Charakteristik und Ziele
Allgemeines Studienziel des Zwei-Fach-Bachelors Anglistik und Amerikanistik (60 LP) ist die Vermittlung von grundlegenden fachlichen, sprachlichen und methodischen Kompetenzen für die spätere Berufspraxis.
Ziel des Studienprogramms ist es, den Studierenden Kompetenzen auf dem Gebiet der Anglistik und Amerikanistik zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden auf berufs- und fachspezifische Probleme der Berufsfelder anzuwenden, deren Anforderungen im Schnittfeld von Sprache, interkultureller bzw. kulturvermittelnder Kompetenz und Fertigkeiten im Umgang mit Texten liegen. Dabei kommt dem Erwerb von soliden Grundkenntnissen des Faches und den notwendigen sprachpraktischen Fertigkeiten sowie der Befähigung zu angeleitetem wissenschaftlichen Arbeiten eine besondere Bedeutung zu.
In dem Studienprogramm werden fachwissenschaftliche und sprachliche Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit exemplarischen Gegenständen aus Geschichte und Gegenwart der englischen Sprache, angloamerikanischen Literatur und Kultur vermittelt. Dazu zählen insbesondere:
- aktive und passive Textkompetenz,
- wissenschaftliche Ausdrucksfähigkeit (mündlich und schriftlich),
- Fähigkeit, die erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen in studienprogrammrelevanten beruflichen Einsatzgebieten anzuwenden.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts |
---|---|
Charakteristik | Zwei-Fach-Bachelor |
Umfang | 60 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut | Institut für Anglistik und Amerikanistik |
Berufsperspektiven
Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert, je nach Kombination, für Berufsfelder in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft; z.B. Verlagswesen und Medien, Bildungs- und Kulturinstitutionen sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Struktur des Studiums
Zwei-Fach-Bachelor (60 LP)
- Pflichtmodule (50 LP)
- Wahlpflichmodule (10 LP)
Der Zwei-Fach-Bachelor Anglistik und Amerikanistik 60 LP darf nicht zusammen mit dem Bachelorprogramm Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS) studiert werden; bis auf diese Ausnahme ist er frei mit allen angebotenen Bachelorstudienprogrammen 120 LP der Uni Halle kombinierbar.
Erläuterungen
LP= Leistungspunkte:
Ein Leistungspunkt entspricht dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Bei 900 Arbeitsstunden pro Semester entspricht das 30 Leistungspunkten. Zu den Arbeitsstunden gehören der Besuch von Lehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitungszeiten, Praktika, die Prüfungsvorbereitung, das Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten.
Module:
Module bilden die Bausteine eines Studienprogramms. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten. Module können aus verschiedenen Lehr- und Lernformen bestehen (Vorlesung, Übung, Seminar, Projektseminar, Selbststudium, Projektarbeit etc.). Das Volumen der Module (ausgedrückt in LP) bestimmt sich über den Arbeitsaufwand der Studierenden.
Studieninhalt
Modulübersicht Anglistik und Amerikanistik 60 LP
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule ( 50 LP) | ||
Basismodul: Kulturwissenschaft | 5 | 1.o.3. |
Basismodul: Literaturwissenschaft | 5 | 1.o.3. |
Basismodul: Sprachwissenschaft | 5 | 1.o.3. |
Aufbaumodul: Kulturwissenschaft I | 5 | ab 2. |
Aufbaumodul: Kulturwissenschaft II | 5 | ab 2. |
Aufbaumodul: Sprachwissenschaft I | 5 | ab 2. |
Aufbaumodul: Sprachwissenschaft II | 5 | ab 2. |
Sprachpraxis I | 5 | 1.o.2. |
Sprachpraxis II | 5 | 3.-4. |
Sprachpraxis III | 5 | 5.o.6. |
Wahlpflichtmodule (10 LP) | ||
Literaturwissenschaft Anglistik (1 aus 2) | ||
Aufbaumodul: Anglistik Literatur I | 5 | ab 2. |
Aufbaumodul: Anglistik Literatur II | 5 | ab 2. |
Literaturwissenschaft Amerikanistik (1 aus 2) | ||
Aufbaumodul: Amerikanistik Literatur I | 5 | ab 2. |
Aufbaumodul: Amerikanistik Literatur II | 5 | ab 2. |
Studienabschluss
Im Zwei-Fach-Bachelor mit 120/60 LP wird die Art des Abschlusses von dem Studienprogramm mit 120 LP bestimmt.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Zusätzlich sind für den Zwei-Fach-Bachelor Anglistik und Amerikanistik 60 LP Englischkenntnisse mindestens entsprechend dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) nachzuweisen. Der Nachweis kann folgendermaßen erbracht werden:
- Durch Vorlage des Abiturzeugnisses, aus dem hervorgeht, dass das Fach Englisch im Durchschnitt der letzten vier Schulhalbjahre oder in der Abiturprüfung mindestens mit der Note „gut“ (2,0 oder 11 Punkte) bewertet wurde.
- Oder durch die Bescheinigung eines international anerkannten Sprachtests:
- Cambridge English: First (FCE) mit der Note: A
- TOEFL: iBT (Internet-based Test) mit einer Mindestpunktzahl von 80; Computer-based Test mit einer Mindestpunktzahl von 213; Paper-based Test mit einer Mindestpunktzahl von 550
- IELTS: mit einer Mindestnote von 6,0
- TELC: Niveau B2
Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb der BRD erworben haben, weisen ihre Englischkenntnisse durch einen der oben genannten Tests nach.
In Zweifelsfällen ist mit den Bewerbungsunterlagen eine Bescheinigung des zuständigen Prüfungsausschusses über das Vorhandensein entsprechender Sprachkenntnisse beizulegen (Kontakt über Frau Marjorie Willey: marjorie.willey@anglistik.uni-halle.de).
Bewerbung/Einschreibung
Das Bachelor-Studienprogramm Anglistik und Amerikanistik 60 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Schreiben Sie sich mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung bitte bis 30.9. über www.bewerbung.uni-halle.de ein.
- Ist das kombinierte zweite Fach zulassungsbeschrankt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist am 15.7.
- Bewerben Sie sich mit ausländischem Zeugnis bitte bis 30.6. über www.uni-assist.de.
Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderes Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Bachelor of Arts (ID 266774)
- Aufbaumodul Anglistik Literatur I (5 CP, W)
- Aufbaumodul Anglistik Literatur II (5 CP, W)
- Aufbaumodul: Amerikanistik Literatur I (5 CP, W)
- Aufbaumodul: Amerikanistik Literatur II (5 CP, W)
- Aufbaumodul: Anglistik Literatur I (5 CP, W)
- Aufbaumodul: Anglistik Literatur II (5 CP, W)
- Aufbaumodul: Kulturwissenschaft I (5 CP)
- Aufbaumodul: Kulturwissenschaft II (5 CP)
- Aufbaumodul: Sprachwissenschaft I (5 CP)
- Aufbaumodul: Sprachwissenschaft II (5 CP)
- Basismodul: Kulturwissenschaft (5 CP)
- Basismodul: Literaturwissenschaft (5 CP)
- Basismodul: Sprachwissenschaft (5 CP)
- Sprachpraxis I (C1-Niveau) (5 CP)
- Sprachpraxis II (C2-Niveau: mündliche Kompetenz) (5 CP)
- Sprachpraxis III (C2-Niveau) (5 CP)