Ingenieurin oder Ingenieur in der Automobilwirtschaft
Die Aufgabenstellungen in der Automobilindustrie, bestehend aus Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern, sind gleichermaßen technischer wie betriebswirtschaftlicher Natur. Dazu gehören:
- Entwicklung und Markteinführung neuer Technologien und Mobilitätskonzepte (alternative Antriebe – insbes. Elektromobilität, elektronische Systeme, neue Werkstoffe und Konstruktionsansätze, moderne Fertigungskonzepte).
- Internationalisierung der Wertschöpfungsketten und Erschließung internationaler Beschaffungs- und Absatzmärkte.
- Gestiegene Produktvielfalt.
- Extrem hohe und komplexe Arbeitsteilung zwischen Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern.
- Positionierung der eigenen Unternehmen angesichts neuer Wettbewerber aus und in aufstrebenden Märkten.
Das Ingenieurstudium Automobilwirtschaft und -technik behandelt neben einer soliden Grundlagenausbildung der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Betriebswirtschaft die speziellen Anforderungen der Automobilbranche. Die Absolventen dieses Studiengangs sind so für eine berufliche Laufbahn in der Fahrzeugindustrie und angrenzenden Branchen besonders qualifiziert.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
Studienart: grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 22. April bis 10. September
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: keine
Studienziele
Die Studierenden erwerben durch praxisorientierte Lehre eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruhende Ausbildung, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur in der Automobilwirtschaft befähigt. Vermittelt werden dabei grundlegende fachliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen der Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre, spezifische betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die sich am Wertschöpfungsprozess der Automobilwirtschaft orientieren, sowie technische Kenntnisse zu den Baugruppen eines Automobils. Ergänzt wird dieses Wissen um überfachliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen.
Studienverlauf und Studieninhalte
Sechs theoretische und ein praktisches Semester
- Im 1. und 2. Studiensemester erhalten Studierende einen Einstieg in Wirtschaft, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie in die dazu erforderliche Mathematik. In allen Modulen wird das Wissen neu aufgebaut, so dass die Studierenden Anschluss finden, unabhängig von ihrem bisherigen Ausbildungswerdegang. Außerdem lernen unsere Studierenden im ersten Studienjahr die Grundlagen der Informatik, einschließlich Programmierung.
- Im 3. und 4. Studiensemester eignen sich die Studierenden Wissen an, um Spezialisten in Unternehmen professionell zu begegnen. Hierzu dienen die Module für einzelne Funktionsbereiche im Unternehmen: Marketing und Vertrieb, Beschaffung, Produktion und Logistik; Kosten- und Leistungsrechnung, Finanz- und Investitionswirtschaft sowie Buchführung und Bilanzierung für den Finanzbereich; für spezielle Aufgabenbereiche des Ingenieurwesens die Module Konstruktion und Entwicklung, Regelungstechnik und Mikrocomputertechnik; das Projektmanagement und die Energiewirtschaft für integrative Themen; und Grundlagen der Automobilwirtschaft und -technik.
- Im 5. Semester sind die Studierenden für mindestens 80 Arbeitstage in einem Betrieb außerhalb der Hochschule.
- Im 6. und 7. Studiensemester dringen die Studierenden tiefer als bisher in ihr Spezialgebiet vor. Sie absolvieren – den Baugruppen eines Automobils entsprechend – vier technische Module: Fahrwerk, Antriebskonzepte, Elektrik / Elektronik und Karosserietechnik. Die betriebswirtschaftlichen Module decken den Wertschöpfungsprozess (Entwicklung und Herstellung; Distribution, Handel und Dienstleistungen) und aktuelle Managementthemen ab. Die Bachelorarbeit und ein Seminar schließen das Studium ab.
Berufsperspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten in allen betrieblichen Funktionsbereichen von Automobilherstellern, deren Zulieferern und Dienstleistern sowie in angrenzenden oder verwandten Branchen, z.B. in Produktion, Beschaffung, Marketing und Vertrieb, Forschung und Entwicklung, aber auch in Logistik, Controlling, Qualitäts-, Projekt- und Innovationsmanagement; und das in allen Branchen und auf allen Karrierestufen, von der hochqualifizierten Sachbearbeitung bis zur Unternehmensleitung.
Voraussetzungen
Formale Zugangsvoraussetzun-gen für alle Bewerber/-innen ist die Fachhochschulreife bzw. die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. Für beruflich Qualifizierte (z. B. Meister, Techniker, Fachkaufleute) steht ebenfalls unter gewissen Voraussetzungen der Zugang zum Studiengang offen.
Anforderungsprofil
Bewerber/innen für den Studiengang Automobilwirtschaft und -technik sollten sich für Mathematik, Physik, Naturwissenschaften und Betriebswirtschaft interessieren. Besonderes Interesse sollte dem Produkt Auto gelten sowie dessen technischen und branchentypischen Zusammenhängen. Als späteres Bindeglied zwischen Technik und Betriebswirtschaft sollten sie auch Freude am Arbeiten im Team mitbringen.
Bewerbung
Bewerbungszeit für das Wintersemester: 22. April bis 10.09.
Bewerbungsunterlagen:
- Ausdruck des ausgefüllten Bewerbungsbogens
- Hochschulzugangsberechtigung
- Lebenslauf
- ggf. Ausbildungsbescheinigung
- ggf. Wehr- oder Zivildienstbescheinigung
- ggf. weitere, siehe Informationen zur Zulassun
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Bachelor of Engineering
1. Semester
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Externes Rechnungswesen (5 CP)
- Wirtschaftsmathematik (7 CP)
- Informationstechnologie 1 (insgesamt 7 CP für alle drei Module)
- Volkswirtschaftslehre I Mikroökonomie (5 CP)
- Wirtschaftsenglisch (2 CP)
- Studium Generale (2 CP)
2. Semester
- Informationstechnologie 2 & 3 (insgesamt 7 CP für alle drei Module)
- Statistik (7 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
- Volkswirtschaftslehre II Makroökonomie (5 CP)
- Grundlagen Marketing und Vertrieb (5 CP)
- Wirtschaftsenglisch (2 CP)
- Studium Generale (2 CP)
3. Semester
- Grundlagen Produktion, Logistik & Dienstleistungen (5 CP)
- Grundlagen Organisation (5 CP)
- Grundlagen Steuern (5 CP)
- Wirtschaftsprivatrecht/Gesellschaftsrecht (5 CP)
- Finanz- und Investitionswirtschaft (5 CP)
- Betriebswirtschaftliches Seminar (5 CP)
4. Semester
- Arbeitsrecht (5 CP)
- Grundlagen Marketing und Vertrieb (5 CP)
- Grundlagen Personalmanagement (5 CP)
- Grundlagen Controlling (5 CP)
- Innovation und Projektmanagement (5 CP)
- Geschäftsmodell- und Strategieentwicklung (5 CP)
- Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 (5 CP)
5. Semester
- Praxisorientierte Lehrveranstaltung (2 CP)
- Praktische Zeit im Betrieb (40 CP)
- Praxisreflexion (4 CP)
6. und 7. Semester
- 2 Kompetenzmodule aus folgender Auswahl:
- Controlling I & II (18 CP, W)
- Finanzmanagement I & II (18 CP, W)
- Marketing und Vertriebsmanagement I & II (18 CP, W)
- Organisationskonzepte und Personalmanagement (18 CP, W)
- Steuern I & II (18 CP, W)
- Wirtschaftsinformatik I & II (18 CP, W)
- Operations & Supply Chain Management I & II (18 CP, W)
- Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I & II (7 CP, W)
- Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 (5 CP)
- Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 3 (5 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Studium Generale (2 CP)