StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenBerufliche Bildung im Gesundheitswesen (berufsbegleitend)SRH Wilhelm Löhe HSProfil
Studienprofil

Berufliche Bildung im Gesundheitswesen (berufsbegleitend)

SRH Wilhelm Löhe Hochschule / SRH Wilhelm Löhe Hochschule
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image

Wissen und Kompetenz weitergeben: Als LehrerInnen an Berufsfachschulen sind Sie Meister Ihres Fachs!

Vertiefen Sie Ihre berufspädagogische Kompetenz und erfüllen Sie die Voraussetzungen für den Unterricht an Berufsfachschulen gemäß Pflegeberufegesetz.

Der Trend im Bildungssystem geht zu einer zunehmenden Spezialisierung bei gleichzeitiger Generalisierung. Als zukünftige Lehrkräfte für Berufsfachschulen im Gesundheitswesen erhalten Sie dafür von uns das nötige Rüst- und Werkzeug, um sowohl berufspädagogisch didaktisch geschickt als auch fachwissenschaftlich durchdacht zu unterrichten.

Sie werden im Rahmen unseres Kleingruppenprinzips befähigt, ebenso die Themen der Pflege bzw. des Rettungsdienstes abzudecken wie die genuin medizinischen Inhalte, die bisher - heutzutage vielerorts aber immer weniger - durch Mediziner unterrichtet werden.

Berufsbegleitend mit der WLH in Fürth zum Masterabschluss

Kontakt

Ecem Orhan
Telefon: +49 (0)9 11 / 76 60 69 -51
E-Mail: ecem.orhan@srh.de 

Zur Website >

 

Studienaufbau und –inhalte

Der Studiengang Berufliche Bildung im Gesundheitswesen ist modular aufgebaut. Ein Modul besteht aus bis zu zwei thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen. Es kann in der Regel mit einer Prüfungsleistung sowie innerhalb von maximal zwei Semestern abgeschlossen werden. Insgesamt werden 90 Credit Points vergeben.

Inhaltlich erfüllen Sie nach dem Studienabschluss die Anforderungen des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus für den Fachunterricht an Berufsfachschulen (60 LP berufspädagogische Kompetenzen, 40 LP medizinisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen, 40 LP berufswissenschaftliche Kompetenzen in der Pflege bzw. im Rettungswesen sowie in ein 12-wöchiges Schulpraktikum mit Lehrprobe).

Der Studienablauf folgt dem bewährten WLH-Konzept mit ca. zehn Wochenenden pro Semester (Freitag/Samstag). Die weiteren Lehrinhalte können im begleiteten Selbststudium vor- und nachbereitet werden. Dieser Aufbau und spezielle E-Learning Angebote bieten ideale Voraussetzungen, Beruf, Familie und Studium miteinander zu vereinbaren. Das Angebot mehrerer kleiner Teilgruppen je Veranstaltung insbesondere in den interaktiven Veranstaltungsteilen ermöglicht eine intensive Lernatmosphäre.

> Studienverlaufsplan

Studieninhalte

Das Studium umfasst folgende Modulbereiche:

  • Medizinisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen
  • Berufspädagogische Kompetenzen
  • Berufswissenschaftliche Kompetenzen in der Pflege oder im Rettungswesen
  • Gesundheits- und bildungswissenschaftliche Forschungskompetenz
  • Masterarbeit

In jedem Modulbereich sind Pflichtmodule durch Wahlpflichtmodule zu ergänzen.

Kontakt

Ecem Orhan
Telefon: +49 (0)9 11 / 76 60 69 -51
E-Mail: ecem.orhan@srh.de 

Zur Website >

 

Voraussetzungen    

Bachelorabschluss der Berufspädagogik oder der Pflege mit 210 LP, davon mindestens 30 LP Berufspädagogik, 20 LP medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, 20 LP Berufswissenschaften Pflege oder Rettungswesen.

Bei einem Bachelorabschluss mit 180 LP oder abweichenden Modul­anteilen oder einem Bachelorabschluss in Pflege oder Rettungswesen ist die Zulassung über ein einsemestriges Aufbaustudium möglich.

Abgeschlossene Ausbildung gemäß einem Pflegeberufegesetz oder NotSanG.

Auf einen Blick

Regelstudienzeit: 5 Semester, i.d.R. 4 Präsenzsemester plus Masterarbeit
Credit Points: 90 ECTS-Punkte
Beginn: im Sommer- und Wintersemester, Aufbaustudium im Sommersemester 2022
Bewerbung: für das Wintersemester bis 15. September, für das Sommersemester bis 15. März 
Immatrikulation: bis 1. Oktober
Studiengebühren: Die Studiengebühren betragen 590 € pro Monat, zzgl. einmalig 500 Euro Immatrikulationsgebühr.

Kontakt

Ecem Orhan
Telefon: +49 (0)9 11 / 76 60 69 -51
E-Mail: ecem.orhan@srh.de 

Zur Website >

 

Perspektiven nach dem Studium

Mögliche Berufs-/Tätigkeitsfelder für Absolventen

  • als Lehrkraft für den Fachunterricht an Berufsfachschulen der Pflege bzw. des Rettungswesens
  • als Lehrkraft in der Weiterbildung im Gesundheitswesen
  • Betriebliches Bildungsmanagement in ausführenden und leitenden Positionen
  • beratende und begleitende Berufsfelder, etwa in Selbstverwaltungseinrichtungen innerhalb des Gesundheits- und Sozialwesens.

Erfahren Sie mehr über den Studiengang Berufliche Bildung im Gesundheitswesen und stellen Sie Ihre Frage oder bewerben Sie sich direkt:

> Jetzt bewerben

Kontakt

Ecem Orhan
Telefon: +49 (0)9 11 / 76 60 69 -51
E-Mail: ecem.orhan@srh.de 

Zur Website >

 

SRH Wilhelm Löhe HS › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Berufliche Bildung im Gesundheitswesen (berufsbegleitend)
Unser Gesundheitswesen steht vor der großen Herausforderung, Fragen der Gesundheit, Wirtschaft und Ethik nicht isoliert nebeneinander zu beleuchten, sondern miteinander zu denken. Dafür braucht es Entscheidungs- und Führungskräfte wie politische Gestalter, die entsprechende Herausforderungen ganzheitlich erkennen und bewerten, Lösungsvorschläge sachgerecht und wertebasiert entwickeln und sie je nach Verantwortungsbereich durchsetzen können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Berufspädagogik für Gesundheit (berufsbegleitend)
Die Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen verändert sich europaweit zu einem dualen System und erfordert die Kooperation mit Hochschulen und die Mitwirkung akademisch gebildeter Lehrer/innen. Die SRH Wilhelm Löhe Hochschule bietet darum den berufsbegleitenden Studiengang „Berufspädagogik für Gesundheit“ mit den wählbaren Fachrichtungen „Pflege“, "OTA/ATA", "Therapie" oder „Rettungswesen“ an.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre
Du begeisterst dich für wirtschaftliche Zusammenhänge? Du möchtest ein Unternehmen steuern oder ein Start-up gründen? Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft bereitet dich optimal auf deine Karriere im Management vor.
Master of Science / M.Sc.
Digital Health and Data Science
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Heilpädagogik
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind die zentrale Berufsgruppe, wenn es um Inklusion und Teilhabe geht. Im Studium eignen Sie sich Grundlagen-, Analyse- und Handlungswissen an, um Prozesse der Inklusion und Partizipation von Menschen mit (behinderungsbedingten) Exklusionserfahrungen auf allen Ebenen zu unterstützen, zu befördern und zu begleiten.
Master of Arts / M.A.
International Management and Leadership
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege (dual, berufsbegleitend)
Unser ausbildungsbegleitendes Studium mit gleich zwei Abschlüssen macht dich zu einer begehrten Pflege-Fachkraft. Gestalte die Zukunft der Pflege mit uns!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Warum verhalten sich Menschen in bestimmten Situationen so und nicht anders? Wie funktioniert die menschliche Psyche, wie entstehen Gefühle oder Verhaltensmuster? Welchen Einfluss hat die Gesellschaft hierauf, welchen die Gene, wie wirken persönlichkeitsbezogene Merkmale?
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Mit dem Vollzeit-Studium Soziale Arbeit in Fürth kannst du dein sozialwissenschaftliches Know-how direkt bei deinem Partnerunternehmen praktisch umsetzen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit (dual)
Menschen in besonderen Lebenslagen zu begleiten und zu fördern, ist die Hauptaufgabe der sozialen Arbeit. Durch das duale Studium der sozialen Arbeit erhältst du alle sozialwissenschaftlichen Grundlagen, die du für deinen beruflichen Weg in den verschiedenen Bereichen sozialer Einrichtungen oder deren Träger brauchst.