Berufspädagoge werden, Kompetenzen vermitteln
Die Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen verändert sich europaweit zu einem dualen System und erfordert die Kooperation mit Hochschulen und die Mitwirkung akademisch gebildeter Lehrer/innen. Die Wilhelm Löhe Hochschule bietet darum den berufsbegleitenden Studiengang „Berufspädagogik für Gesundheit“ mit den wählbaren Fachrichtungen „Pflege“ oder „Rettungswesen“ oder „OTA/ATA“ an.
Ziele des Studiengangs sind die
- Vermittlung einer zukunftsfähigen Qualifikation für die Lehre und die Fort- und Weiterbildung im Bereich des Gesundheitswesens,
- Erfüllung neuer rechtlicher Anforderungen zum Erhalt der beruflichen Anerkennung von weitergebildeten Lehrerinnen und Lehrern (Beschäftigungsfähigkeit).
Studienaufbau
Der Studiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang mit einer Dauer von drei Jahren und einem Umfang von 210 ECTS-Punkten. Er beginnt jeweils im Oktober. Die Präsenzphasen finden während der 6-semestrigen Präsenzphase an 10 Wochenenden pro Semester auf dem Campus der Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth oder bei einer kooperierenden Einrichtung statt.
Bei den Präsenzveranstaltungen stehen teilnehmerorientierte Lehr- und Lernformen im Vordergrund, mit denen die Fähigkeit zur Reflexion und zum Transfer wissenschaftlichen Arbeitens gefördert wird. Zusätzlich wird das eigene Lernen und Erarbeiten von Studieninhalten über E-Learning begleitet.
Inhalte / Module
Der berufsbegleitende Studiengang hat drei konzeptionelle Säulen:
- Berufswissenschaften der Pflege und Gesundheit
- Grundlagen ausgewählter Bezugsdisziplinen
- Bildungswissenschaften in Theorie und Praxis mit allgemeiner Didaktik / Erziehungswissenschaften und Fachdidaktik / Berufspädagogik
Zielgruppe
Der Bachelor Studiengang „Berufspädagogik im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege, Rettungswesen bzw. OTA/ATA“ richtet sich an
- ausgebildete Pflegefachkräfte, Hebammen und Entbindungspfleger, ausgebildete*r Notfallsanitäter*in oder ausgebildete Operationstechnische Assistent* innen oder Anästhesietechnische Assistent*innen, die eine pädagogische Laufbahn anstreben,
- Lehrer*innen in Gesundheitsberufen, die sich weiter qualifizieren wollen,
- Interessierte, die aufgrund der Beschäftigungsfähigkeit neue rechtliche Anforderungen zum Erhalt der beruflichen Anerkennung von weitergebildeten Lehrer*innen erfüllen müssen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife und dreijährige Ausbildung in einem einschlägigen Gesundheitsberuf oder
- abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem einschlägigen Gesundheitsberuf mit Weiterbildung zum/r Lehrer/in und ein Beratungsgespräch an der WLH (gerne telefonisch oder in einer Informationsveranstaltung) oder
- abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem einschlägigen Gesundheitsberuf und dreijährige berufliche Tätigkeit in Vollzeit und ein Beratungsgespräch an der WLH (gerne telefonisch oder in einer Informationsveranstaltung).
Im Fall der Zulassung nach Art.45 Abs.2 BayHSchG werden die ersten beiden Semester als Probesemester studiert.
Abschlussqualifikation/Zertifikat
Bachelor of Arts (B.A.)
Akkreditierung
Der Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Gesundheit ist durch AHGPS akkreditiert.
Kosten
Studiengebühren betragen 345 Euro pro Monat, zzgl. einmalig 500 Euro Immatrikulationsgebühr.
Beginn
Sommer- und Wintersemester
Immatrikulation
Die Bewerbung für das Wintersemester ist bis zum 15. September, für das Sommersemester bis 15. März möglich.