Die Digitalisierung gewinnt immer stärker Einfluss auf die Produktion
Im Studiengang des MAP nehmen wir diese Entwicklung auf mit unserem Modul Smart Production. In den Fächern Digital Production sowie Cyber Physical Systems werden Themen wie Sensorik, Industrie 4.0, KI, Augmented und Virtual Reality behandelt. Mit dem Fach Additive Manufacturing stellen wir Möglichkeiten von 3D-Druckverfahren für die industrielle Produktion dar. Der Masterstudiengang Automotive Production wendet sich vor allem an Ingenieur*innen mit Bachelor- oder Diplomabschluss, die in der Automobil-Produktion tätig sind oder werden wollen. Wegen der Ähnlichkeit der Aufgabenstellungen und des exemplarischen Charakters der behandelten Themen ist er auch für Ingenieur*innen aus Produktionsbetrieben anderer Branchen geeignet.
Wenn Sie die ersten Jahre Berufserfahrung gesammelt haben, stellen Sie vielleicht fest, dass sich Ihre Aufgaben verändern: sie werden komplexer, Projektleitungs- und Personalführungsfunktionen nehmen zu, das produktionstechnische Fachwissen bedarf einer Auffrischung und Vertiefung. Diese Lücken können Sie mit diesem Studiengang schließen.
Sie lernen den Stand von Forschung & Technik bei Industrie 4.0-Anwendungen, der Karosserie- und Aggregatefertigung, den Einsatzmöglichkeiten der additiven Fertigung, der Montage- und Robotertechnik und den Werkstoffen ebenso kennen, wie moderne Verfahren des Produktionsmanagements und der Prozesssimulation bis hin zur Digitalen Fabrik. Lehrveranstaltungen im Bereich Personalführung, Wirtschaftsrecht und Kostenmanagement sowie Projektarbeiten an konkreten Beispielen runden die Ausbildung ab.
Der Studiengang dauert vier Semester und schließt mit dem Master of Engineering (M.Eng.) ab, der zur Laufbahn des höheren Dienstes im öffentlichen Dienst berechtigt.
Studieninhalte
Produktionstechnologie
- Werkstoffe für den Automobilbau
- Spanende Bearbeitung v. Aggregate- u. Fahrwerksteilen
- Umformverfahren für Leichtbauprodukte
- Additive Manufacturing
- Montage- und Robotertechnik
- Fertigungsmesstechnik
Produktionsmanagement
- Arbeitsplanung / Industrial Engineering
- Fabrikplanung
- Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie
- Logistik in der Automobilindustrie
- Automobilwirtschaft
- Planspiele Produktionsmanagement
Smart Production / Digitale Fabrik
- Cyber Physical Systems
- Montage-/ Robotersimulation
- Digital Production
- Umformsimulation in der Produktentstehungsphase
Wirtschaft
- Cost Management
- Wirtschaftsrecht
Arbeitsmethodik und Personalmanagement
- Arbeitsrecht / Personalmanagement
- Personalführung
- Kommunikation
- Kompetenzworkshop Masterthesis
Projektarbeiten Prozesskette Produktion
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) aus einem ingenieurwissenschaftlichen oder adäquaten Studiengang mit mindestens 210 Credits sowie eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr. Im Einzelfall kann die Zulassungskommission Bewerber*innen zulassen, die abweichende Voraussetzungen mitbringen.
Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Beginn: Winter–und Sommersemester
Dauer: 4 Semester (Regelstudium, berufsbegleitend) oder 3 Semester (Vollzeit)
Bewerbung: 15. Juli (Wintersemester) bzw.15. Januar (Sommersemester)
Online-Bewerbung unter www.ostfalia.de/
Studienart: Berufsbegleitend (Teilzeit) oder Vollzeit
Studiengebühren
Als weiterbildender Studiengang ist der Masterstudiengang Automotive Production kostenpflichtig.
750 EUR Einschreibegebühr
1.500 EUR Semestergebühr (jeweils 1.-3. Semester Teilzeit bzw. 1.-2. Semester Vollzeit)
750 EUR Semestergebühr Mastersemester (4. Semester bzw. 3. Semester Vollzeit)
500 EUR Prüfungsgebühr
____________________________________
6.500 EUR Gesamtkosten für 4 Semester*
*zuzüglich des jeweiligen Semesterbeitrages von ca. 192 EUR (Stand WS2021)
Alternativ können das Studium in Einzelmodulen absolviert werden. Die Kosten pro Modul betragen 600 EUR.