Studium Fachbereiche Medizin und Gesundheitswesen Pflegewissenschaften Berufspädagogik für Gesundheit (berufsbegleitend) SRH Wilhelm Löhe HS Profil
Studienprofil

Berufspädagogik für Gesundheit (berufsbegleitend)

SRH Wilhelm Löhe Hochschule / SRH Wilhelm Löhe HS
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image

Berufspädagoge werden, Kompetenzen vermitteln

Die Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen verändert sich europaweit zu einem dualen System und erfordert die Kooperation mit Hochschulen und die Mitwirkung akademisch gebildeter Lehrer/innen. Die Wilhelm Löhe Hochschule bietet darum den berufsbegleitenden Studiengang „Berufspädagogik für Gesundheit“ mit den wählbaren Fachrichtungen „Pflege“ oder „Rettungswesen“  oder „OTA/ATA“ an.

Ziele des Studiengangs sind die

  • Vermittlung einer zukunftsfähigen Qualifikation für die Lehre und die Fort- und Weiterbildung im Bereich des Gesundheitswesens,
  • Erfüllung neuer rechtlicher Anforderungen zum Erhalt der beruflichen Anerkennung von weitergebildeten Lehrerinnen und Lehrern (Beschäftigungsfähigkeit).

Kontakt

Stefanie Hildebrand
Telefon +49 (0)9 11 / 76 60 69 – 53
E-Mail: Stefanie.hildebrand@srh.de 

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

Der Studiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang mit einer Dauer von drei Jahren und einem Umfang von 210 ECTS-Punkten. Er beginnt jeweils im Oktober. Die Präsenzphasen finden während der 6-semestrigen Präsenzphase an 10 Wochenenden pro Semester auf dem Campus der Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth oder bei einer kooperierenden Einrichtung statt.

Bei den Präsenzveranstaltungen stehen teilnehmerorientierte Lehr- und Lernformen im Vordergrund, mit denen die Fähigkeit zur Reflexion und zum Transfer wissenschaftlichen Arbeitens gefördert wird. Zusätzlich wird das eigene Lernen und Erarbeiten von Studieninhalten über E-Learning begleitet.

Inhalte / Module

Der berufsbegleitende Studiengang hat drei konzeptionelle Säulen:

  • Berufswissenschaften der Pflege und Gesundheit
  • Grundlagen ausgewählter Bezugsdisziplinen
  • Bildungswissenschaften in Theorie und Praxis mit allgemeiner Didaktik / Erziehungswissenschaften und Fachdidaktik / Berufspädagogik

Kontakt

Stefanie Hildebrand
Telefon +49 (0)9 11 / 76 60 69 – 53
E-Mail: Stefanie.hildebrand@srh.de 

Zur Webseite >

 

Zielgruppe

Der Bachelor Studiengang „Berufspädagogik im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege, Rettungswesen bzw. OTA/ATA“ richtet sich an

  • ausgebildete Pflegefachkräfte, Hebammen und Entbindungspfleger, ausgebildete*r Notfallsanitäter*in oder ausgebildete Operationstechnische Assistent* innen oder Anästhesietechnische Assistent*innen, die eine pädagogische Laufbahn anstreben,
  • Lehrer*innen in Gesundheitsberufen, die sich weiter qualifizieren wollen,
  • Interessierte, die aufgrund der Beschäftigungsfähigkeit neue rechtliche Anforderungen zum Erhalt der beruflichen Anerkennung von weitergebildeten Lehrer*innen erfüllen müssen.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife und dreijährige Ausbildung in einem einschlägigen Gesundheitsberuf oder
  • abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem einschlägigen Gesundheitsberuf mit Weiterbildung zum/r Lehrer/in und ein Beratungsgespräch an der WLH (gerne telefonisch oder in einer Informationsveranstaltung) oder
  • abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem einschlägigen Gesundheitsberuf und dreijährige berufliche Tätigkeit in Vollzeit und ein Beratungsgespräch an der WLH (gerne telefonisch oder in einer Informationsveranstaltung).

Im Fall der Zulassung nach Art.45 Abs.2 BayHSchG werden die ersten beiden Semester als Probesemester studiert.

Abschlussqualifikation/Zertifikat

Bachelor of Arts (B.A.)

Akkreditierung

Der Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Gesundheit ist durch AHGPS akkreditiert.

Kosten

Studiengebühren betragen 345 Euro pro Monat, zzgl. einmalig 500 Euro Immatrikulationsgebühr.

Beginn

Sommer- und Wintersemester 

Immatrikulation

Die Bewerbung für das Wintersemester ist bis zum 15. September, für das Sommersemester bis 15. März möglich.

Kontakt

Stefanie Hildebrand
Telefon +49 (0)9 11 / 76 60 69 – 53
E-Mail: Stefanie.hildebrand@srh.de 

Zur Webseite >

 

SRH Wilhelm Löhe HS › Studienangebot

Info
profiles teaser Titelbild_web_BildungMaster.jpg
Master of Arts / M.A.
Berufliche Bildung im Gesundheitswesen (berufsbegleitend)
Unser Gesundheitswesen steht vor der großen Herausforderung, Fragen der Gesundheit, Wirtschaft und Ethik nicht isoliert nebeneinander zu beleuchten, sondern miteinander zu denken. Dafür braucht es Entscheidungs- und Führungskräfte wie politische Gestalter, die entsprechende Herausforderungen ganzheitlich erkennen und bewerten, Lösungsvorschläge sachgerecht und wertebasiert entwickeln und sie je nach Verantwortungsbereich durchsetzen können.
Info
profiles teaser Titelbild_web_Bachelor_Beru.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Berufspädagogik für Gesundheit (berufsbegleitend)
Die Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen verändert sich europaweit zu einem dualen System und erfordert die Kooperation mit Hochschulen und die Mitwirkung akademisch gebildeter Lehrer/innen. Die Wilhelm Löhe Hochschule bietet darum den berufsbegleitenden Studiengang „Berufspädagogik für Gesundheit“ mit den wählbaren Fachrichtungen „Pflege“ oder „Rettungswesen“ an.
Info
profiles teaser csm_BWL_Titel_209700483_dc951b6b86.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre
Bei uns erhältst du eine ganzheitliche, ideal auf deine Ziele abgestimmte Managementausbildung. Globalisierung, Digitalisierung und knappe Ressourcen, verbunden mit Ansprüchen an Unternehmen, „Werte“ zu schaffen und zu leben, stellen alle Unternehmen vor enorme Herausforderungen.
Info
profiles teaser GSM_Titel_268334070KLEINER.jpeg
Master of Arts / M.A.
Gesundheits- und Sozialmanagement (berufsbegleitend)
Im Gesundheitswesen der Zukunft spielen wettbewerbliche Prozesse eine zunehmend größere Rolle. Dafür braucht es Entscheider, die über Prozesswissen im Gesundheitswesen verfügen. Insbesondere die Verzahnung der Leistungsbereiche wird eine immer größere Bedeutung bekommen. Dadurch verändern sich die Anforderungen sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Zugleich ergeben sich hierbei spezielle Managementaufgaben, die eine tiefe Kenntnis der Beziehungen im Gesundheitswesen und Ökonomie erforderlich machen.
Info
profiles teaser MGS_1_1_02.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Heilpädagogik
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind die zentrale Berufsgruppe, wenn es um Inklusion und Teilhabe geht. Im Studium eignen Sie sich Grundlagen-, Analyse- und Handlungswissen an, um Prozesse der Inklusion und Partizipation von Menschen mit (behinderungsbedingten) Exklusionserfahrungen auf allen Ebenen zu unterstützen, zu befördern und zu begleiten.
Info
profiles teaser MGS_1_1.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Management im Gesundheits- und Sozialmarkt
Die Versorgung der Zukunft bedarf einer ständigen Anpassung an aktuelle Entwicklungen und zukünftige Tendenzen: Die Studierenden erwerben Kenntnisse im Management, Controlling sowie in der Organisation von Unternehmen des Gesundheits- und Sozialmarktes. So können sie medizinische und pflegerische Abläufe analysieren, organisieren und umstrukturieren. Mit ihrem Wissen können zum Beispiel unter Berücksichtigung des demographischen Wandels altersorientierte Wohnformen gestaltet werden.
Info
profiles teaser MGS_1_1_04.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege (dual, berufsbegleitend)
Die Akademisierung der Pflege schreitet voran und wird mit dem neuen Pflegeberufegesetz weiter an Fahrt gewinnen. Zukünftig wird es dadurch neue Berufsfelder geben, die den akademischen Pflegenden vorbehalten sind. Studieren Sie Pflege als ausbildungsbegleitendes Studium oder Pflege als berufsbegleitendes Studium und verpassen Sie nicht den Anschluss an die sich neu ergebenden Karrieremöglichkeiten, indem Sie Ihren fachlichen Horizont erweitern!
Info
profiles teaser Wilhelm_Loehe_Hochschule_Neubau__6__web.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Warum verhalten sich Menschen in bestimmten Situationen so und nicht anders? Wie funktioniert die menschliche Psyche, wie entstehen Gefühle oder Verhaltensmuster? Welchen Einfluss hat die Gesellschaft hierauf, welchen die Gene, wie wirken persönlichkeitsbezogene Merkmale?
Bachelor of Arts / B.A.
Social Innovation
Info
profiles teaser csm_Perspektiven_Soziale_Arbeit_AdobeStock_172898227_9e691c3686.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Mit dem Vollzeit-Studium Soziale Arbeit in Fürth kannst du dein sozialwissenschaftliches Know-how direkt bei deinem Partnerunternehmen praktisch umsetzen.
Info
profiles teaser csm_Soziale_Arbeit_Header_dual_AdobeStock_224160945_b9cbd5f523.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit (dual)
Menschen in besonderen Lebenslagen zu begleiten und zu fördern, ist die Hauptaufgabe der sozialen Arbeit. Durch das duale Studium der sozialen Arbeit erhältst du alle sozialwissenschaftlichen Grundlagen, die du für deinen beruflichen Weg in den verschiedenen Bereichen sozialer Einrichtungen oder deren Träger brauchst.