Grundlage für den Berufseinstieg als Kfz-Ingenieurin oder Kfz-Ingenieur
Die Fahrzeugindustrie ist heute mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Die Anwendung neuartiger Technologien mit dem Ziel der Minimierung des Energieeinsatzes während der Fahrzeugproduktion und des späteren Fahrzeugbetriebes, kombiniert mit der Reduzierung der Schadstoffemissionen und der notwendigen Umweltverträglichkeit im Rahmen der Recyclingfähigkeit stellen wichtige Entwicklungsziele dar.
Der Studiengang trägt dieser Entwicklung Rechnung und bietet eine umfassende Grundlage für den Einstieg in die Berufssparte Kfz-Ingenieur. Der von der Industrie besonders geschätzte hohe Praxisbezug wird durch das Angebot von verschiedenen Laborversuchen erreicht. Zusätzlich erfolgt im Rahmen des Studienganges im Bereich Nutzfahrzeuge eine zukunftsweisende Nischenausbildung.
Mit diesem umfangreichen Grundwissen stehen Berufsfelder in der Entwicklung, Konstruktion und Fahrzeugerprobung offen. Die qualifizierte und fachübergreifende Ausbildung bietet u.a. Einsatzmöglichkeiten bei Automobilfirmen, Zulieferern, Prüfinstitutionen und dem Sachverständigenwesen.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
Studienart: grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 22. April bis 10. September
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: keine
Studienziele
Der Studiengang bereitet die Studierenden mit aktuellen Inhalten in den unterschiedlichen Bereichen der Fahrzeugtechnik auf den sich rasant wandelnden Arbeitsmarkt vor. Neben der Vermittlung des klassischen Ingenieurwissens wird besonderer Wert auf die immer wichtiger werdenden Soft Skills gelegt.
Studienverlauf und Studieninhalte
Sechs theoretische und ein praktisches Semester
- Das 1. und 2. Studiensemester umfasst theoretische Lehrinhalte, dazu zählen Kompetenzen der technischen Mechanik, Mathematik, Einführung in die Konstruktionslehre, in die Fertigungstechnik, Physik, Elektrotechnik und Informatik. Aber auch die Lehrinhalte aus dem Bereich der wirtschaftlichen und sozialen Kompetenzen wie Angeleitete Projektarbeit, Projektmanagement u. ä. sind der feste Bestandteil des Studienbeginns.
- Im zweiten Studienabschnitt, bestehend aus 3. und 4. Studiensemester, wird das maschinenbauliche Wissen in den Bereichen Maschinenkonstruktion, virtuelle Konstruktionswerkzeuge und Regelungstechnik erweitert und in Form des Moduls Verbrennungsmotoren erstes fahrzeugspezifisches Wissen vermittelt.
- Das 5. Semester ist ein Praxissemester, in welchem die Studierenden in einem in- oder ausländischen Unternehmen in den Arbeitsprozess integriert ingenieurmäßig arbeiten.
- Im 6. und 7. Studiensemester sind viele Fächer spezifisch passend zur Vertiefungsrichtung enthalten. Zusätzlich umfasst dieser Studienabschnitt ein Ergänzungsmodul, zwei Ingenieurtechnische Praktika und eine Projektarbeit.
Berufsperspektiven
Konstruktion und Entwicklung im Bereich PKW und NFZ sowie entsprechender Zulieferindustrie, Projektmanagement, Wissenschaft und Forschung, Gutachter- und Sachverständigentätigkeiten, Fuhrparkmanagement im Bereich Logistik und ÖPNV
Voraussetzungen
Formale Zugangsvoraussetzungen für alle Bewerber/-innen ist die Fachhochschulreife bzw. die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. Berufliche besonders Qualifizierte (z. B. Meister/-innen) können sich unter gewissen Voraussetzungen ebenfalls um einen Studienplatz bewerben.
Anforderungsprofil
Bewerberinnen und Bewerber sollten sich für naturwissenschaftlich-technische, ökonomische und ökologische Zusammenhänge interessieren und fahrzeugaffin sein. Um das Studium erfolgreich abzuschließen, sind neben Zielstrebigkeit, logischem und analytischem Denken auch solide Mathematikkenntnisse sowie eine ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit essenziell.
Bewerbung
Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2020: 22. April bis 10.09.
Bewerbungsunterlagen:
- Ausdruck des ausgefüllten Bewerbungsbogens
- Hochschulzugangsberechtigung
- Lebenslauf
- ggf. Ausbildungsbescheinigung
- ggf. Wehr- oder Zivildienstbescheinigung
- ggf. weitere, siehe Informationen zur Zulassung
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Bachelor of Engineering
1. - 3. Semester
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (6 CP)
- Maschinenkonstruktion I (7 CP)
- Wirtschaftliche und soziale Kompetenzen (6 CP)
- Ingenieurmathematik (10 CP)
- Werkstoffkunde (7 CP)
- Technische Mechanik (8 CP)
- Grundlagen Ingenieurinformatik (5 CP)
- Studium Generale (6 CP)
- Festigkeitslehre (8 CP)
- Maschinenelemente (6 CP)
- Grundlagen Elektrotechnik und Elektronik (5 CP)
- Grundlagen Fertigungstechnik (5 CP)
- Versuchstechnik (6 CP)
- Strömungsmechanik (5 CP)
4. Semester
- Technische Thermodynamik (7 CP)
- Grundlagen CAD/FEM (6 CP)
- Steuerungs und Regelungstechnik (5 CP)
- Maschinenkonstruktion II (7 CP)
- Verbrennungsmotoren (5 CP)
5. Semester
- Praktisches Studiensemester (30 CP)
6. und 7. Semester
- Profilierungsrichtung Personenkraftwagentechnik (24 CP)
- Projektarbeit (6 CP)
- Ingenieurtechnisches Praktikum (6 CP)
- Fahrzeuginformatik (6 CP)
- Automobiltechnik I (6 CP)
- Grundlagen der Arbeitstechnik (6 CP)
- Grundlagen der Fahrzeugmechatronik (6 CP)
- Automobiltechnik II (6 CP)
- Ergänzungsmodul (EM) (6 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Profilierungsrichtung Nutzfahrzeugtechnik (24 CP)
- Projektarbeit (6 CP)
- Ingenieurtechnisches Praktikum (6 CP)
- Fahrzeuginformatik (6 CP)
- Moderne NFZ-Technik I (6 CP)
- Moderne NFZ-Technik II (6 CP)
- Grundlagen moderner NFZ (6 CP)
- Grundlagen der Antriebstechnik (6 CP)
- Ergänzungsmodul (EM) (6 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Profilierungsrichtung Antriebstechnik (24 CP)
- Projektarbeit (6 CP)
- Ingenieurtechnisches Praktikum (6 CP)
- Fahrzeuginformatik (6 CP)
- Alternative Antriebstechniken (6 CP)
- Grundlagen der Antriebstechnik (6 CP)
- Grundlagen der Fahrzeugmechatronik (6 CP)
- Entwicklung dynamischer Systeme (6 CP)
- Ergänzungsmodul (EM) (6 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
7. Semester
- Ergänzungsmodule (24 CP)
- Qualitätmanagement und Unternehmensführung (6 CP)
- Konstruktionswerkstoffe für den Leichtbau (6 CP)
- Leichtbaustrukturen (6 CP)