Systemische Fragestellungen mit wissenschaftlichen Methoden angehen
Sie möchten sich fortbilden, um Menschen in sozialen Konfliktsituationen oder besonderen Lebenslagen kompetent beraten und coachen zu können. Dafür bringen Sie ein humanistisches Grundverständnis und ein ethisches Menschenbild mit, das Sie als Grundhaltung leitet.
Gut zu wissen. Haben Sie bereits eine Zertifizierung als Systemischer Berater oder Systemischer Coach durch die Dachverbände Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF) oder Systemische Gesellschaft (SG)? Dann können wir Ihnen für Ihr Studium bis zu 18 ECTS anrechnen.
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Credit Points: 90
Studiendauer: Regelstudienzeit 3 Fachsemester, kostenlose Verlängerung um die Regelstudienzeit möglich
Studienbeginn: Zu jedem Monatsersten
Studienmodell: Online-Studium mit optionalen Live-Begleitveranstaltung
Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Gebühren:
Flex 1: 649 € / Monat, 18 Monate, insgesamt 11.682 €
Flex 2: 499 € / Monat, 25 Monate, insgesamt 12.475 €
Akkreditierung: Systemakkreditiert
Zertifizierung: Staatlich zugelassen durch ZFU (Nr. 1137722)
Studienform: Fernstudium
Studieninhalt
Die perfekte Verknüpfung von systemischer Praxisorientierung und Wissenschaftlichkeit.
Unser Studiengang vermittelt Ihnen fundiertes Wissen in Beratung und Coaching: Sie lernen die bedeutendsten Theorien, Konzepte und Methoden kennen. So eignen Sie sich ein grundlegendes Verständnis und das methodische Handwerkszeug an, um systemische Fragestellungen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und hypothesengeleitet Beratungsprozesse zu gestalten.
Außerdem beschäftigen Sie sich intensiv mit der Psychologie und der Förderung von Veränderungsprozessen, etwa in den Modulen Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, Klinische Psychologie und Diagnostik sowie Organisationsberatung. Im Modul Systemische Online-Beratung erwerben Sie virtuelle Beratungs- und Coachingkompetenzen.
Insbesondere geht es in Ihrem Studiengang um die Entwicklung einer systemischen Haltung, die lösungs- und ressourcenorientiert ist. Klientinnen und Klienten werden als Expertinnen und Experten ihrer eigenen Lebenswelt verstanden und in den Mittelpunkt der Beratung gestellt – daran arbeiten Sie auch durch Supervision und Reflexion eigener Coaching- und Beratungsfälle.
Die Praxisausbildung
Als wesentlicher Studienteil erfolgt Ihre Praxisausbildung mit Selbstreflexion innerhalb der Begleitveranstaltungen und Prüfungen. Sie absolvieren verpflichtende Übungen zur systemischen Beratung und zum Coaching. Dazu gehören Fallvorstellungen und -supervisionen in Gruppen sowie protokollierte und videogestützte Beratungs- und Coachingsitzungen inklusive Feedback.
Berufsbild & Karrierechancen
Sie qualifizieren sich für vielfältige Aufgaben im psychosozialen Bereich.
Der systemische Ansatz ist eine international angewandte Methodik zum Beraten und Coachen im Einzel- und Gruppensetting sowie bei Organisationen. Sie lernen die systemische Denkrichtung kennen und entwickeln einen professionellen Blick auf Menschen und ihre Einbindung in unterschiedliche Subsysteme.
Unser Master-Studiengang bereitet Sie umfassend darauf vor, systemische Beratung und Coaching beruflich anzuwenden, zum Beispiel im Gesundheits- und Bildungswesen, aber auch im wirtschaftlichen Sektor.
Sie qualifizieren sich damit unter anderem für:
- Mitarbeit in Beratungsstellen (z.B. Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Suchtberatungsstellen, Patientenberatungsstellen)
- Systemische Online-Beratung (z. B. Callcenter, Selbsthilfe)
- Bildungsbereich (Dozenturen/Lehraufträge im Weiterbildungsbereich für z.B. Gesundheits-, Erziehungs-, Sozialberufe sowie ehrenamtliche Helfer)
- Coaching von Mitarbeitenden und Führungskräften in Unternehmen (Profit- und Non-Profit-Organisationen, Familienunternehmen und Unternehmensnachfolge)
- Integration systemischen Wissens und systemischer Methoden in die Berufsausübung (z. B. im sozialen, verwaltungsspezifischen oder wirtschaftlichen Kontext.)
Bewerbung
Bewerben Sie sich jetzt an der SRH Fernhochschule für den Masterstudiengang Beratung & Coaching (M.Sc.)!
Ihre Bewerbung trifft am schnellsten ein, wenn Sie das Online-Bewerbungsportal nutzen.
Falls Sie das Online-Bewerbungsportal nicht nutzen möchten, können Sie hier einfach den Antrag auf Immatrikulation herunterladen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichgestellter Abschluss (mindestens 180 Credit-Points)
- Mindestens einjährige Praxis- bzw. Berufserfahrung
- Beratungs- und coachingspezifisches Grundverständnis
- ggfs. Motivationsgespräch
Gebühren & Leistungen
Die Studienfinanzierung für den Masterstudiengang Beratung & Coaching kann in zwei Modellen erfolgen:
Im Modell Flex1 bezahlen Sie 649 € pro Monat über 18 Monate, also insgesamt 11.682 €.
Im Modell Flex2 bezahlen Sie 499 € pro Monat über 25 Monate, also insgesamt 12.475 €.
Bei der SRH Fernhochschule investieren Sie in Ihre Zukunft, denn sie bietet Ihnen…
- … ein vollwertiges akademisches Studium parallel zu Berufs- oder Familienalltag.
- … persönliche Unterstützung durch unsere Professoren und unsere Studierendenbetreuung.
- … Studienzulassung ohne Numerus Clausus.
- … die Möglichkeit, auch ohne Abitur zu studieren.
- … ein Studium, das sich rundum flexibel an ihr Leben anpasst.
Die SRH Fernhochschule – The Mobile University stellt sich vor!
Die SRH Fernhochschule ist Teil des kompetenten Netzwerks der SRH Hochschulen. Diese sind deutschlandweit an verschiedenen Standorten zu finden und bieten zusammen ein weites Spektrum an Studiengängen und fachlichen Profilen.
Die SRH Fernhochschule in Zahlen
- 8500 Studierende
- 46 Studiengänge
- 21 Studienzentren
- 65 Professoren & Professorinnen
- 98% Weiterempfehlung auf Fernstudiumcheck.de
100% Flexibilität
Ihre 100%ige Flexibilität gewährleistet die SRH Fernhochschule durch folgende Bestandteile Ihres Fernstudiums:
- 70% Online Studium
Im E-Campus finden Sie von überall und jederzeit alle relevanten Studienmaterialien. Digital und multimedial lernen Sie so mit verschiedensten Materialien, zum Beispiel Podcasts, Online-Bibliothek und Videos. Hier erfolgt auch die Planung Ihres Studiums, zum Beispiel durch Anmeldung zu Prüfungen oder Einsehen der Noten. - 20% freiwillige Veranstaltungen
Zu allen Studiengängen bietet die SRH Fernhochschule weitere Aktionen, beispielsweise Kompakt-, Wochenend- oder Intensivseminare. Kontakte knüpfen mit anderen Studierenden ist bei Studienreisen oder Career Days möglich. - 10% Kommunikation
Bei der SRH Fernhochschule werden Studierende intensiv betreut. Alle Professoren stehen in enger Kooperation mit der Studierendenbetreuung und bemühen sich so, Fragen und Anliegen möglichst schnell zu klären.
Anerkennung von Vorleistungen
Auf Antrag werden bei der SRH Fernhochschule auch Vorleistungen anerkannt. Frühere Studienleistungen können bei Gleichwertigkeit einberechnet werden und so nicht nur die Studiendauer, sondern auch die Studiengebühren beeinflussen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Vorleistungen einbringen können, steht die Studierendenbetreuung der SRH Fernhochschule Ihnen gerne zur Verfügung.
Studieren mit der Modulbox
Ein flexibles Steckkastensystem ermöglicht es ohne Semestergrenzen zu studieren. Gleichzeitig werden fünf Module absolviert. Ist eins davon abgeschlossen, kann es ganz einfach durch ein Neues ersetzt werden. Durch die zusätzlich frei wählbare Reihenfolge der Module ist maximale Entscheidungsfreiheit garantiert.
Master of Arts (ID 281792)
1. Semester
- Coaching I (6 CP)
- Empirische Forschung & Theorie der systemischen Beratung (12 CP)
- Organisationsberatung (6 CP)
- Persönlichkeits- und Sozialpsychologie (6 CP)
2. Semester
- Coaching II (6 CP)
- Datenanalyse (6 CP)
- Klinische Psychologie und Diagnostik (6 CP)
- Mediation (6 CP)
- Praxis der Systemischen Beratung (6 CP)
3. Semester
- Arbeit und Gesundheit (6 CP, W)
- Beratung und Gesundheitskommunikation (6 CP)
- Leadership (6 CP, W)
- Personalpsychologie (6 CP, W)
- Prävention in verschiedenen Lebensabschnitten (6 CP, W)
- Projekt- und Change Management (6 CP, W)
- Systemische Eltern- und Angehörigenberatung (6 CP, W)
- Systemische Genderberatung (6 CP, W)
- Systemische Online-Supervision, Online-Beratung und Online-Coaching (6 CP)
- Systemische Straffälligen- und Gefängnisberatung (6 CP, W)
- Systemische Supervision (6 CP)
- Wahlmodul 1 & 2 (12 CP)
- Werte und Konflikt (6 CP, W)
4. Semester
- Master Thesis (12 CP)