den pädagogischen Profilen Musik, Bewegung und Tanz, Sprache oder Medien. Näheres dazu finden Sie hier.
Der Studiengang vermittelt theoretische Kenntnisse, praktisch-methodische Fertigkeiten und professionelle Kompetenzen, die sie befähigen, an der Schnittstelle zwischen Kind, Familie und Gesellschaft zu agieren und die individuellen Entwicklungen der Kinder frühzeitig fachlich zukunftsbezogen zu begleiten. Er setzt sich mit kindheitspädagogischen Konzepten und entwicklungspsychologischen Theorien auseinander und vermittelt umfassendes Wissen über die Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren.
Als dualer Studiengang bietet er eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisintegrierte Ausbildung.
Neben dem Bachelor-Abschluss führt er zur staatlichen Anerkennung als Kindheitspädagog*in, die für die Berufsausübung in unterschiedlichen Handlungsfeldern im Bereich der Bildung und Erziehung in der Kindheit qualifiziert.
Fakten:
Abschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 7 Semester
Leistungsumfang: 210 ECTS
Studienform: Dual – 3 Tage Theorie an der HS / 2 Tage berufliche Praxis
Start: jährlich zum Wintersemester
Kernstudienzeit: 08.30 bis 17.30 Uhr
Lehrsprache: Deutsch
Studiengebühren: 520 EUR / Monat
Akkreditierung im aktuellen Akkreditierungsverfahren
Studienübersicht
Der Studiengang ist wie folgt gegliedert:
- Phase 1: Ausbildung kindheitsbezogener bzw. auf kindliche Lebenswelten bezogener Handlungsfelder und –kompetenzen
- Phase 2: Festigung professionsbezogener Handlungskompetenzen: u.a. Vermittlung und Anwendung handlungspraktischer Inhalte bezogen auf die Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen in kind- und gruppenbezogenen Lehr- und Lernräumen.
- Phase 3: Forschungsbasierte Vertiefung einrichtungsbezogener Handlungs- und Reflexionskompetenzen; u.a. Lehrforschungsprojekte in der Zukunftswerkstatt
- Eine Besonderheit sind die über alle Studienphasen integrierten profilbildenden Module: Von Semester eins bis sieben werden je nach Profilwahl profilbezogene pädagogische Planungs- und Handlungskompetenzen, performativ-künstlerische Fertigkeiten und fachwissenschaftliche Kompetenzen vermittelt.
Berufsperspektiven
Das Feld der Bildung und Erziehung in der Kindheit ist seit Jahren vom Fachkräftemangel betroffenen Profession. Der Bedarf an professionell ausgebildete Expert*innen für dieses Tätigkeitsfeld ist hoch und wird auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen zu multiprofessionellen Teams im Feld der Kindheitspädagogik sind Fachkräfte explizit gefragt, die sich neben der Fachkräftequalifizierung auch in ästhetisch-kulturellen Feldern professionalisiert haben, Der Studiengang der HCHP leistet durch ein hochwertiges akademisches Bildungsangebot einen Beitrag zum Fachkräftebedarf.
Den Absolvent*innen bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten, unter anderem in:
- Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort),
- Ganztagsschulen,
- Familienzentren und Bildungshäusern,
- Mehrgenerationenhäusern,
- Ferienerholung und Freizeitpädagogik mit Kindern,
- im Bereich der Frühen Hilfen und Frühförderung,
- im Rahmen kommunaler Vernetzungsstrukturen.
Folgende Aufgabenfelder stehen dabei im Mittelpunkt:
- Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0-12 Jahren
- Ästhetisch-kulturelle Bildung von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren
- wissenschaftlich fundierten Kooperation mit Eltern, Schule und Unterstützungssystemen,
- Familienbildung und -beratung,
- Leitung von Kindertageseinrichtungen und von Einrichtungsverbünden (nach einschlägiger Praxiserfahrung),
- Fachberatung von Kindertageseinrichtungen,
- fachaufsichtliche Tätigkeiten bei Kita-Trägern und Behörden,
- praxisbezogene Ausbildung, Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften (z.B. an Fachschulen für Sozialpädagogik, Berufsschulen für Soziales),
- Aufgaben des Bildungs- und Qualitätsmanagements im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe,
- Vernetzungsaufgaben im Sozialraum, zur Mitwirkung bei der Planung, Durchführung, Koordination und Evaluation pädagogischer Angebote im Kontext von Ganztagsschule sowie zur Durchführung von Praxisforschungs- und Evaluationsprojekten.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß§ 9 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG) Link . https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbghg#9. Diese umfasst den Nachweis der:
- die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife (Abitur),
- die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Fachhochschulreife,
- oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung.in berufsqualifizierender Hochschulabschluss.
Ergänzend zu den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen sind je nach Profilwahl im Hinblick auf die künstlerisch-pädagogischen Praxisanteile weitere Voraussetzungen zu erfüllen:
1. Profil Bewegungspädagogik und Tanz:
- mehrjährige bewegungs- und tanzpraktische Erfahrung und Können in mindestens einem Tanzstil oder einer ästhetischen Bewegungspraxis (bspw. Zirkus/Akrobatik, Parcour),
- Lust an der Bewegung und am Tanzen sowie Offenheit für neue tänzerische und gestalterische Erfahrungen und
- Motivation zu und Freude an bewegungsästhetischer und tänzerischer Interaktion mit Kindern.
2. Profil Medienpädagogik:
- Erfahrung im Umgang mit analogen oder digitalen Gestaltungsmedien (Fotografie, Video, Audio, interaktive Medien, Grafik, Coding, Making etc.),
- Offenheit für weitere mediale Gestaltungsoptionen und
- Interesse an medienbezogener Arbeit mit Kindern.
3. Profil Musikpädagogik:
- Musikpraktische Erfahrung im Umgang mit mindestens einem Musikinstrument und/oder Stimme/Gesang und/oder Musikproduktionstechnologien,
- Musizierfreude und Offenheit für neue musikalische Erfahrungen und
- Motivation zu und Freude an musikalischer Interaktion mit Kindern.
4. Profil Sprachpädagogik:
- Offenheit für kreativen Umgang mit Sprache und
- Motivation zu und Freude an kreativer sprachpädagogischer Arbeit mit Kindern.