StudiumFachbereicheKunst, Gestaltung und MusikBildende KunstBildende KunstABK StuttgartProfil
Studienprofil

Bildende Kunst

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / ABK Stuttgart
Diplom / Diplom
study profile image
study profile image

Bildhauerei, Fotografie, Freie Grafik, Glasgestaltung, Installation, Keramik, Malerei, Performance, Video und Zeichnung

Das klassische Studium der Bildenden Kunst wird an der ABK Stuttgart in seiner vollen Breite angeboten. Damit wird den Studierenden ein großer Freiraum zur Erfahrung von künstlerischen Methoden und praktischen Arbeitsweisen ermöglicht. Neben dem Erkennen und Ausdifferenzieren von künstlerischer Begabung, steht das Wahrnehmen und Entwickeln eines eigenen künstlerischen (Problem-) Bewusstseins im Zentrum des Studiums. Die Artikulation und Präsentation des eigenen künstlerischen Standpunktes werden in Klassen- und Einzelbesprechungen mit dem Ziel eingeübt, eigene und andere Entwicklungen einzuordnen und transdisziplinäres Denken zu fördern. Neben dem kunstpraktischen Anteil bilden Kenntnisse der Kunstgeschichte, Kunstdidaktik, Medientheorie und Ästhetik einen weiteren Schwerpunkt im Studium der Bildenden Kunst.

Das Studium der Bildenden Kunst umfasst die Schwerpunkte Bildhauerei, Fotografie, Freie Grafik, Glasgestaltung, Installation, Keramik, Malerei, Performance, Video und Zeichnung.

Studienberatung

Gerne beantwortet Ihnen das Studierendenbüro Ihre Fragen zu Bewerbungs- und allgemeinen Studienmodalitäten.

Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an das Sekretariat der Fachgruppe Kunst.

Studien und Prüfungsordnung >
Modulhandbuch >
Nachweis über Werkstattbesuche >

Sekretariat der Fachgruppe Kunst

Andrea Rudloff
+49 (0)711 28440-162
andrea.rudloff@abk-stuttgart.de

Zur Website >

 

Studieninhalte

Wer an der ABK Stuttgart Bildende Kunst studiert, findet eine bundesweit einzigartige Situation vor, die ihresgleichen sucht: Zusammen mit Studierenden der Studiengänge Künstlerisches Lehramt und Bühnen- und Kostümbild besuchen die Studierenden der Bildenden Kunst in den ersten beiden Semestern eine der drei intensiv betreuten Grundklassen. Hier erlauben überschaubare, kleine Gruppen von fünfzehn bis maximal zwanzig Studienanfängerinnen und -anfängern einen optimalen Einstieg in die Vielfalt künstlerischer und gestalterischer Praxis und das Kennenlernen ästhetischer Basiskategorien. Im Anschluss an die Grundklassen wechseln die Studierenden in eine Fachklasse, um dort den Schwerpunkt künstlerischer Disziplinen wie Bildhauerei, Fotografie, Glas, Grafik, Installation, Keramik, Malerei, Performance, Video und Zeichnung auszubilden. Das Profil der Professuren und der Werkstätten ist hierbei richtungsweisend. 

Die genannten Überbegriffe schließen spezielle künstlerische Disziplinen wie Aktmalerei und -zeichnung, Assemblage, Ausstellungspraxis, Collage, Film, räumliche Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Digitale Medien, Architektur- und Naturzeichnen, Perspektive sowie plastisches Objekt in die Lehre mit ein. Ebenso werden dort kunsttheoretische Inhalte wie Abbildungstheorie, Bildanalyse, Farbtheorie, Kompositionslehre, Kunstmarkt, Ideenfindung und Materialkunde vermittelt.

Das Studium wird durch Lehrangebote diverser Werkstätten ergänzt. Die ABK Stuttgart verfügt über eine ungewöhnlich große Zahl an Werkstätten, von denen rund zehn der Bildenden Kunst zugeordnet sind: von der Werkstatt für Bronzeguss bis zur Keramikwerkstatt, von Werkstätten für diverse Drucktechniken wie Lithografie, Radierung und Siebdruck bis zur Medienwerkstatt; von den Werkstätten für Glasmalerei und Glasbearbeitungstechniken bis zu den Werkstätten für Stein-, Holz- und Metallbearbeitung. Die Werkstätten haben eine zentrale Bedeutung für die künstlerische Ausbildung und sind Orte, an denen die Interdisziplinarität als Spezifikum der Stuttgarter Akademie deutlich sichtbar wird. 

Den Abschluss des Studiums bildet die Diplomarbeit, eine umfassend angelegte, selbständig zu bearbeitende künstlerische Arbeit, mit der künstlerische Gestaltungsfähigkeiten und gestalterische Praxis unter Berücksichtigung technischer Möglichkeiten, Interessenslage, künstlerischen Reflexionsvermögens und verbalen Darstellungsvermögens, Formen der Präsentation und Kunstvermittlung nachgewiesen werden.

Lehrangebot in Kunsttheorie, Ästhetik, Kunstgeschichte und -didaktik

Neben der künstlerischen Arbeit bildet die wissenschaftliche Lehre einen Schwerpunkt der Ausbildung. Das vielfältige Angebot an kunstwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen steht den Studierenden aller Fachrichtungen offen. Über die Grenzen der einzelnen Studienbereiche hinweg sind sie übergreifenden wissenschaftlichen Fragestellungen gewidmet. Die Formen und Methoden der kunstwissenschaftlichen Lehre entsprechen denen der Universitäten.

Entsprechend den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen werden die Inhalte vor allem in Vorlesungen, Seminaren und Übungen vermittelt. Zum Programm gehören zudem Lehrveranstaltungen, in denen das Kuratieren von Ausstellungen oder Verfassen von Katalogbeiträgen eingeübt wird. Darüber hinaus unterstützt die Hochschule Initiativen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zur Förderung des Diskurses in Fragen der Kunst und der Ästhetik mit Ausstellungen und wissenschaftlichen Beiträgen in Form von Workshops, Kongressen und Publikationen.

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart hat das Promotionsrecht auf dem Gebiet der Architektur (mit dem akademischen Grad Doktor-Ingenieur), auf den Gebieten der Kunstwissenschaften, Kunstgeschichte, Medientheorie, Kunstpädagogik und Philosophie (mit dem akademischen Grad Doktor der Philosophie).

Sekretariat der Fachgruppe Kunst

Andrea Rudloff
+49 (0)711 28440-162
andrea.rudloff@abk-stuttgart.de

Zur Website >

 

Diplomvorprüfung

Die Diplomvorprüfung soll als Orientierungsprüfung der Studienwahlentscheidung im Diplomstudiengang dienen und prüfen, ob die zu prüfende Person den Anforderungen an ein künstlerisches Studiums entspricht. Diese Prüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung, die von einer prüfenden Person und einer beisitzenden Person abgenommen wird und höchstens 20 Minuten umfasst.

Die Diplomvorprüfung wird in der Regel nach dem 4. Semester absolviert, spätestens jedoch nach dem 6. Fachsemester. Die Prüfung muss als Modulprüfung rechtzeitig angemeldet werden und setzt den Erwerb von mindestens 96 ECTS-Punkten aus dem Pflichtbereich (BK-Module) sowie mindestens 18 ECTS aus dem Wahlpflichtbereich voraus.

Studiendauer und -abschluss

Studiendauer:
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester.

Akademischer Grad:
Diplom Bildende Kunst

Abschlussprüfung

Die Abschlussarbeit im Diplomstudiengang Bildende Kunst (Diplomarbeit) setzt sich zusammen aus

  • einer gestalterisch-schriftlichen Arbeit (z. B. Portfolio) und
  • einer Abschlussprüfung.

Die gestalterisch-schriftliche Arbeit (z. B. Portfolio) ist fristgemäß in drei Exemplaren im Prüfungsamt einzureichen. Die Abschlussprüfung bestehend aus einer Präsentation der kunstpraktischen Arbeit und einer anschließenden mündlichen Prüfung. Die mündliche Prüfung dauert höchstens 20 Minuten. Die Bearbeitungszeit für die Diplomarbeit darf 4 Monate nicht überschreiten.

Die Diplomarbeit wird von einer erst- und einer zweitprüfenden Person bewertet und begutachtet. In der Regel sind dies Hochschullehrerinnen und/oder Hochschullehrer aus der Fachgruppe Kunst der ABK Stuttgart und werden von dem Studierenden selbst gewählt. Für die Zulassung zur Diplomarbeit müssen mindestens Module im Umfang von 192 ECTS-Punkte im Pflicht- und mindestens 48 ECTS-Punkte im Wahlpflichtbereich nachgewiesen werden.

Terminübersicht Abschlussprüfung (pdf) >

Sekretariat der Fachgruppe Kunst

Andrea Rudloff
+49 (0)711 28440-162
andrea.rudloff@abk-stuttgart.de

Zur Website >

 

Bildende Kunst
Bewerbungsfrist: 15.04. - 30.04., 12 Uhr
Eignungsprüfung/Begabtenprüfung: 24.06. - 28.06.2024

1. Aufnahmeverfahren und Zulassung
Das Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren findet gemäß der Zulassungs- und Immatrikulationssatzung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart vom 24.01.2017 statt und gliedert sich in:

  • Vorauswahl

In der Vorauswahl wird über die Zulassung zur Eignungsprüfung entschieden. Sie wird aufgrund der von der Bewerberin/dem Bewerber in einer ordnungsgemäßen Bewerbung vorgelegten Arbeitsproben und des erläuterten Textes getroffen.

  • Eignungsprüfung/Begabtenprüfung

1. Teil: Praktische Prüfung (künstlerische Klausur)
Die praktische Prüfung besteht in der Regel aus einer bildnerisch-praktischen Arbeit, die in einer mindestens fünfstündigen Klausur anzufertigen ist. Das Thema wird von der Prüfungskommission unter Berücksichtigung des gewählten Studienganges gestellt.

2. Teil: Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung wird in einem Prüfungsgespräch über künstlerisch-fachliche Fragen durchgeführt, das 15 - 20 Minuten für jede Bewerberin/jeden Bewerber dauert. Sie erstreckt sich insbesondere auf gestalterische Grundfragen und Zusammenhänge. Probleme der malerischen, grafischen, plastischen/räumlichen Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des betreffenden Studienganges.

Abweichungen hiervon sind, falls vorhanden, werden unter Studiengänge erläutert.

Hinweis: Die Eignungsprüfung/Begabtenprüfung findet ausschließlich vor Ort statt und kann nicht via Videokonferenz o.ä. erfolgen.

Nach bestandener Aufnahmeprüfung ist der Studienplatz zwei Jahre lang gültig. Da der Studienplatz pro forma angenommen werden muss, bitten wir, bei nicht unmittelbarem Beginn des Studiums, um unbedingte Rücksprache mit dem Studierendenbüro.

Als Kunsthochschule hat die Akademie keinen Numerus Clausus (NC), kein Losverfahren und keine Warteliste/Nachrückverfahren. Alle Zulassungen erfolgen direkt durch die Hochschule und nicht durch die Stiftung für Hochschulzulassung.

Sekretariat der Fachgruppe Kunst

Andrea Rudloff
+49 (0)711 28440-162
andrea.rudloff@abk-stuttgart.de

Zur Website >

 

ABK Stuttgart › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Info
profiles teaser
Diplom / Diplom
Bildende Kunst
Das Studium der Bildenden Kunst findet an der Kunstakademie Stuttgart in Grund- und Fachklassen statt. In den ersten beiden Semestern besuchen die Studierenden zunächst eine intensiv betreute Klasse im künstlerischen Grundstudium. Hier erlauben überschaubare, kleine Gruppen von fünfzehn bis maximal zwanzig Studienanfängerinnen und Studienanfängern einen optimalen Einstieg in die Vielfalt künstlerischer und gestalterischer Praxis und das Kennenlernen ästhetischer Basiskategorien. Im Anschluss an das Grundstudium erfolgt der Wechsel in eine Fachklasse.
Diplom / Diplom
Bühnen- und Kostümbild
Diplom / Diplom
Industrial Design
Diplom / Diplom
Kommunikationsdesign
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Konservierung neuer Medien und Digitaler Information
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Konservierung und Restaurierung von archäologischen, ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei, Architekturoberfläche und Steinpolychromie
Staatsexamen / Staatsexamen
Künstlerisches Lehramt
Diplom / Diplom
Textildesign
Meisterschüler / Meisterschüler
Weißenhof-Programm (Meisterschüler)