Mit unstrukturierten Datensätzen umgehen und Wissen aus ihnen gewinnen
Mit einem Master of Science in „Applied Data Science and Analytics“ und einer Qualifikation auf allen Ebenen der Datenwissenschaft hast du beste Chancen in zahlreichen Branchen, darunter in der Fertigungsindustrie, bei Banken, Versicherungen, im IT-Sektor, in der Beratung, in öffentlichen oder industriellen Forschungsinstituten, im Gesundheitswesen sowie an Hochschulen und Universitäten. Absolventinnen und Absolventen der vergangenen Jahre arbeiten heute bei ABB, Accenture, Adidas, Airbus, Audi, BASF, BMW, Bosch, Deloitte, HeidelbergCement, PWC, SAP und Verivox, bei der Deutschen Börse, im DKFZ sowie bei erfolgreichen mittelständischen Unternehmen. Unser Programm qualifiziert dich auch für eine Stelle im öffentlichen Sektor, für die Arbeit in der Forschung und für Promotionsprogramme.
Mögliche Arbeitsfelder:
- Datenwissenschaftler:in
- Datenanalyst:in
- Dateningenieur:in
- Datenarchitekt:in
- Business-Intelligence-Entwickler:in
- Ingenieur:in für maschinelles Lernen
- Deep-Learning-Experte oder Deep-Learning-Expertin
Studieninhalte und Studienablauf
Im Masterstudiengang „Applied Data Science and Analytics“ erwirbst du fundierte Kenntnisse und ein Verständnis für den gesamten Prozess der Datenwissenschaft. Du lernst, wie du mathematische, statistische und analytische Techniken sowie Machine-Learning- und Deep-Learning-Techniken anwendest, um Erkenntnisse aus großen und oft unstrukturierten Datensätzen zu gewinnen.
Der Datenvisualisierungs- und Storytelling-Teil dieses Programms wird es dir ermöglichen, die Daten so zu nutzen, dass sie den Stakeholdern wertvolle Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung liefern. Du lernst bei uns auch praxisorientiert: In projektbezogenen Modulen arbeitest du mit echten Kunden zusammen. Darüber hinaus absolvierst du ein dreimonatiges Pflichtpraktikum in einem Unternehmen deiner Wahl und kannst zusätzlich deine Masterarbeit in Zusammenarbeit mit einer Partnerfirma schreiben. So sammelst du schon während deines Studiums fast ein Jahr Berufserfahrung.
Studiere nach unserem bewährten CORE-Prinzip!
Denn wir glauben, dass nachhaltiges Lernen nur möglich ist, wenn genügend Freiraum für Experiment, Spiel und kritische Fragen bleibt. Deshalb haben wir den klassischen Studienverlauf komplett neugestaltet.
Dafür steht unser CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education):
- 5-Wochen-Blöcke – Klassische Vorlesungen gibt es nur wenige. Stattdessen befassen sich die Studierenden fünf Wochen lang intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung.
- Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden – Lern- und Lehrformen sowie Prüfungsmethoden wie Projektarbeit, Fallstudien, Lerntagebuch etc. orientieren sich konsequent an dem Lernziel.
- Eigenverantwortlichkeit der Studierenden – Nur wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für andere.
- Bildungspartnerschaft – Als Mentoren und Coaches betreuen die Dozenten die Studierenden intensiv – fachlich, organisatorisch, persönlich.
- Employability – Das Ziel: Unsere Absolventen sollen in der Lage sein, sich nach dem Studium in der Praxis zu beweisen.
- Innovation und Forschung – Wir sind immer auf dem neuesten Stand
Zulassungsvoraussetzungen
Deine Zulassung zum Masterstudium an der SRH Hochschule Heidelberg ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- wenn du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (ggf. „in den Studiengängen Informatik, Data Science, Informationstechnologie, künstlicher Intelligenz, Datenanalyse, Mathematik, Wirtschaftsinformatik“) hast: Bachelor, Diplom oder Magister I 180 ECTS I Gesamtnote 2,5 oder besser
- ggf. wenn du einen Sprachnachweis vorweisen kannst:
Nachweis über Englisch-Kenntnisse: IELTS 6.5 / TOEFL 80 / Duolingo Certificate 95 / PTE Academics 58 oder vergleichbare Tests.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen.
Bewerbung:
Du kannst dich das ganze Jahr über für einen Studiengang an der SRH Hochschule Heidelberg bewerben. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Erstelle dir auf dem SRH-Bewerberportal unverbindlich dein persönliches Konto und bewirb dich dort für deinen Wunschstudiengang.
Auswahlverfahren:
Bei uns stehst du mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt. Deshalb haben wir keinen NC, sondern setzen auf eine individuelle Auswahl unserer Bewerberinnen und Bewerber.
SRH Hochschule Heidelberg
Wer wir sind: Die SRH Hochschule Heidelberg zählt zu den ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen. Wir bieten rund 40 innovative Studiengänge in den Bereichen Informatik, Medien und Design, Wirtschaft, Ingenieurwesen und Architektur, Sozial-, Rechts- und Therapiewissenschaften sowie Psychologie an. Derzeit studieren ca. 3.600 Studierende bei uns, die mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.
Alles, was du brauchst: Die Campushochschule im schönen Heidelberg vereint auf einer Fläche von 100.000 m² neben den Lehr- und Lernräumen mehrere Wohnheime, eine moderne Bibliothek, diverse gastronomische Angebote und umfangreiche Sportmöglichkeiten des Campus Sports. Hier erhältst du weitere Informationen und Einblicke zu unserem Campus.
Du möchtest uns kennenlernen? Das freut uns! Mach dir selbst ein Bild von unserer Hochschule und dem Campus. Lerne uns bei einem unserer Infotage persönlich kennen. Hier sind unsere Termine >
Wir freuen uns auf Dich!