Zur Wahl stehen die Studiengänge Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau und Bauingenieurwesen - Infrastruktur Wasser Mobilität
Die Masterprogramme knüpfen unmittelbar an die Studieninhalte des vorangegangenen Bachelorstudiengangs mit den fachspezifischen Vertiefungen an.
M.Sc. BI Konstruktiver Ingenieurbau
- 15 bzw. 16 Studienmodule, 120 LP
- ca. 110 Studierende
- 4 Semester
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Links
Voraussetzungen >
Studienplan / Studienverlaufsplan >
Modulhandbuch >
Prüfungsordnung >
M.Sc. BI Infrastruktur Wasser Mobilität
- 10 Studienmodule, 120 LP
- ca. 50 Studierende
- 4 Semester
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Links
Voraussetzungen >
Studienplan / Studienverlaufsplan >
Modulhandbuch >
Prüfungsordnung >
M.Sc. BI Konstruktiver Ingenieurbau
Das Masterprogramm knüpft unmittelbar an die Studieninhalte des vorangegangenen Bachelorstudiengangs mit der Fachspezifischen Vertiefung „Konstruktiver Ingenieurbau“ an. Du hast die Möglichkeit, aus einem breiten Studienangebot Vertiefungsfächer auszuwählen und kannst Dich Deinen Interessen und Deinem Berufswunsch entsprechend in den Fächern Stahlbau, Massivbau, Statik, Grundbau/Bodenmechanik, Werkstoffe, Bauphysik oder Baubetrieb spezialisieren. Eine große Auswahl an Wahlpflichtveranstaltungen ermöglicht es Dir, weitere vertiefende fachspezifische Kompetenzen zu erwerben oder aber fachnahe oder überfachliche Kompetenzen auszubauen, zum Beispiel durch Wahlangebote aus anderen Studiengängen oder durch den Erwerb von Schlüsselqualifikationen.
Eckdaten zum Verlauf
Das Fachstudium im ersten und zweiten Semester legt die Entscheidungsgrundlage für die Wahl der angebotenen Vertiefungsfächer und beinhaltet ein verpflichtendes Laborpraktikum. Als mögliche Vertiefungsfächer stehen Stahlbau, Massivbau, Statik oder Geotechnik zur Auswahl (drei davon sind zu wählen), sowie Werkstoffe, Bauphysik und Baubetrieb (hier sind zwei Fächer zu belegen) zur Auswahl. Das erworbene Wissen wird in zwei oder drei Studienprojekten an praktischen Beispielen angewendet. Den Abschluss des viersemestrigen Studiengangs bildet die Masterarbeit.
M.Sc. BI Infrastruktur Wasser Mobilität
Das Masterprogramm knüpft unmittelbar an die Studieninhalte des vorangegangenen Bachelorstudiengangs mit der Fachspezifischen Vertiefung „Infrastruktur- und Umweltplanung“ an. Im Pflichtbereich werden fundamentale Themengebiete der Bereiche „Wasser“, „Verkehr“ und „Baubetrieb und Infrastrukturmanagement“ vertieft. Die Fähigkeit zum eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeiten wird mit den interdisziplinären Veranstaltungen „Wissenschaftliche Methoden“, „GIS als Planungsinstrument“ sowie dem Modul „Interdisziplinäre Projektarbeit“ gestärkt. Möchtest Du im Masterstudiengang einen thematischen Schwerpunkt setzen? Im neu konzipierten Studiengang hast Du die Möglichkeit einer Profilbildung. Das Studienprofil „Wasser“ vertieft Themen der Hydromechanik, der Siedlungswasserwirtschaft, der Abwasserreinigung oder des naturnahen Wasserbaus. Auch die digitale Datenverarbeitung wird behandelt. Im Studienprofil „Verkehr und Stadt“ liegt der Schwerpunkt auf Verkehrsplanung und -modellierung sowie auf Fragestellungen des öffentlichen Verkehrs, aber auch auf Stadtentwicklungsplanung und Ortserneuerung. Neben Bauverfahrenstechnik des Tunnelbaus, Baustellenabwicklung und Bauprojektmanagement werden im Studienprofil „Baubetrieb und Infrastrukturmanagement“ auch die Themengebiete Instandhaltungsmanagement und Geotechnik vertieft. Du möchtest Dir lieber Kompetenzen aneignen, die das gesamte Themenspektrum des Masterstudiengangs abdecken? Dann ist das problemlos über die Wahl des Studienprofils „freies Profil“ möglich.
Eckdaten zum Verlauf
Im ersten Semester kannst Du Dich für eines der vier Studienprofile entscheiden. Der Pflicht- und Profilbereich wird durch ein breites Angebot an Wahlfächern aus den Bereichen Wasser, Verkehr und Stadt, Baubetrieb aber auch aus dem Konstruktiven Ingenieurbau ergänzt. Das vierte Fachsemester ist für den Abschluss des Masterstudiums und die Masterarbeit vorgesehen.
Warum Bauingenieurwesen an der RPTU studieren?
In den beiden M.Sc. Studiengängen Bauingenieurwesen an der RPTU in Kaiserslautern spezialisieren sich die Studierenden im Konstruktiven Ingenieurbau oder im Bereich Infrastruktur Wasser und Mobilität. Sie profitieren von der hervorragenden persönlichen Betreuung und der Nähe zu praxisbezogenen Forschungsprojekten.
Berufsperspektiven
Bauingenieurinnen und Bauingenieure entwickeln z.B. neue Werkstoffe, Methoden und Prozesse. Sie planen, konstruieren, bauen, optimieren und überwachen Infrastrukturanlagen, Großanlagen und Bauwerke. Dadurch sind sie gefragte Fach- oder Führungskräfte und übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt.