Wissenschaftliche Qualifikation für die therapeutische Arbeit, Managementaufgaben im Gesundheitswesen, Forschung, Lehre und Kommunikation
Teilzeitstudium
Aufbauend auf eine Fachschulausbildung in der Physio- oder Ergotherapie werden die Studierenden darauf vorbereitet, anwendungsbezogene Inhalte und Methoden aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Therapiewissenschaften und Betriebswirtschaften anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dazu wird das berufsfeldrelevante Basiswissen vermittelt und besonderer Wert auf schnittstellenbezogene Kompetenzen gelegt.
Der Studiengang orientiert sich an dem Bedarf nach akademisch qualifizierten Personen, die unmittelbar am Patienten tätig sind und befähigt werden, auf Basis von therapiewissenschaftlichen, organisatorischen und technologischen Methoden praxisnah und interdisziplinär Problemlösungen zu erarbeiten.
Zentrale Modulinhalte
- Evidenzbasierte Praxis
- Spezifische Therapieprogramme in der Ergo- und Physiotherapie
- Zentrale Methoden der Untersuchungs- und Behandlungsplanung in der Physio- und Ergotherapie
- Digitale Bewegungsanalyse
- Didaktik für die Lehre und die Arbeit am Patienten
- Patientenzentrierte Gesprächsführung
- Wissenschaftliches Arbeiten und Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Statistische Grundlagen und Datenanalyse
- Betriebswirtschaftliche und ökonomische Grundlagen im Gesundheitswesen
- Kostenrechnung und Marketing im Bereich der Heilmittel, Gesundheitsförderung und Präventionsleistungen
- Personalführung und Projektmanagement
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform: Teilzeit, berufsintegrierend (tagsüber und unter der Woche)
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienaufnahme: nur Sommersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld Süd
- Kosten pro Semester: Aktuell 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: AHPGS
- Besonderheiten: 2 Präsenztage Hochschule, 3 Tage im Beruf
Duales Studium
Aufbauend auf eine Fachschulausbildung in der Physio- oder Ergotherapie werden die Studierenden darauf vorbereitet, anwendungsbezogene Inhalte und Methoden aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Therapiewissenschaften und Betriebswirtschaften anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dazu wird das berufsfeldrelevante Basiswissen vermittelt und besonderer Wert auf schnittstellenbezogene Kompetenzen gelegt.
Der Studiengang orientiert sich an dem Bedarf nach akademisch qualifizierten Personen, die unmittelbar am Patienten tätig sind und befähigt werden, auf Basis von therapiewissenschaftlichen, organisatorischen und technologischen Methoden praxisnah und interdisziplinär Problemlösungen zu erarbeiten.
Zentrale Modulinhalte
- Evidenzbasierte Praxis
- Spezifische Therapieprogramme in der Ergo- und Physiotherapie
- Zentrale Methoden der Untersuchungs- und Behandlungsplanung in der Physio- und Ergotherapie
- Digitale Bewegungsanalyse
- Didaktik für die Lehre und die Arbeit am Patienten
- Patientenzentrierte Gesprächsführung
- Wissenschaftliches Arbeiten und Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Statistische Grundlagen und Datenanalyse
- Betriebswirtschaftliche und ökonomische Grundlagen im Gesundheitswesen
- Kostenrechnung und Marketing im Bereich der Heilmittel, Gesundheitsförderung und Präventionsleistungen
- Personalführung und Projektmanagement
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform: Dual, ausbildungsintegrierend
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Studienaufnahme: nur Sommersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld Süd
- Kosten pro Semester: Aktuell 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: AHPGS
- Besonderheiten: Semester 1: Fünf Präsenztage Fachschule. Semester 2 bis 6: Vier Präsenztage Fachschule, ein Präsenztag Hochschule. Ebenfalls Semester 6: Staatsexamen Fachschule. Semester 7 und 8: zwei Präsenztage Hochschule. Semester 9: Bachelorarbeit
Berufsperspektiven
Mit dem Bachelor-Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften" erhalten die Studierenden eine Grundqualifikation in Management-Fragen, fachwissenschaftlichem Arbeiten und interdisziplinärer Kommunikation und werden für die mittlere Führungsebene von Unternehmen im stetig wachsenden Gesundheitssektor qualifiziert. Spätere Einsatzbereiche sind z.B. Allgemeinkrankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Tageskliniken, integrierte Versorgung, Forschungseinrichtungen, betriebliche Gesundheitsförderung und Qualitätssicherung.
Unternehmen
Unsere Dual-Studierenden absolvieren zurzeit ihre Ausbildung in folgenden Unternehmen:
• Physiotherapieschule am Krankenhaus Würselen
• Präha Ergotherapie-Schule Düsseldorf
• Präha Physiotherapie-Schule Düsseldorf
Bereits examinierte Absolventinnen und Absolventen der Physio- und Ergotherapieausbildung nach dem Curriculum der Empfehlenden Ausbildungsrichtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen oder eines vergleichbaren Curriculums haben die Möglichkeit den Studiengang in der Teilzeitform zu absolvieren. Des Weiteren ist die Immatrikulation möglich wenn eine berufliche Qualifikation zum Hochschulstudium vorliegt (Siehe „Bewerbung“).
Zugangsvoraussetzungen (Teilzeit)
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
- sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen: Der Nachweis, dass der Studienbewerber die Ausbildung zum Physiotherapeut oder Ergotherapeut an einer staatlich anerkannten Fachschule nach Maßgabe der in Anlage IV festgelegten Standards abgeschlossen und die staatliche Prüfung mit Erfolg abgelegt hat.
Bewerbung
- Keine Zulassungsbeschränkung
- Die Bewerbung erfolgt online. Der dann generierte Bewerbungsantrag ist auszudrucken und mit den erforderlichen Unterlagen (Studienabschluss oder aktueller Statusbogen im Original oder in amtlich beglaubigter Form, ggf. weitere Nachweise) schnellstmöglich an die Hochschule Niederrhein zu senden.
Zugangsvoraussetzungen duales Studium
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
- sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Ausbildungsberufe zum Studiengang: Physiotherapeut/in oder Ergotherapeut/in
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen: Nachweis, dass sich der/die Studienbewerber/in bei einer kooperierenden Fachschule in der Ausbildung zum/zur Physiotherapeut/in oder Ergotherapeut/in befindet und diese Ausbildung nach Maßgabe der im Kooperationsvertrag festgelegten Standards absolviert (Start der Fachschulausbildung im vorangegangenen Wintersemester).
Bewerbung
- Keine Zulassungsbeschränkung
- Die Bewerbung erfolgt online.