Charakteristik und Ziele
Ziel des Studiums ist, die Studierenden mit den Erkenntnissen der archäologischen, kunstgeschichtlichen und historischen Forschung, ihrer Methoden und deren Anwendung vertraut zu machen. Es werden Grundkompetenzen im Umgang mit archäologischen Funden und Befunden sowie mit Architektur und Kunst von den Anfängen bis ins Mittelalter vermittelt. Hierunter sind insbesondere Fertigkeiten bei der Analyse und Interpretation von Denkmälern im Hinblick auf Herkunft, Form, Inhalt und Bedeutung zu verstehen. Darüber hinaus vermittelt der Zwei-Fach-Bachelor 90 LP Schlüsselqualifikationen, die die Studierenden befähigen sollen, ihr Fachwissen im Hinblick auf wissenschaftliche, soziale und historische Fragen kritisch einzuschätzen, aber auch einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts |
---|---|
Charakteristik | Zwei-Fach-Bachelor |
Umfang | 90 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut | Institut für Altertumswissenschaften, Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte |
Berufsperspektiven
Studierende des Zwei-Fach-Bachelors 90 LP können ihr gewonnenes Wissen nach erfolgreichem Abschluss auf professionelle Weise im Spektrum von Museum, Ausstellungswesen, Denkmalpflege, Verlagswesen, Medienanstalten, Erwachsenenbildung u.a.m. anwenden oder, bei entsprechender Qualifikation, in einem Masterstudium der Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients vertiefen.
Struktur des Studiums
Zwei-Fach-Bachelor (90 LP)
- Module des Studienprogramms (65 bzw. 75 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
- Praktikum (10 LP)
- ggf. Bachelorarbeit (10 LP)
Wird die Bachelorarbeit im zweiten gewählten Studienprogramm verfasst, werden anstelle dieser weitere Wahlpflichtmodule belegt. Näheres regelt die für das Studienprogramm gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Der Zwei-Fach-Bachelor Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients 90 LP ist mit allen anderen angebotenen Bachelorstudienprogrammen 90 LP der Uni Halle frei kombinierbar. In erster Linie wird die Kombination mit archäologischen, altertumswissenschaftlichen, orientalischen und kunstgeschichtlichen Studienprogrammen empfohlen.
Erläuterungen
LP = Leistungspunkte: Ein Leistungspunkt entspricht dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Bei 900 Arbeitsstunden pro Semester entspricht das 30 Leistungspunkten. Zu den Arbeitsstunden gehören der Besuch von Lehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitungszeiten, Praktika, die Prüfungsvorbereitung, das Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten.
Module: Module bilden die Bausteine eines Studienfachs. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten. Module können aus verschiedenen Lehr- und Lernformen bestehen (Vorlesung, Übung, Seminar, Projektseminar, Selbststudium, Projektarbeit etc.). Das Volumen der Module (in LP) bestimmt sich über den Arbeitsaufwand der Studierenden.
Studieninhalt
Modulübersicht Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients 90 LP
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Grundmodule
Modulbezeichnung | LP |
Vorderasien | 5 |
Mittelasien | 5 |
Später Orient | 5 |
Vertiefungsmodule
Modulbezeichnung | LP |
Vorderasien | 5 |
Mittelasien | 5 |
Später Orient | 5 |
Sprachmodul (mind. 5 LP)
- alte oder moderne orientalische Sprache oder
- Griechisch, Russisch, etc.
Wahlmodule (20 LP)
zwei aus
- anderen Archäologien
- Orientalistik oder
- Kunstgeschichte etc.
Exkursion (5 LP)
Praktikum (10 LP)
Modul "Methoden, Hilfsmittel und Techniken der Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients" (5 LP)
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
Bachelorarbeit (10 LP)
Wird die Bachelorarbeit im zweiten gewählten Studienprogramm verfasst, werden anstelle dieser weitere Wahlpflichtmodule belegt.
Studienabschluss
Bei der Kombination zweier gleichgewichteter Studienprogramme wird der Abschluss durch das Fach bestimmt, in dem der Studierende die Bachelorarbeit verfasst. Schreibt er diese im Studienprogramm Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients 90 LP, lautet der Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.).
Praktika
Im Studienprogramm 90 LP ist ein mindestens 8-wöchiges Praktikum, welches ggf. in zwei Hälften gesplittet werden kann, Pflicht. Es wird in der vorlesungsfreien Zeit auf einer Ausgrabung, an einem Museum, an einer Einrichtung der Denkmalpflege etc. durchgeführt. Das Praktikum wird vom Studierenden selbständig organisiert.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Laut Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt haben auch qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, über die Teilnahme an einer Feststellungsprüfung die Studienberechtigung für das Studienprogramm zu erlangen.
Hilfreich für das Studium der Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients ist ein allgemeines Interesse am Umgang mit archäologischen Funden und Befunden, Architektur und Kunst, ein ausgeprägtes Form- und Bildgedächtnis sowie ein tiefergehendes Interesse an kulturgeschichtlichen Fragestellungen und ihrer sprachlichen Vermittlung. Für das Studium der Fachliteratur sind Lesekenntnisse in wenigstens zwei modernen Fremdsprachen, in erster Linie Englisch, Französisch oder Italienisch, empfehlenswert. Darüber hinaus sind Kenntnisse einer altorientalischen Sprache bzw. Latein- und Griechischkenntnisse von Vorteil, aber kein Muss.
Bewerbung/Einschreibung
Eine Immatrikulation zum kommenden Wintersemester (2019/20) ist leider nicht möglich.
Bachelor of Arts (ID 277035)
- 2. Islamsprache (10 CP, W)
- Arabisch - Grundstufe (15 CP, W)
- Basismodul Religion und Kultur des Judentums (5 CP, W)
- Basismodul: Jüdische Geschichte (5 CP, W)
- Biblisches Hebräisch (10 CP, W)
- Einführung in die Arbeit mit griechischen Texten (10 CP, W)
- Exkursion (Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients) (5 CP)
- Geistesgeschichte und Ethik des Hinduismus und Buddhismus (5 CP, W)
- Geschichte der Antike im Überblick (5 CP, W)
- Griechische Literatur der Archaik und Klassik im Überblick (5 CP, W)
- Griechischer Spracherwerb (5 CP, W)
- Grundlagen der indischen Kulturgeschichte (5 CP, W)
- Grundlagen der Kunstgeschichte II (5 CP, W)
- Grundlagen der Orientalistik (5 CP, W)
- Grundmodul Ägypten (5 CP, W)
- Grundmodul Mittelasien (5 CP)
- Grundmodul Später Orient (5 CP)
- Grundmodul Vorderasien (5 CP)
- Grundstufe Arabisch (15 CP, W)
- Kleines Epochenmodul Alte Geschichte (5 CP, W)
- Kulturgeschichte des Orientalischen Christentums (5 CP, W)
- Methoden, Hilfsmittel und Techniken der Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients (5 CP)
- Neue Forschungen in Vorderasien - Zeiten, Räume, Gattungen (5 CP, W)
- Praktikumsmodul (10 CP)
- Profilmodul Landeskunde Palästinas (5 CP, W)
- Quellenkunde des Christlichen Orients: Geschichte, Kultur und Religion (5 CP, W)
- Quellenkunde des Christlichen Orients: Sprachen und Literaturen (5 CP, W)
- Sanskrit Basis (15 CP, W)
- SK1-Biblisches Hebräisch (10 CP, W)
- Sprachen des Christlichen Orients I (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Ägypten (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Mittelasien (5 CP)
- Vertiefungsmodul Später Orient (5 CP)
- Vertiefungsmodul Vorderasien (5 CP)