Studium Fachbereiche Ingenieurwissenschaften Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen RPTU in Kaiserslautern Profil
Studienprofil

Bauingenieurwesen

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau / RPTU in Kaiserslautern
Master of Science / Master of Science
study profile image
study profile image

Zur Wahl stehen die Studiengänge Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau und Bauingenieurwesen - Infrastruktur Wasser Mobilität

Die Masterprogramme knüpfen unmittelbar an die Studieninhalte des vorangegangenen Bachelorstudiengangs mit den fachspezifischen Vertiefungen an.

M.Sc. BI Konstruktiver Ingenieurbau

  • 15 bzw. 16 Studienmodule, 120 LP
  • ca. 110 Studierende
  • 4 Semester
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Links

Voraussetzungen >
Studienplan / Studienverlaufsplan >
Modulhandbuch >
Prüfungsordnung >

M.Sc. BI Infrastruktur Wasser Mobilität

  • 10 Studienmodule, 120 LP
  • ca. 50 Studierende
  • 4 Semester 
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Links

Voraussetzungen >
Studienplan / Studienverlaufsplan >
Modulhandbuch >
Prüfungsordnung >

Kontakt

Dipl. Ing. Peter Weisenstein
Tel.: 0049 (0)631 205 3030
E-Mail gf@bauing.uni-kl.de

Konstruktiver Ingenieurbau >

Infrastruktur Wasser Mobilität >

Studienabschlüsse

 

M.Sc. BI Konstruktiver Ingenieurbau

Das Masterprogramm knüpft unmittelbar an die Studieninhalte des vorangegangenen Bachelorstudiengangs mit der Fachspezifischen Vertiefung „Konstruktiver Ingenieurbau“ an. Du hast die Möglichkeit, aus einem breiten Studienangebot Vertiefungsfächer auszuwählen und kannst Dich Deinen Interessen und Deinem Berufswunsch entsprechend in den Fächern Stahlbau, Massivbau, Statik, Grundbau/Bodenmechanik, Werkstoffe, Bauphysik oder Baubetrieb spezialisieren. Eine große Auswahl an Wahlpflichtveranstaltungen ermöglicht es Dir, weitere vertiefende fachspezifische Kompetenzen zu erwerben oder aber fachnahe oder überfachliche Kompetenzen auszubauen, zum Beispiel durch Wahlangebote aus anderen Studiengängen oder durch den Erwerb von Schlüsselqualifikationen.

Modulplan (PDF) >

Eckdaten zum Verlauf

Das Fachstudium im ersten und zweiten Semester legt die Entscheidungsgrundlage für die Wahl der angebotenen Vertiefungsfächer und beinhaltet ein verpflichtendes Laborpraktikum. Als mögliche Vertiefungsfächer stehen Stahlbau, Massivbau, Statik oder Geotechnik zur Auswahl (drei davon sind zu wählen), sowie Werkstoffe, Bauphysik und Baubetrieb (hier sind zwei Fächer zu belegen) zur Auswahl. Das erworbene Wissen wird in zwei oder drei Studienprojekten an praktischen Beispielen angewendet. Den Abschluss des viersemestrigen Studiengangs bildet die Masterarbeit.

Zur Bewerbung >

 

Kontakt

Dipl. Ing. Peter Weisenstein
Tel.: 0049 (0)631 205 3030
E-Mail gf@bauing.uni-kl.de

Konstruktiver Ingenieurbau >

Infrastruktur Wasser Mobilität >

Studienabschlüsse

 

M.Sc. BI Infrastruktur Wasser Mobilität

Das Masterprogramm knüpft unmittelbar an die Studieninhalte des vorangegangenen Bachelorstudiengangs mit der Fachspezifischen Vertiefung „Infrastruktur- und Umweltplanung“ an. Im Pflichtbereich werden fundamentale Themengebiete der Bereiche „Wasser“, „Verkehr“ und „Baubetrieb und Infrastrukturmanagement“ vertieft. Die Fähigkeit zum eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeiten wird mit den interdisziplinären Veranstaltungen „Wissenschaftliche Methoden“, „GIS als Planungsinstrument“ sowie dem Modul „Interdisziplinäre Projektarbeit“ gestärkt. Möchtest Du im Masterstudiengang einen thematischen Schwerpunkt setzen? Im neu konzipierten Studiengang hast Du die Möglichkeit einer Profilbildung. Das Studienprofil „Wasser“ vertieft Themen der Hydromechanik, der Siedlungswasserwirtschaft, der Abwasserreinigung oder des naturnahen Wasserbaus. Auch die digitale Datenverarbeitung wird behandelt. Im Studienprofil „Verkehr und Stadt“ liegt der Schwerpunkt auf Verkehrsplanung und -modellierung sowie auf Fragestellungen des öffentlichen Verkehrs, aber auch auf Stadtentwicklungsplanung und Ortserneuerung. Neben Bauverfahrenstechnik des Tunnelbaus, Baustellenabwicklung und Bauprojektmanagement werden im Studienprofil „Baubetrieb und Infrastrukturmanagement“ auch die Themengebiete Instandhaltungsmanagement und Geotechnik vertieft. Du möchtest Dir lieber Kompetenzen aneignen, die das gesamte Themenspektrum des Masterstudiengangs abdecken? Dann ist das problemlos über die Wahl des Studienprofils „freies Profil“ möglich.

Modulplan (PDF) >

Eckdaten zum Verlauf

Im ersten Semester kannst Du Dich für eines der vier Studienprofile entscheiden. Der Pflicht- und Profilbereich wird durch ein breites Angebot an Wahlfächern aus den Bereichen Wasser, Verkehr und Stadt, Baubetrieb aber auch aus dem Konstruktiven Ingenieurbau ergänzt. Das vierte Fachsemester ist für den Abschluss des Masterstudiums und die Masterarbeit vorgesehen.

Zur Bewerbung >

Kontakt

Dipl. Ing. Peter Weisenstein
Tel.: 0049 (0)631 205 3030
E-Mail gf@bauing.uni-kl.de

Konstruktiver Ingenieurbau >

Infrastruktur Wasser Mobilität >

Studienabschlüsse

 

Warum Bauingenieurwesen an der RPTU studieren?

In den beiden M.Sc. Studiengängen Bauingenieurwesen an der RPTU in Kaiserslautern spezialisieren sich die Studierenden im Konstruktiven Ingenieurbau oder im Bereich Infrastruktur Wasser und Mobilität. Sie profitieren von der hervorragenden persönlichen Betreuung und der Nähe zu praxisbezogenen Forschungsprojekten.

Berufsperspektiven

Bauingenieurinnen und Bauingenieure entwickeln z.B. neue Werkstoffe, Methoden und Prozesse. Sie planen, konstruieren, bauen, optimieren und überwachen Infrastrukturanlagen, Großanlagen und Bauwerke. Dadurch sind sie gefragte Fach- oder Führungskräfte und übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt.

Kontakt

Dipl. Ing. Peter Weisenstein
Tel.: 0049 (0)631 205 3030
E-Mail gf@bauing.uni-kl.de

Konstruktiver Ingenieurbau >

Infrastruktur Wasser Mobilität >

Studienabschlüsse

 

RPTU in Kaiserslautern › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Quantum Physics
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Architektur
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bauingenieurwesen
Ohne Mathematik und Mechanik geht auch im Bauingenieurwesen nichts. Neben diesen beiden Fächern im ersten und zweiten Semester gehört auch noch das Fach „Technische Hydromechanik“ (drittes Semester) zum Block „Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen“.
Master of Science / M.Sc.
Bauingenieurwesen - Infrastruktur Wasser und Mobilität
Master of Science / M.Sc.
Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Bautechnik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Betriebswirtschaft und Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Das "Handwerkszeug" wird in den wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden gelegt. Am Anfang stehen die Mathematik und  die Statistik, die die Grundlagen für viele Fächer der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre legen. Ergänzt werden diese Grundlagen durch Data Science, also wie aus großen Datenmengen Informationen generiert werden, um daraus Handlungsempfehlungen für das Unternehmensmanagement abzuleiten.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bio- und Chemieingenieurwissenschaften
Die Bio- und Chemieingenieurwissenschaften zeichnen sich unter den Ingenieurwissenschaften durch eine besonders enge Verbindung zu den Naturwissenschaften aus. Dabei steht die Chemie im Vordergrund, wichtige Grundlagen kommen aber auch aus der Biologie und der Physik. Im Kern geht es um die Anwendung naturwissenschaftlicher Prinzipien in der industriellen Praxis mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden.
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Biologie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Biology
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biophysik
Master of Science / M.Sc.
Bioverfahrenstechnik
Master of Arts / M.A.
Border Studies
Master of Engineering / M.Eng.
Brandschutzplanung
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemie – Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Cognitive Science
Master of Science / M.Sc.
Commercial Vehicle Technology
Master of Science / M.Sc.
Computational Engineering
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Elektrotechnik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Wir gestalten Zukunft. Das gilt für die unterschiedlichsten Bereiche, für Unternehmen genauso wie für das private Umfeld. Und das gilt für die unterschiedlichsten Zielgruppen, für junge genauso wie für ältere Menschen. In der Elektrotechnik arbeitest du direkt am Rückgrat der digitalisierten und smarten Welt von Morgen.
Master of Science / M.Sc.
Embedded Computing Systems
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energie und Verfahrenstechnik
Die Ingenieursdisziplinen Energie- und Verfahrenstechnik befassen sich mit der technischen Realisierung von Vorgängen, mit deren Hilfe Ressourcen und Rohstoffe, zum einen in nutzbare Energie, zum anderen in verkaufsfähige Endprodukte umgewandelt werden. Die dafür benötigten Apparate, Maschinen und Anlagen sind für den jeweiligen Produktionsprozess auszulegen, zu konstruieren und zu betreiben.
Master of Arts / M.A.
Erwachsenenbildung
Master of Science / M.Sc.
Fahrzeugtechnik
Master of Science / M.Sc.
Financial Engineering
Master of Science / M.Sc.
Finanz- und Versicherungsmathematik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Geographie (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Gesundheit (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Holztechnik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Immobilien und Facilities - Management und Technik
Unser Ziel im Masterstudiengang „Immobilien und Facilities – Management und Technik (IFMT)“ ist es, Deine Kenntnisse und Fähigkeiten so zu vertiefen, dass Du im Spannungsfeld von ingenieurtechnischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen dialogfähig bist und in größerem Umfang Verantwortung für die Implementierung und den modernen Betrieb von Immobilien und Anlagen („Facilities“) übernehmen kannst.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Informatik (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Informationstechnik / Informatik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Integrative Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaftliche Fragestellungen werden an der TU Kaiserslautern aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Neben den Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und sozialwissenschaftlicher Methodenlehre, die sich auch an anderen Universitäten finden, sorgen die Fachgebiete Pädagogik, Philosophie und Psychologie bei uns für zusätzliche Perspektiven auf gesellschaftliche Zusammenhänge. Beiträge der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften runden den Bachelorstudiengang Integrative Sozialwissenschaft ab.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Lebensmittelchemie
Master of Arts / M.A.
Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Master of Arts / M.A.
Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen
Bachelor of Science / B.Sc.
Maschinenbau
Master of Science / M.Sc.
Maschinenbau mit angewandter Informatik
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Maschinenbau mit BWL
Diplom / Diplom
Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Master of Arts / M.A.
Master (Blended Learning) of Evaluation (MABLE)
Master of Science / M.Sc.
Materialwissenschaften und Werkstofftechnik
Master of Science / M.Sc.
Mathematics international
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Der sechssemestrige Bachelorstudiengang Mathematik ist in erster Linie theoretisch orientiert, mit besonderem Augenmerk auf einer breiten mathematischen Grundlagenausbildung. Er beinhaltet aber gleichzeitig eine anwendungsorientierte Komponente, bestehend aus einer Grundausbildung in mathematischer Modellierung, Informatik und rechnergestützten Methoden, Programmierpraktika, einem Fachpraktikum und dem Studium eines Anwendungsfachs.
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Mathematik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medien- und Kommunikationstechnik
Im Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik erlernst du zunächst das notwendige „Handwerkszeug“ für uns Ingenieure: die mathematischen, technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen.
Master of Science / M.Sc.
Medizinische Physik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Metalltechnik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit
Master of Science / M.Sc.
Nanotechnology
Master of Arts / M.A.
Organisation und Kommunikation
Master of Arts / M.A.
Organisationsentwicklung
Master of Arts / M.A.
Personalentwicklung
Bachelor of Science, Diplom, Master of Science / B.Sc., Diplom, M.Sc.
Physik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Physik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Politikwissenschaft
Master of Science / M.Sc.
Produktentwicklung im Maschinenbau
Master of Science / M.Sc.
Produktionstechnik
Master of Science / M.Sc.
Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Raumplanung
In 25 Modulen, darunter drei Studienprojekte, einem Wahlpflichtbereich und der Bachelor Thesis werden die notwendigen planungsfachlichen Grundlagen (Fachwissen), grundlegende Methoden und Konzepte vermittelt. Um den Studierenden von Beginn an die komplexen fachlichen Zusammenhänge in der Raumplanung zu verdeutlichen und eine systematische Orientierung zu ermöglichen, sind die Module in die Abschnitte Räumliche – das heißt: überörtliche und örtliche – Gesamtplanung, Rahmenbedingungen der Raumplanung, Arbeitsmethoden und Schlüsselkompetenzen sowie einen Wahlpflichtbereich strukturiert.
Master of Arts / M.A.
Schulmanagement
Master of Engineering / M.Eng.
Software Engineering für Eingebettete Systeme
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Sozialkunde (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Sozialwissenschaften - Organisation und Kommunikation
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Sozioinformatik
Die Sozioinformatik beschäftigt sich vorrangig mit der Analyse und Modellierung der Wechselwirkungen von Gesellschaft und Informatik, der Co-Evolution von gesellschaftlichen Normen und Prozessen, und der Software, die sie dabei unterstützt.
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Sport (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Sportwissenschaft und Gesundheit
Master of Science / M.Sc.
Stadt- und Regionalentwicklung
Master of Laws / LL.M.
Steuerrecht für die Unternehmenspraxis
Master of Arts / M.A.
Systemische Beratung
Master of Science / M.Sc.
Technomathematik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technophysik
TechnoPhysik ist ein gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Physik und Maschinenbau- Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern. Der Bachelorstudiengang TechnoPhysik hat zum Ziel, Dir theoretische und praktische Grundlagen der modernen Physik und den Ingenieurwissenschaften zu vermitteln und Dich mit seinem forschungsorientierten Profil an die aktuelle Forschung in diesen Disziplinen heranzuführen.
Master of Science / M.Sc.
Toxikologie
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Umweltingenieurwesen
Inhalt des Studiengangs​​​​​​​ sind Beiträge unterschiedlicher Ingenieurdisziplinen zum Schutz der Umwelt und damit zur nachhaltigen Sicherung menschlicher Lebensgrundlagen. Du kannst Dein individuelles Profil durch die Wahl von drei Vertiefungsrichtungen zusammenstellen.
Master of Science / M.Sc.
Umweltplanung und Recht
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftschemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Chemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Umwelt- und Verfahrenstechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Master of Laws / LL.M.
Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis