Baumeister_in für Wohnen, Gewerbe, Gesundheit, Industrie, Verkehr und Bildung
Brücken, Krankenhäuer, Fabriken, Wohnhäuser, Wasserwerke, Wolkenkratzer, Stadien, Schulen oder Universitäten – Bauingenieur_innen setzen überall ihre Ideen um. Sie sind die cleveren technischen Planer_innen und Konstrukteur_innen, die mit naturwissenschaftlicher und technischer Kompetenz die wirtschaftlichen und gestalterischen Vorgaben ihrer Auftraggeber_innen zum Leben erwecken. Alles, was man über Baustoffe und für Berechnungen, Organisation, Leitung der Baustelle von der Baugrube bis zur Inbetriebnahme wissen muss, lernen Studierende im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der HTW. Themen wie Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Baustoffen sind wichtige Aspekte im vielseitigen Studium. Es schließt die Einführung in digitale Methoden ebenso ein wie die Vermittlung von Managementkompetenzen und die Überwachung von Terminen, Kosten und Qualität der Bauausführung. Der Lehrplan führt von der Theorie zur Anwendung in konkreten Projekten ab dem zweiten Semester. Studierende, die mit Iteresse selbstständig lernen, gerne Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen wollen, macht der Studiengang fit für einen Beruf mit Zukunft.
Bauingenieurwesen an der HTW: im Spitzenlabor und am konkreten Beispiel
Schon ab dem ersten Semester geht es von der Theorie in die Praxis. Mathematik und Mechanik – die wichtigen theoretischen Grundlagen für die Bauingenieur_innen – finden zum Beispiel Anwendung bei der Planung eines Einfamilienhauses. Mit Lust an logischem Denken und einem räumlichen Vorstellungsvermögen, mit viel Neugier und Motivation für anspruchsvolles und selbstständiges Lernen, erfahren die Studierenden ganz praktisch, wie man Gebäude entwirft, plant, statisch berechnet, Kostenkalkulationen und Bauanträge erstellt. Die Projektorganisation, die Umsetzung auf der Baustelle, das Management, die Zusammenarbeit im Team mit dem Bauherrn, Architekten und weiteren Fachplanern, die Prüfung – von Anfang an sind die Bauingenieur_innen der HTW mitten im Geschehen. Sie schreiben ihre Bachelorarbeiten bei Kooperationspartnern der HTW in der Bauwirtschaft, unternehmen Exkursionen und bearbeiten viele konkrete Fallstudien
Basisstudium
In den ersten Semestern erwerben Sie Basiswissen in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Informatik (MINT-Fächer). Ergänzt wird dieses Fächerspektrum durch Fremdsprachenunterricht und betriebswirtschaftliche Grundlagen.
Vertiefungsstudium /Mobilitätssemester und Abschlusssemester
Das fünfte Semester (Mobilitätssemester) können Sie an anderen deutschen Hochschulen oder im Ausland verbringen. Wer an der HTW Berlin bleibt, kann sich dem Projektstudium widmen und etliche Wahlpflichtmodule besuchen, um sich so ein eigenes Studienprofil zu erarbeiten.
Im sechsten Semester absolvieren Sie neben den studienbegleitenden Laborübungen ein zehnwöchiges Praktikum. Oftmals ergibt sich durch das Praktikum bei einer Firma das Thema für die Abschlussarbeit oder gar der Kontakt zu dem künftigen Arbeitgeber.
Weiterführend bietet die HTW Berlin auch den Master Bauingenieurwesen an.
Zulassungsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- oder
- Fachgebundene Studienberechtigung gemäß § 11 Absatz 2 BerlHG (mindestens
- zweijährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf)
Bewerbung
Wenn Sie sich für das Studium an der HTW Berlin entscheiden, müssen Sie sich über das Internet bewerben. Wichtig: Auch die geforderten Unterlagen müssen Sie in Papierform innerhalb der Bewerbungsfrist einreichen.
Alle Informationen zu den jeweils aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie hier.
Dieser Studiengang startet im Sommer- und Wintersemester. Sie bewerben sich entweder direkt an der HTW Berlin oder über Uni-assist. Das hängt davon ab, welche Abschlusszeugnisse Sie haben. Sie erfahren auf diesen beiden Seiten, zu welcher Gruppe Sie gehören:
Bewerbung über das Bewerbungsportal der HTW Berlin.
Bewerbung über uni-assist.
Sie fragen sich, ob der Studiengang Bauingenieurwesen zu Ihnen passt?
In dem folgenden Self-Assessment lernen dabei typische Studieninhalte kennen und können Ihre Erwartungen mit der Realität des Studiums abgleichen. Lassen Sie sich aber nicht entmutigen, wenn Sie die Aufgaben nicht schaffen, da dies tatsächliche Inhalte aus dem Studium sind. Es ist also kein Eignungstest!
Um die HTW Berlin oder einen bestimmten Studiengang näher kennenzulernen, gibt es zahlreiche Angebote, wie z.B.:
- Informieren Sie sich bei den Tagen der offenen Tür über die Studienmöglichkeiten an der HTW Berlin.
- Nehmen Sie im Rahmen der Gruppenangebote an einer Campusführung teil oder buchen Sie eine Probevorlesung.
- Einzelne Schüler_innen können in einem Orientierungsseminar herausfinden, welcher Studiengang am besten zu ihren Fähigkeiten passt, einen echten Studientag mit einem oder einer Studierenden verbringen oder an studienvorbereitenden Kursen teilnehmen.
- Die HTW-TIENS sind Studierende, die Schüler_innen an Schulen, auf Messen oder noch besser vor Ort an der HTW Berlin einen Einblick in das Studienangebot und den Studienalltag bieten. Sie berichten, wie sie ihre Studienentscheidung getroffen haben und zeigen ihre Labore, die Mensa — einfach ihren Campus.
- Über das Projekt "Mitlaufen" können einzelne Schüler_innen einen Studientag mit einem oder einer Studierenden verbringen. Sie können sich so ein realistisches Bild vom Studienalltag machen und einen Eindruck davon bekommen, ob das Studienfach Ihnen zusagt.
Bei konkreten Fragen zu einzelnen Studiengängen oder zur Bewerbung bietet die Studienberatung spezielle Beratungszeiten für Studieninteressierte an.
Händeringend gesucht und passend ausgebildet für vielseitige Jobs
Bauingenieur_innen haben immer zu tun und werden weltweit gebraucht. Der Bedarf an cleveren, vielseitigen und entscheidungsstarken Ingenieur_innen im internationalen Baugeschäft ist hoch. Für diesen Bedarf sind die Absolvent_innen des Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der HTW ideal und praxisnah ausgebildet. Weil sie nicht nur Kompetenzen in Statik, Projektmanagement, Bauplanung und Bauausführung mitbringen, sondern sich mit Baustoffen, modernen Prüfmethoden, Gebäudesanierung, Genehmigungsverfahren, Nachhaltigkeit, energieeffizientem Bauen oder computerbasierten Methoden auskennen, sind ihre Einsatzbereiche sehr vielseitig. Die Arbeitgeber sind Bauunternehmen, Ingenieurbüros oder Forschungseinrichtungen und Bundesinstitutionen wie zum Beispiel die Bundesanstalt für Materialprüfung, aber auch Bauaufsichtsbehörden und Dienstleister wie die Deutsche Bahn. HTW-Absolvent_innen arbeiten im gehobenen Management genauso wie auf der Baustelle oder als Sachverständige zum Beispiel im Bereich Wärmeschutz, Schallschutz oder Brandschutz. Schon während des Studiums arbeiten sie an konkreten Fragestellungen aus der Industrie und knüpfen während des Fachpraktikums Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern. Fast die Hälfte der Studierenden hat im 5. bis 6. Semester einen fachgebundenen Job in Ingenieurbüros oder auf Baustellen und die Chance auf Beschäftigung direkt nach dem Abschluss.
Bauingenieur_innen steht die Welt offen
Die Baubranche ist ein Tor zur Welt. Schon im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der HTW Berlin sind karrierefördernde internationale Erfahrungen vorgesehen. Die Hochschule bietet dafür nicht nur Sprachkurse an – das 5. Semester können die Studierenden dank vieler internationaler Kontakte der Dozentinnen an Hochschulen im Ausland verbringen. Das International Office der HTW bietet Unterstützung bei der selbstständigen Organisation.
Bachelor of Science, Stand 09/12 (ID 18013)
1. Semester
- Baubetrieb 1 (5 CP)
- Bauphysik (5 CP)
- Baustoffkunde (5 CP)
- Mathematik 1 (5 CP)
- Statik 1 (6 CP)
2. Semester
- Baubetrieb 2 (5 CP)
- Bauinformatik/CAD (6 CP)
- Baukonstruktionen (5 CP)
- Mathematik 2 (5 CP)
- Statik 2 (5 CP)
3. Semester
- Baubetrieb 3 (5 CP)
- Einführung Geotechnik und Verkehrswesen (5 CP)
- Holzbau (5 CP)
- Hydraulik und Wasserbau (5 CP)
- Stahlbetonbau 1 (5 CP)
- Vermessungskunde (5 CP)
4. Semester
- Baubetrieb 4 (5 CP)
- Geotechnik (5 CP)
- Siedlungswasserwirtschaft (5 CP)
- Stahlbau (5 CP)
- Stahlbeton 2 (5 CP)
- Verkehrswesen (5 CP)
5. Semester
- Praxisphase: Wissenschaftliches Arbeiten (3 CP)
- Projektstudium (6 CP)
- Bau- und Projektmanagement Vertiefung (5 CP, W)
- Baubetrieb Vertiefung (5 CP, W)
- Baurecht Vertiefung (5 CP, W)
- Bautechnischer Gebäudeausbau (5 CP, W)
- Bauverfahrenstechnik Vertiefung (5 CP, W)
- Holzbau/Stahlbau Vertiefung (5 CP, W)
- Neuartige Bauweisen (5 CP, W)
- Numerische Methoden der Statik und Dynamik (5 CP, W)
- Stahlbetonbau Vertiefung/Spannbetonbau (5 CP, W)
- Statik Vertiefung (5 CP, W)
- Tragwerksplanung im Massivbau (5 CP, W)
- Verkehrswegebau (5 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit/Kolloquium (12 CP)
- Praxisphase: Fachpraktikum (15 CP)