Betriebswirtschaftslehre studieren an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen
Die private SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist staatlich anerkannt. Der angestrebte Abschluss des Bachelor of Science (B.Sc.) ist akkreditiert und international anerkannt. Die Hochschule selbst ist ebenfalls institutionell akkreditiert.
Der Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ kann an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen sowohl im Präsenzstudium als auch als duales Studium studiert werden. Für das duale Studium benötigt der Studierende einen Praxispartner für die Praxisphasen im Unternehmen. Das Präsenzstudium ist ein Vollzeitstudium an der Hochschule. Inhaltlich sind beide Studienformen gleich.
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen bietet diesen Studiengang im Präsenzstudium zudem ab dem Wintersemester 2020/21 auch an einem neuen Studienort in NRW an – dem SRH Campus Rheinland in Leverkusen. Informiere dich auf unserer Homepage über die vielen Vorteile, die dir dieser neue Studienort bietet: www.srh-campus-rheinland.de
Betriebswirtschaftslehre
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre vermittelt den Studierenden weitreichende Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Recht, Finanzen, Controlling und setzt besondere Schwerpunkte in den Bereichen Projektmanagement und Unternehmensführung.
Wichtigeste Studienziele
Neben der Vermittlung des fachspezifischen Know‐How fördern wir die persönlichen Fähigkeiten sowie die soziale Kompetenz unserer Studierenden durch die Seminare wie Persönlichkeitsentwicklung, Selbstmanagement und Personalführung. Zielgerichtet bereiten wir unsere Studierenden so auf ihre späteren Aufgaben im mittleren bis gehobenem Management von Unternehmen vor. Dabei werden die gelehrten Inhalte durch Projektseminare und ein Unternehmensplanspiel bereits praktisch umgesetzt. Innerhalb der Gruppenarbeiten lernen unsere Studierenden die Funktionsweise von Teams, sich selbst zu organisieren und ihre Ergebnisse vor der gesamten Gruppe zu präsentieren. Unsere kleinen Studiengruppen von maximal 35 Studierenden schaffen eine intensive Lernatmosphäre und ermöglichen den engen Austausch von Studenten und Dozenten. Ergänzt wird dieses Studienprogramm durch Gastvorträge von Wirtschaftsvertretern sowie durch Exkursionen.
Studieninhalt & Studienablauf
Das Präsenzstudium findet zum großen Teil auf dem Campus der SRH Hochschule Hamm statt. Das Studium umfasst 6 Semester; dies entspricht einer Studiendauer von drei Jahren.
Das Studium findet auf dem Campus in Hamm statt. Gelehrt wird nach dem COREPrinzip, das aktives und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt rückt und Kompetenz, Wissen und Freude am Lernen miteinander verbindet.
Das sechste Semester ist ein Praxissemester. In der Praxisphase des Abschlusssemesters entstehen intensive Kontakte zu interessanten Unternehmen und späteren Arbeitgebern – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Berufseinstieg.
Studienbeginn und Dauer
Das Studium beginnt zum Wintersemester (1.10.).
WIR HABEN KEINE FRISTEN FÜR BEWERBUNGEN. DIESE SIND IMMER MÖGLICH!
Studienstart: Sommer- und Wintersemester
Studienform: Präsenzstudium
Studiendauer: 6 Semester
Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Betriebswirtschaftslehre B.Sc. - Digital Marketing
Für den erfolgreichen Berufseinstieg ins Online-Marketing: Ob Social Media Management, SEO, SEO, eCommerce, digitale Marketingkonzeption oder digitales Recht - Du lernst die Grundlagen für eine erfolgreiche Karriere als Digital Marketing Managers.
Das lernst du
Mit dem Studienschwerpunkt Digital Marketing spezifizierst Du Deine Ausbildung mit einem Fokus auf die digitale Welt des Marketings. Aufbauend auf den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre erwirbst Du mit diesem Schwerpunkt zusätzlich die Kompetenzen eines Digital Marketing Managers.
Wie werden Produkte erfolgreich digital vermarktet? Wie baut man eine Marke in der digitalen Welt auf? Eine digitale Community mit Hilfe der sozialen Medien pflegen? Kein Problem. Wir bereiten Dich sowohl auf die digitalen Herausforderungen als auch auf den beruflichen Alltag vor. Das Arbeiten in Teams, das Erarbeiten von Problemlösungen sowie das Präsentieren dieser stellen für Dich kein Problem mehr dar.
Neben den Grundlangen des Online-Marketings mit Fokus auf die digitale Marketingkonzeption betrachten wir auch wichtige rechtliche Aspekte: Welche Lizent- und Urheberrechte habe ich zu beachten? Wie gewähre ich ausreichenden Datenschutz?
Perspektiven
Die Digitalisierung ist in aller Munde und gilt als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit dem Schwerpunkt Digital Marketing innerhalb Deiner betriebswirtschaftlichen Ausbildung (siehe auch "Betriebstwirtschaftslehre B.Sc.) bist Du eine gefragte Persönlichkeit.
Als Digital Marketing Manager bist Du in allen Marketingabteilungen eine gern gesehene Kompetenz - und das über alle Branchen hinweg. Ob in der Vermarktung von Konsum- oder Industriegütern oder auch Dienstleistungen: die Digitalisierung hat in allen Branchenzweigen Einzug erhalten. Daneben stehen Dir natürlich auch Positionen in Agenturen offen.
Betriebswirtschaftslehre B.Sc. - Digital Business
Mit unserem Studienschwerpunkt Digital Business wirst du darauf vorbereitet, an der Digitalen Transformation von Unternehmen und deren Produkten an zentraler Stelle mitzuwirken.
Das lernst du
Du bist ein „Digital Native“, der Umgang mit Smartphone, sozialen Medien, Internet und Suchmaschinen ist für dein tägliches Leben eine Selbstverständlichkeit? Du erwartest, in deinem Berufsleben mit gleicher Selbstverständlichkeit neue Medien und Technologien in Unternehmen anzuwenden und weiter zu entwickeln?
Der Studienschwerpunkt Digital Business vermittelt dir neben einem breiten wirtschaftlichen Hintergrundwissen die technologischen Kenntnisse, die du zu einem qualifizierten Umgang mit der Digitalen Revolution benötigst. Du lernst, informationstechnische Neuerung mit wirtschaftswissenschaftlichen Methoden zu kombinieren, um neue Produkte zu entwickeln und Abläufe und Strukturen in Unternehmen digital und zukunftsträchtig aufzustellen. Du verstehst, was digitale Transformation bedeutet und kannst dieses Wissen im Berufsalltag erfolgreich umsetzen.
Perspektiven
Deine Berufsaussichten sind mit einer zukunftsträchtigen Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen und Kenntnissen im Bereich der Informationstechnik und Digitalisierung ausgezeichnet. Du kannst als eigener Unternehmer mit einer entsprechenden Idee ein Start-up gründen. In Unternehmen kannst du überall dort, wo innovativ denkende Betriebswirte, die Neuerungen als Chance und nicht als Bedrohung sehen, benötigt werden, Einsatzmöglichkeiten finden.
Mögliche Einsatzfelder/-branchen sind:
- Start-ups
- Unternehmensberatung
- Marketing und Vertrieb
- Logistik, Einkauf und Handel
- Controlling und Rechnungswesen
- Banken und Versicherungen
Betriebswirtschaftslehre B.Sc. - International Business
Deutschland ist sehr erfolgreich auf internationalen Märkten tätig. Mit unserem Studium der Betriebswirtschaftslehre - International Business bereiten wir dich kompetenzorientiert auf deine späteren Aufgaben in international tätigen Unternehmen vor.
Das lernst du
Das Studium Betriebswirtschaftlehre mit dem Schwerpunkt International Business vermittelt dir umfassende Kenntnisse aus vielen Bereichen international agierender Unternehmen. Import ("global sourcing") und Export, internationale Produktion, internationales Personalwesen, Unternehmensführung mit Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern, Steuerung ausländischer Gesellschaften mit Zahlen (Beteiligungscontrolling) uvm. Auch Fragen des Umgangs mit anderen Kulturen ("intercultural competencies") werden im Studium adressiert. Du lernst wichtige Theorien und Methoden kennen und kannst sie einordnen und ggfs. anwenden. Spannende Erkenntnisse lassen sich auch durch das Kennenlernen von internationalen Spielregeln gewinnen, die durch Wirtschaftspolitik oder weltweit agierende Organisationen (z.B. WHO oder OECD) gesetzt werden.
Du wirst im Studium für den Einsatz in international tätigen Unternehmen als zukünftige Fach- oder Führungskraft optimal vorbereitet und erlangst fachliche, methodische, soziale und praktische Kompetenzen.
Perspektiven
International agierende Unternehmen sind immer auf der Suche nach Nachwuchskräften mit einem Studium der BWL, die mit ihnen zusammen Aufgaben und Herausforderungen der Zukunft bewältigen können. Die möglichen Einsatzfelder sind breit gestreut, sowohl nach Branchen als auch nach Fachfunktionen. International tätige Branchen sind bspw.
- Maschinenbau
- Automobilindustrie
- Chemie und Pharma
- oder der Dienstleistungsbereich.
Fachfunktionen werden nachgefragt
- im Einkauf
- in der Personalabteilung
- im Vertrieb
- im Rechnungswesen
Betriebswirtschaftslehre B.Sc. - Innovation & Start-up Management
In diesem Studiengang lernst Du alle notwendigen Skills, um Innovationen zu entwickeln, Geschäftsmodelle zu modellieren und als Unternehmer*in erfolgreich zu werden. Wir bereiten dich für den Weg "von der Idee zum Unternehmen" vor.
Das lernst du
Das Studium "Innovation und Start-up Management" beinhaltet die maßgebenden Kenntnisse der Wirtschaft und dient als Grundlage für den Start in das Unternehmertum. Relevante Fachkompetenzen und Schlüsselkompetenzen eines Gründers werden hier vermittelt.
Im Rahmen des Studiums in Kleingruppen wird das Lösen von wirtschaftlichen Problemstellungen erarbeitet. Branchenübliche Methoden und Prinzipien zur Vorgehensweise bei alltäglichen Aufgaben werden Dir vermittelt und im fallstudienbasierten Studium geübt.
Für Deine Zukunft als späterer Gründer oder Co- Founder oder auch engagierter Teamplayer in einem Start-up bist Du mit dem Methoden- und Skillset genau richtig ausgestattet. Dein Team wird Deine Innovationskraft und die wichtigen Managementkompetenzen schätzen. Nach dem Studium bist du geübt darin gegenüber Kunden oder Finanzierungspartnern eine Geschäftsidee und das zugehörige Modell zu präsentieren.
Perspektiven
Die Berufsaussichten in der Wirtschaft sind mit einem Studium des Innovations und Start-up Management sehr gut. Denn Innovatoren werden aufgrund ihres Mindsets und Ihrer kreativen Kompetenzen überall gebraucht, unabhängig von der Branche.
Mögliche Einsatzfelder/-branchen sind:
- Start-Up, Gründerinstitute, Innovationszentren und Institute, Wirtschaftsförderungen
- IT und Ingenieurwesen
- Gesundheit, Soziales und Pflege
- Controlling und Rechnungswesen
- Marketing, Vertrieb und Medien
- Logistik und Handel
- Tourismus, Hotel und Event
Betriebswirtschaftslehre B.Sc. - Sustainable Business
In Zukunft wird der Erfolg von Unternehmen davon abhängen, wie sie mit ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen umgehen. Daher ist Nachhaltigkeit das Topthema und ein Eckpfeiler, um langfristig erfolgreich am Markt agieren zu können.
Das lernst du
In dem Studium der BWL, Vertiefung Sustainable Business lernst Du neben den betriebswirtschaftlichen Aspekten, die Rolle der Nachhaltigkeit unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten zu beurteilen. Nach dieser Basiskenntnisvermittlung lernst Du wie eine nachhaltige Geschäftsstruktur entwickelt und implementiert wird. Es folgen drei intensive Exkurse zu den Themen fairer Handel, nachhaltiges Lieferkettenmanangement und Nachhaltigkeit in der Ernährungsindustrie. Letztendlich rundet Kurs zur Transformation und Kommunikation Dein Studium ab und unterstützt Dich bei der finalen Umsetzung der neuen Ideen und Kenntnisse.
Perspektiven
Fachkräfte in diesem Bereich, müssen neben soliden ökologischen, ökonomischen und sozialen Basiskenntnissen die notwendigen Kompetenzen für die Initiierung, Durchführung und Implementierung von Transformationsprozessen haben. Damit statten wir dich aus! Die Berufsaussichten in der Wirtschaft sind mit einem BWL Abschluss mit Vertiefungsrichtung Sustainability sehr gut. Sustainability ist innovativ, gefragt und das Thema der Zukunft. Verändere die Welt mit Hilfe deiner Kenntnisse zu Sustainable Business.
Mögliche Einsatzbereiche sind:
- Nachhaltigkeitsbeauftragte/r
- Sustainability Manager
in allen Wirtschaftsbereichen bei Unternehmen, Dienstleistern und Kommunen.
Betriebswirtschaftslehre B.Sc. - Sports Management
Du möchtest dein Hobby zum Beruf machen? Unser Studiengang vereint für Dich das Beste aus einem klassischen BWL Studium mit dynamischen Sportmanagement. In 6 Semestern wächst du durch unser lizenziertes CORE-Modell zum MVP Sportmanagements heran.
Das lernst du
Das Bachelor-Studium Sports Management vermittelt dir Kompetenzen rund um alle wirtschaftswissenschatlichen Kernthemen, dazu qualifizierst Du Dich für die Übernahme von Leitungsverantwortung und Beratungsaufgaben in der Sportbranche. In deinem Studium erwirbst du Kenntnisse, Methoden und ein Verständnis der Zusammenhänge in der Sportbranche. Dabei beschäftigst Du Dich mit der Ökonomie des Sports, dem Management der Unternehmen und Akteuren der Branche. Dazu kommen Marketing und Vertrieb von Sportartikeln und Dienstleistungen des Sports. Über Exkursionen und Gastvorträge blickst Du hinter die Kulissen der Sportwelt. Du behälst die gesamte Studienzeit Deinen Fokus und kombinierst traditionelle Methoden mit praxisorientierten Ansätzen. Die ebenfalls ins Studium integrierten Praxisprojekte machen Dich mit den aktuellen Herausforderungen im Sportmanagement vertraut. Mit einer praxisorientierten Bachelorarbeit bei Verbänden/ Vereinen oder Agenturen schleißt du dein Studium nach kannst nach sechs Semestern Deinen persönlichen Erfolg feiern.
Perspektiven
Dein kompaktes BWL Studium befähigt dich komplexe Problemstellungen selbstständig und effizient zu bearbeiten und auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich durchzustarten. Der Grundstein dafür liegt in dem soliden wirtschaftswissenschaftlichen Aufbau des Studiengangs. Die markanten Sportmanagementbeiträge sorgen für den perfekten Schliff auf dem Weg zu deiner Wunschposition. Mögliche Karrierewege, bei denen eine spezielle Expertise im Sportmanagement gefragt sind: -Führungspersonal in der internationalen Sportbranche - Vielfältige Managements-, Verkaufs- und Beratungsaufgaben bei Vereinen, Verbänden, Agenturen oder Sportartikelherstellern.
Ihre beruflichen Perspektiven
Die Studierenden werden auf Fach- und Führungsfunktionen in der Privatwirtschaft oder öffentlichen Institutionen vorbereitet. Mit Abschluss dieses Studiums stehen Ihnen viele verantwortungsvolle Tätigkeiten in einem breiten Spektrum unterschiedlicher Funktionsbereiche wie etwa Marketing, Finanzwesen, Personal, Organisation und Unternehmensentwicklung ebenso offen wie die Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben.
Die SRH Hochschulen – ein kompetentes Netzwerk
Die 8 SRH Hochschulen und 1 Universität in Berlin (3), Gera, Hamm, Heidelberg, Oestrich-Winkel und Wiesbaden (Uni), Riedlingen und Asunción (Paraguay) bieten ein breites Spektrum von mehr als 130 Studiengängen.
Sie unterscheiden sich in ihrem fachlichen Profil, haben aber als gemeinsame Merkmale hohe wissenschaftliche Kompetenz, didaktische Exzellenz, den Anspruch soziale Fähigkeiten und Werte zu vermitteln und das CORE-Prinzip.
Das FORUM Institut für Management ergänzt das Studienangebot durch ein qualifiziertes Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte.
Die hier hinterlegten Informationen sind ohne Gewähr.
Zulassungsvoraussetzungen & Studiengebühren
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
- Meisterprüfung, Fachwirt oder Fachkaufmann
- Abschluss einer zweijährigen Fachschulausbildung
- oder eine durch eine Rechtsvorschrift oder von der zuständigen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung
Auch für beruflich Qualifizierte ist ein Studium möglich.
- Für fachtreue Bewerber/innen
mit Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit - Für fachfremde Bewerber/innen
mit Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit und Probestudium an unserer Hochschule
Bewerber, die Interesse an einer Zugangsprüfung haben, setzen sich bitte mit der Studienberatung in Verbindung studyinNRW@srh.de oder Telefon 02381 9291 121.
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Nutzen Sie das Online-Bewerbungsformular.
Studiengebühren – eine Investition, die sich lohnt
Die Studiengebühren betragen 680 Euro/Monat + einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (für Non-EU-Studierende 750€). Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung.
Wichtige Termine und weitere Informationen
Nehmen Sie an unseren Informationsabenden teil, vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch. Informationen und Termine erhalten Sie auf unserer Website.