Charakteristik und Ziele
Das Studium soll die Studierenden aufbauend auf breiten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, den wissenschaftlichen Grundlagen der Methodenlehre, der Wirtschaftsinformatik und dem Wirtschaftsrecht sowie den angebotenen Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten befähigen, in betriebswirtschaftlichen Berufsfeldern sowohl in Betrieben als auch in Handelsunternehmen, Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen und weiteren Institutionen Führungsverantwortung zu übernehmen oder in wissenschaftlichen Einrichtungen eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen.
In der Ausbildung wird besonderer Wert auf die Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit sowie zu verantwortungsvollem Umgang mit den zu bewirtschaftenden Ressourcen und damit zur kreativen, effizienten, effektiven und verantwortungsbewussten Lösung anstehender Probleme in dynamischen Berufsfeldern gelegt.
Zum Erreichen der Ziele ist weiterhin ein hohes Maß an Eigeninitiative der Studierenden erforderlich. Studieren bedeutet auch und insbesondere Selbststudium und das Studieren in Arbeitsgruppen. Die wissenschaftliche nationale und internationale Literatur ist dabei eine unentbehrliche Hilfe. Darüber hinaus bedarf es auch des Erlernens und/oder Trainierens von
- Lernfähigkeit,
- Argumentation und Kommunikation,
- Planen, Organisieren und Leiten,
- problemorientiertem Denken,
- Arbeiten im Team,
- Modell- und Systemanalyse.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science |
---|---|
Charakteristik | Ein-Fach-Master |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Institut | Lehrstuhl für Produktion und Logistik |
Darum Halle!
Persönliche Betreuung Halle ist eine historisch wichtige und wirtschaftlich aufstrebende Stadt in Mitteldeutschland. Zwischen Leipzig und Magdeburg gelegen, kann Halle auf über 1200 Jahre Stadtgeschichte zurückblicken. Seit ihrer Gründung im Jahre 1502 steht die Martin-Luther-Universität für Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft. 1727 wurde die erste deutsche Professur für Volkswirtschaftslehre in Halle eingerichtet. Ganz im Zeichen dieser Tradition sieht sich die juristische und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in einer akademischen Vorreiterrolle. Durch die praxisnahe Vermittlung der Studieninhalte und die persönliche Studienbetreuung zielt die MLU auf eine ausgezeichnete Ausbildung ihrer Studierenden ab. Nicht zuletzt durch ein umfangreiches Angebot an Kultur-, Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten bietet Halle als Stadt für Studierende eine hohe Lebensqualität.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie im Internet auf der Seite des Akkreditierungsrats.
Berufsperspektiven
Die beruflichen Einstiegmöglichkeiten mit einem betriebswirtschaftlichen Master-Abschluss sind vielfältig. Infrage kommen insbesondere
- Großunternehmen (Industrie, Banken)
- Mittelständische Betriebe
- Handelsunternehmen
- Kammern, Wirtschaftsverbände
- Unternehmensberatungen
- Marktforschungsinstitute
Struktur des Studiums
Ein-Fach-Master (120 LP)
- Pflichtmodule (30 LP)
- Wirtschaftswissenschaftliche Ergänzungen: Methoden, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht (30 LP)
- Vertiefungsrichtung I (15 LP)
- Vertiefungsrichtung II (15 LP)
- Betriebswirtschaftsliches Seminar (5 LP)
- Mündliche Abschlussprüfung (5 LP)
- Abschlussmodul Master Betriebswirtschaftslehre (20 LP)
Studieninhalt
Modulübersicht Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) 120 LP
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (55 LP) | ||
Strategisches Marketing | 5 | 1. |
Management Accounting | 5 | 1. |
Unternehmens- und Mitarbeiterführung | 5 | 1. |
Externes Rechnungswesen | 5 | 2. |
Kapitalmarkttheorie | 5 | 2. |
Operations Management I: Produktionsmanagement | 5 | 2. |
Abschlussmodul Master Betriebswirtschaftslehre | 20 | 3.od..4. |
Mündliche Abschlussprüfung | 5 | 4. |
Wahlpflichtmodule (60 LP) | ||
Wirtschaftswissenschaftliche Ergänzungen: Methoden, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik
| 30 | 1.-4. |
Vertiefungsrichtung I (Wahl der ersten Vertiefungsrichtung)
| 15 | 1.-4. |
Vertiefungsrichtung II (Wahl der zweiten Vertiefungsrichtung)
| 15 | 1.-4. |
Betriebswirtschaftliches Seminar | 5 | 2. od. 3. od. 4. |
Studienabschluss
Master of Science (M.Sc.)
Praktika
Ein Praktikum in Wirtschaft und Verwaltung ist im Hinblick auf den Berufseinstieg nach dem Studium wünschenswert, ist aber nicht Bestandteil des Studiengangs.
Auslandsaufenthalt
Den Studierenden wird empfohlen, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterhält mit mehreren Hochschulen im Ausland Partnerschaften, die einen Austausch von Studierenden einschließen. Einzelheiten darüber werden bekannt gegeben. Studierende können Auslandsaufenthalte auch in eigener Initiative organisieren und gestalten. Die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ernennt Beauftragte, die die Studierenden über ein geplantes Auslandsstudium beraten und die mit den Partneruniversitäten den Austausch organisatorisch begleiten. An einer ausländischen Universität erbrachte Studienleistungen können gemäß § 17 Absatz 13 anerkannt werden. Vor Aufnahme des Auslandsstudiums muss eine Absprache mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamt und den zuständigen Prüfern bzw. Prüferinnen hinsichtlich der Anerkennung bestimmter im Ausland zu erbringender Leistungen erfolgen. Ein Learning-Agreement im Sinne des ECTS ist abzuschließen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium des Ein-Fach-Masters Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) 120 LP kann zugelassen werden, wer über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss verfügt und die deutsche und englische Sprache in Wort und Schrift beherrscht.
Der berufsqualifizierende Hochschulabschluss ist durch ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens der Abschlussnote 2,5 oder durch einen vergleichbaren Abschluss mit mindestens der Abschlussnote 2,5 nachzuweisen. Der jeweilige Abschluss muss in einem wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengang (mindestens 60 LP) erfolgt sein.
Die Beherrschung der englischen Sprache wird durch das Vorliegen des Sprachniveaus B2 nachgewiesen. Dafür werden folgende Sprachtests anerkannt:
- Cambridge English: First Certificate in English (FCE) mit der Mindestnote C oder höherwertig;
- Einstufungstest am Sprachenzentrum der MLU mit einem Mindestergebnis von B2, sofern angeboten;
- IELTS mit einer Mindestnote von 6,0;
- TOEFL iBT (Internet-based Test) mit einer Mindestpunktzahl von 72,5;
- UNIcert II.
Fundierte Kenntnisse in Mathematik sowie Erfahrung im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien werden dringend empfohlen.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Ein-Fach-Master Betriebswirtschaftslehre (Business Studies ) 120 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben SIe sich bitte bis 15.7. (für Wintersemester) bzw. 15.1. (für Sommersemester) *) über www.uni-halle.de/bewerben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 30.4. (für Wintersemester) bzw. 31.10. (für Sommersemester) *) über www.uni-assist.de.
*) Eine Bewerbung zum Sommersemester ist letztmalig zum Sommersemester 2020 möglich. Danach wird der Studiengang nur noch zum Wintersemester angeboten.
Unterlagen für die Bewerbung
Dem Zulassungsantrag sind die folgenden Unterlagen beizufügen:
- das Bachelorabschlusszeugnis bzw. ein äquivalenter Bildungsnachweis in Form beglaubigter Abschriften oder beglaubigter deutscher oder englischer Übersetzungen, falls die Originale nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sind. Bewerber und Bewerberinnen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.1. des Folgejahres / zum Sommersemester bis 31.7. des Jahres nachgereicht werden.
- Nachweis über die Sprachkenntnisse in Englisch,
- ein in deutscher Sprache verfasster Lebenslauf,
- eine schriftliche Darstellung, aus der sich die Motivation der Bewerberin bzw. des Bewerbers für die Aufnahme dieses Studiengangs und ihre bzw. seine Studienziele erkennen lassen,
- geeignete Unterlagen zum Nachweis besonderer Kenntnisse wie Praktikumsnachweise und Empfehlungsschreiben,
- Nachweise über die an einer Hochschule erworbenen einschlägigen Vorkenntnisse gemäß der zuständigen Auswahlvordnung in der jeweils gültigen Fassung..
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung.
Master of Science (ID 266790)
- Absatztheorie (5 CP)
- Advanced Business Ethics (5 CP, W)
- Advanced Management Accounting (5 CP, W)
- Angewandte Mikroökonometrie (5 CP, W)
- Anwendungsprojekte (5 CP, W)
- Aspekte der Empirischen Ökonomik I (5 CP, W)
- Aspekte der Empirischen Ökonomik II (5 CP, W)
- Beschaffungsmarketing (5 CP, W)
- Business Plan Seminar (Master) (5 CP, W)
- Controlling I (5 CP, W)
- Controlling II (5 CP, W)
- Decision Support Systems / Management Support Systems (5 CP, W)
- Economics of Nonprofit Organizations (5 CP, W)
- Erhebungstechniken (5 CP, W)
- Externes Rechnungswesen (5 CP)
- Forschungsaspekte der Wirtschaftsinformatik I (5 CP, W)
- Forschungsaspekte der Wirtschaftsinformatik II (5 CP, W)
- Forschungsaspekte der Wirtschaftsinformatik III (5 CP, W)
- Forschungsaspekte der Wirtschaftsinformatik IV (5 CP, W)
- Forschungsaspekte des Nachhaltigkeitsmanagements I (5 CP, W)
- Forschungsaspekte des Nachhaltigkeitsmanagements II (5 CP, W)
- Funktionen des HR- und Personalmanagements (5 CP, W)
- Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung (5 CP, W)
- Gesundheitsökonomik (5 CP, W)
- Handelsmanagement (5 CP, W)
- Handelsmarketing (5 CP, W)
- Handelsrecht (5 CP, W)
- Herausforderungen der Unternehmensführung (5 CP, W)
- Industrieökonomik und Wettbewerbspolitik (5 CP, W)
- Innovations- und Gründungsmanagement (5 CP, W)
- Innovationsmarketing und Geschäftsmodellentwicklung (5 CP, W)
- Institutional economics and ethics: a systems theory approach (5 CP, W)
- Institutionenökonomik und gesellschaftliche Dynamik (5 CP, W)
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen für Fortgeschrittene I (5 CP, W)
- Internationales Marketing (5 CP, W)
- IT-Sicherheit (5 CP, W)
- Kapitalmarkttheorie (5 CP)
- Konzernrechnungslegung (5 CP, W)
- Makroökonomische Theorie für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Management Accounting (5 CP)
- Marketing I: Innovations- und Gründungsmarketing (5 CP, W)
- Marketing II: Marketing im digitalen Zeitalter (5 CP, W)
- Mikroökonomik für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Monetäre Ökonomik für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Multivariate Verfahren (5 CP, W)
- Mündliche Abschlussprüfung Betriebswirtschaftslehre (10 CP)
- Ökonometrie (5 CP, W)
- Operations Management I: Produktionsmanagement (5 CP)
- Operations Management II: Supply Chain Management (5 CP, W)
- Operations Management III: Transportlogistik (5 CP, W)
- Optimierung, Netzwerke und Transportlogistik (5 CP, W)
- Prototypen Labor (5 CP, W)
- Qualitativ-empirische Forschung mit der Methode GABEK - Anwendung in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (5 CP, W)
- Qualitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften (5 CP, W)
- Risikomanagement (5 CP, W)
- Simulation: Techniken und Software (5 CP, W)
- Soft Computing (5 CP, W)
- Strategisches Informationsmanagement (5 CP, W)
- Theorie der Betriebswirtschaftslehre (5 CP, W)
- Theorie und Praxis ordonomischer Politikberatung (5 CP, W)
- Umweltökonomik (5 CP, W)
- Umweltrecht (5 CP, W)
- Unternehmen und Wettbewerb (5 CP, W)
- Unternehmens- und Mitarbeiterführung (5 CP)
- Unternehmensfinanzierung (5 CP, W)
- Unternehmensführung I: Leadership und Unternehmenskultur (5 CP, W)
- Unternehmensführung II: Strategieimplementierung (5 CP, W)
- Unternehmensgrundlagen (5 CP, W)
- Versicherungsökonomie (5 CP, W)
- Web-Engineering (5 CP, W)
- Wirtschaftsethik globaler Herausforderungen (5 CP, W)
- Wirtschaftsethik und Politikberatung (5 CP, W)
- Wirtschaftswissenschaftliches Seminar (5 CP, W)