Studium Fachbereiche Sprachwissenschaften und Kulturwissenschaften Bibliotheks- und Dokumentationswesen Bibliotheks- und Informationswissenschaft HTWK Leipzig Profil
Studienprofil

Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig / HTWK Leipzig
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image

"Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt." -  Jorge Luis Borges

Der Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft bereitet praxisnah auf eine wissenschaftlich begründete und fachlich selbstständige Tätigkeit in Bibliotheken und anderen informationsvermittelnden Einrichtungen vor. Dabei stehen neben der Vermittlung von fundiertem Kontextwissen und Handlungskompetenzen in den Kernbereichen des Berufsfeldes auch Grundlagen angrenzender Disziplinen im Fokus.

Die Studieninhalte werden in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeit bestehen, vermittelt. Neben dem theoretischen Austausch steht dabei stets die praktische Umsetzung der jeweiligen Inhalte im Mittelpunkt. Integrierte Praxisphasen und Projekte vertiefen und erweitern diese Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Ein Studiengang mit Tradition - mehr als 100 Jahre Bibliothekar/innen-Ausbildung in Leipzig.

Kurzprofil

Abschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 7 Semester
Leistungspunkte: 210 ECTS Punkte
Studienbeginn: Wintersemester (ab Oktober)
Bewerbung: 1. Mai - 15. Juli
ZulassungsbeschränkungÖrtlicher Numerus Clausus (NC) 
Besonderheiten3 Studienschwerpunkte, Praxisphase im 5. Semester

 

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Anne Herrmann M. A.
Telefon: +49 341 3076-6156
E-Mail: studienberatung@htwk-leipzig.de

Studiendekan
Stefan Frank
Tel.: +49 341 3076-5438
E-Mail: stefan.frank@htwk-leipzig.de

Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studienaufbau

In den ersten drei Semestern geht es zunächst vor allem darum, die fachlichen Grundlagen für eine spätere Tätigkeit in Einrichtungen des Bibliotheks- und Informationswesens zu legen. Neben bibliothekarischen Kernkompetenzen spielen informationstechnische, betriebswirtschaftliche, historische und pädagogische Aspekte in dieser Phase des Studiums ebenso eine Rolle. Auf dieser Basis wählen die Studierenden im dritten Semester ihren Interessen folgend einen der drei angebotenen Studienschwerpunkte. Neben den Modulen des jeweiligen Schwerpunkts stehen den Studierenden ab dem vierten Semester eine Vielzahl weiterer Wahlpflichtmodule zur Auswahl, die eine individuelle Profilierung ermöglichen. Ein zentrales Element stellt das fünfte Semester dar, in welchem die vermittelten Inhalte während eines 22-wöchigen Praktikums zur Anwendung kommen können. Hier gewonnene Erfahrungen und Einsichten dienen oft als Anregungen für die Bachelorarbeit, mit der das Studium im siebten Semester abgeschlossen wird.

Studienschwerpunkte

Informationserschließung und -vermittlung qualifiziert die Studierenden, Medien und Informationen nach fachlichen Standards zu erfassen sowie insbesondere wissenschaftliche Informationen bedarfsorientiert und professionell zu ermitteln und zu vermitteln.

Literatur- und Medienvermittlung befähigt zur bedarfsgerechten Medienauswahl und deren Vermittlung an die spezifischen Zielgruppen der Bibliotheken. Das Ziel, eine leistungsstarke Einrichtung mithilfe öffentlichkeitswirksamer Angebote aufzubauen, steht im Fokus dieses Studienschwerpunkts.

Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit fokussiert die sehr heterogene Hauptnutzergruppe der Öffentlichen Bibliotheken. Wer diesen Studienschwerpunkt wählt, lernt zielgruppengerechte Angebote unter Verwendung klassischer und neuer Medien zu konzipieren und die Bibliothek als Bildungseinrichtung sowie als Förderin von Lese- und Informationskompetenz weiter zu entwickeln.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Anne Herrmann M. A.
Telefon: +49 341 3076-6156
E-Mail: studienberatung@htwk-leipzig.de

Studiendekan
Stefan Frank
Tel.: +49 341 3076-5438
E-Mail: stefan.frank@htwk-leipzig.de

Webseite >

Studienabschlüsse

 

Perspektiven

Wie geht es weiter?

Mit dem Bachelorabschluss in Bibliotheks- und Informationswissenschaft öffnen sich viele Türen. Jede größere Stadt beherbergt eine Vielzahl an Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen. Doch auch in kleineren Städten und Gemeinden lassen sich Bibliotheken finden, die ihre Kommune oder ihr Umland mit Medien versorgen. Ein direkter Berufseinstieg nach dem Studium ist daher aussichtsreich.

Alternativ dazu besteht nach erfolgreichem Erlangen des Bachelorgrades die Möglichkeit, einen konsekutiven Master an der HTWK Leipzig in Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder General Management anzuschließen.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Anne Herrmann M. A.
Telefon: +49 341 3076-6156
E-Mail: studienberatung@htwk-leipzig.de

Studiendekan
Stefan Frank
Tel.: +49 341 3076-5438
E-Mail: stefan.frank@htwk-leipzig.de

Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. einen Hochschulzugang nach § 17 Abs. 3 - 7 SächsHSFG

Hinweise zur Zulassungsbeschränkung

Die überwiegende Mehrheit der Bachelorstudiengänge an der HTWK Leipzig ist zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt an der HTWK Leipzig (örtlicher Numerus Clausus) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Die Studienplätze werden nach Abzug verschiedener Vorabquoten (z.B. Zweitstudienbewerberinnen und Zweitstudienbewerber) vergeben nach: der HZB-Note (Quote 20 %), der Wartezeit (Quote 20 %) und nach den Kriterien der hochschulinternen Auswahl (Quote 60 %).

Bewerbungsfristen

Alle Bachelorstudiengänge starten im Wintersemester (Oktober). Als Bewerbungszeit für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung (HZB) vor dem 16.01. des Bewerbungsjahres erhielten (Alt-Abiturientinnen und Alt-Abiturienten), gilt der Zeitraum vom 01.05. bis 31.05. Für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre HZB bis zum 31.07. des Bewerbungsjahres erwerben, gilt die Bewerbungszeit vom 01.05. bis 15.07. Bewerbungen nach dem 15.07. des Bewerbungsjahres können nicht berücksichtigt werden (Ausschlussfrist).

Ausnahmen:

  • Die Bewerbungsfrist für die kooperative Studiengänge Informations- und Kommunikationstechnik sowie Telekommunikationsinformatik läuft vom 1.5. bis 15.10. mit Studienstart jeweils zum Winteremester im Bewerbungsjahr.
  • Der Bewerbungszeitraum für den zulassungsfreien Bachelorstudiengang Digitale Print-Technologien läuft von 1.5. bis 15.10. (Ausschlussfrist).

Zur Bewerbung >

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Anne Herrmann M. A.
Telefon: +49 341 3076-6156
E-Mail: studienberatung@htwk-leipzig.de

Studiendekan
Stefan Frank
Tel.: +49 341 3076-5438
E-Mail: stefan.frank@htwk-leipzig.de

Webseite >

Studienabschlüsse

 

HTWK Leipzig › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen (kooperativ)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Betriebswirtschaft
Info
profiles teaser Logo_15.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Der Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft bereitet praxisnah auf eine wissenschaftlich begründete und fachlich selbstständige Tätigkeit in Bibliotheken und anderen informationsvermittelnden Einrichtungen vor. Dabei stehen neben der Vermittlung von fundiertem Kontextwissen und Handlungskompetenzen in den Kernbereichen des Berufsfeldes auch Grundlagen angrenzender Disziplinen im Fokus.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Buch und Medienproduktion
Bachelor of Arts / B.A.
Buch- und Medienwirtschaft
Info
profiles teaser 286-46155-AdobeStock_169420761.jpeg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digitale Print-Technologien
Studierende des Studiengangs Digitale Print-Technologien​​​​​​​ werden Expertinnen und Experten für Druckverfahrenstechnik und die Herstellung moderner Printprodukte wie z. B. Verpackungen, Komponenten für die Kommunikations- und Informationstechnik, Sicherheitselemente auf Wertpapieren, 3D-Prototyping, Textilien, Dekortapeten, Flyer, Bücher oder Zeitschriften.
Master of Engineering / M.Eng.
Druck- und Verpackungstechnik
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik und Informationstechnik (kooperativ)
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Energie-, Gebäude und Umwelttechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik (kooperativ)
Bachelor of Arts / B.A.
Fernsehproduktion (kooperativ)
Master of Arts / M.A.
General Management
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Informations- und Kommunikationstechnik (kooperativ)
Bachelor of Arts / B.A.
Internationales Management
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Master of Engineering / M.Eng.
Medienmanagement
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Medientechnik
Bachelor of Arts / B.A.
Museologie
Master of Arts / M.A.
Museumspädagogik - Bildung und Vermittlung im Museum
Master of Arts / M.A.
Publishing Management
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Telekommunikationsinformatik (kooperativ)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Bau
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen - Energietechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau/Energietechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Produktions- und Energiewirtschaft (kooperativ)