Studium Fachbereiche Medizin und Gesundheitswesen Pflegewissenschaften Angewandte Pflegewissenschaft Jade HS Profil
Studienprofil

Angewandte Pflegewissenschaft

Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Studienort Oldenburg / Jade HS
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Hohe Praxisorientierung, Interdisziplinarität und innovative Lehr- und Lernformen

Der Studiengang richtet sich an Pflegefachkräfte, die bereits eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung haben und berufsbegleitend studieren möchten. Aufgrund seiner Struktur bietet der Studiengang die Möglichkeit, Beruf, Familie und sonstige Verpflichtungen mit einem Studium zu verbinden. Neben einem international anerkannten Hochschulabschluss erwerben Sie durch das Studium weiterführende Kompetenzen für die direkte Pflegepraxis. Hierzu gehören aufbauend auf Ihre Ausbildung und beruflichen Erfahrungen unter anderem ein vertieftes Wissen in den Bereichen des Versorgungsmanagements, der Beratung, Kommunikation und interdisziplinären Zusammenarbeit. Darüber hinaus erhalten Sie forschungsbezogene Kompetenzen, um Studien zu lesen, kritisch zu beurteilen und neue Erkenntnisse und Versorgungskonzepte in die Pflegepraxis zu überführen.

In den zwei Wahlpflichtbereichen „Evidenzbasierte klinische Pflegepraxis" oder „Digitalisierung und Technik in der Pflege" besteht die Möglichkeit sich weiter zu spezialisieren und das eigene Profil zu schärfen. Im Wahlpflichtbereich „Evidenzbasierte klinische Pflegepraxis" stehen unter anderem erweiterte Handlungsfelder, heilkundliche Tätigkeiten und neue Pflegekonzepte und -interventionen im Fokus. Im Wahlpflichtbereich „Digitalisierung und Technik in der Pflege“ werden zum Beispiel unterschiedliche Pflegetechnologien, Implementierungsmodelle für technische Innovationen sowie Ansätze und Konzepte der partizipativen Technikgestaltung thematisiert.

Der besondere Fokus des Studiengangs liegt in der hohen Praxisorientierung, Interdisziplinarität und den innovativen Lehr- und Lernformen.

  • Praxisorientierung: In den Veranstaltungen werden gemeinsam Ihre Erfahrungen zu unterschiedlichen Themen und aktuelle Fragestellungen aus der Pflegearbeit reflektiert und wissenschaftlich bearbeitet. Dadurch fördern wir den Theorie-Praxis-Transfer.
  • Interdisziplinarität: In einigen Veranstaltungen führen wir Sie mit Studierenden aus anderen Gesundheitsfachberufen zusammen. Dadurch werden kommunikative und interprofessionelle Kompetenzen zu unterschiedlichen Themen besonders gefördert.
  • Innovative Lern- und Lehrformen: In den Veranstaltungen setzen wir verschiedene Medien ein. Unsere Lernplattform unterstützt Sie bei der Vor- und Nachbereitung des Studiums. Einige Veranstaltungen finden als Blended-Learning-Format statt.

Kontakt

Eike Betten
Tel.: 0441 7708-3394
E-Mail: eike.betten@jade-hs.de

Website >

 

Kurzprofil

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Studienform: Teilzeit
Studienbeginn: Jährlich zum Wintersemester und zum Sommersemester*
Numerus Clausus (NC): Nein
Studienort: Oldenburg
Sprache: Deutsch
Kosten: Siehe hier >
Vereinbarkeit Beruf/Familie und Studium:

  • Reduzierter Workload (statt 30 nur 20 LP pro Semester)
  • Alle 14 Tage zwei Tage Präsenz-Lehre, dazwischen jeweils an einem Tag Online-Lehre
  • Einmal pro Semester eine Woche Blockunterricht in Präsenz
  • Hinweis: Wir empfehlen neben dem Studium eine Berufstätigkeit von 50 %

*Nur für Interessierte, deren (Fach-)Weiterbildung angerechnet werden kann (nähere Informationen siehe Bewerbung).

Kontakt

Eike Betten
Tel.: 0441 7708-3394
E-Mail: eike.betten@jade-hs.de

Website >

 

Studieninhalte

Das Studium verbindet Ihr bereits vorhandenes Wissen aus der Ausbildung und beruflichen Tätigkeit mit einem wissenschaftlichen Studiengang. Der erste Studienabschnitt (1. und 2. Semester) wird aufgrund Ihrer Ausbildung pauschal angerechnet und muss nicht mehr belegt werden. Im zweiten Studienabschnitt besteht das Studium ab dem 3. Semester aus 20 Pflicht- und Wahlpflichtmodule und umfasst verschiedene Arten von Modulen:

  • Pflichtmodule sind als fester Bestandteil des Studiums vorgesehen und müssen von allen Studierenden belegt werden. Zu den Modulen gehören unter anderem Versorgung und Management von hochkomplexen Pflegesituationen und unterschiedlichen Zielgruppen, Kooperation, Vernetzung und intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit sowie Gesundheitsförderung und Prävention.
  • Wahlpflichtmodule bieten Ihnen die Möglichkeit sich inhaltlich zu spezialisieren und das eigene Profil weiter zu schärfen. Derzeit sind zwei Wahlpflichtmodule, jeweils im 6. und 7. Semester, vorgesehen. Zur Auswahl stehen die Module „Evidenzbasierte klinische Pflegepraxis" oder „Digitalisierung und Technik in der Pflege".
  • Die Hospitation ermöglicht es Ihnen innerhalb des 7. Semesters ein eigenes Forschungs-, Entwicklungs- oder Praxisprojekt im Wahlpflichtbereich durchzuführen, praktische Erfahrungen zu sammeln und das Erlernte aus dem Studium anzuwenden.

Studienziele

Das Studium vermittelt Ihnen weiterführende Kompetenzen für die direkte Pflegepraxis. Als Absolvent_in sind Sie nach dem Studiengang in der Lage

  • hochkomplexe Pflege- und Versorgungsprozesse auf der Grundlage von evidenzbasierten Entscheidungen zu gestalten,
  • an der Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Qualitätsmanagementkonzepten, Instrumenten der Qualitätssicherung sowie Praxis- und Versorgungskonzepten mitzuwirken,
  • alle im Pflege- und Versorgungsprozess beteiligen Personen und Berufsgruppen zu den neuesten wissenschaftlich-begründeten Erkenntnissen und Innovationen zu beraten, anzuleiten und zu schulen,
  • neue Einsatzbereiche für Pflegetechnologien zu identifizieren, deren Implementierung zu planen, durchzuführen und zu evaluieren,
  • auf der Grundlage von praxisrelevanten Fragestellungen und wissenschaftlich-begründeten Erkenntnissen Lösungsansätze zur Verbesserung des eigenen beruflichen Handlungsfeldes zu entwickeln, diese auf das eigene berufliche Setting zu übertragen und daraus Fort- und Weiterbildungsbedarfe abzuleiten,
  • das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlich-begründeten Erkenntnissen, rechtlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen zu reflektieren und zu begründen,
  • an der Weiterentwicklung der eigenen Profession als akademisch ausgebildete Pflegefachkraft mitzuwirken.

Kontakt

Eike Betten
Tel.: 0441 7708-3394
E-Mail: eike.betten@jade-hs.de

Website >

 

Nach dem Studium

Der Studiengang qualifiziert Sie für weiterführende Studienprogramme, insbesondere für den geplanten Masterstudiengang Advanced Nursing Practice an der Universität Oldenburg. Darüber hinaus können Sie auch direkt an der Jade Hochschule den Weiterbildungsmaster Public Health studieren, der von vielen Bachelorabsolvent_innen aus den Gesundheitsfachberufen (zum Beispiel Pflege- und Therapieberufen, Hebammenwesen) besucht wird.

  • Informationen zum geplanten Masterstudiengang Advanced Nursing Practice finden Sie auf der Homepage der Universität Oldenburg.
  • Informationen zum Weiterbildungsmaster Public Health finden Sie hier.

Berufsperspektiven

Als akademisierte Pflegefachkraft sind Sie für die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen bestens vorbereitet. Neben einer internationalen Anschlussfähigkeit werden Ihnen durch den Abschluss neue Aufgaben- und Tätigkeitsfelder und Karrierewege eröffnet. Hierzu gehören zum Beispiel:

  • als primärverantwortliche Pflegefachkraft und Pflegeexperte/Pflegeexpertin in der direkten Versorgung, vor allem von hochkomplexen Pflege- und Versorgungsprozessen und ausgewählten Personengruppen,
  • in der Praxis- und Qualitätsentwicklung, um in Ihrer Einrichtung evidenzbasiertes Wissen und neue Pflege- und Versorgungskonzepte sowie technische Innovationen zu implementieren und zu evaluieren,
  • im Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement, um den Veränderungs- und Implementierungsprozess in den Einrichtungen professionell/wissenschaftlich zu begleiten,
  • in Aus-, Fort- und Weiterbildungen von Berufsgruppen im Gesundheitswesen,
  • in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, vor allem zu den Themen „Pflege“ und „technische Innovationen“,
  • in übergreifenden Versorgungs- und Steuerungsprozessen im Gesundheitswesen wie Beratungseinrichtungen, Berufsverbänden und Kranken- und Pflegekassen.

Kontakt

Eike Betten
Tel.: 0441 7708-3394
E-Mail: eike.betten@jade-hs.de

Website >

 

Bewerbungen mit Berufsabschlüssen aus Deutschland

Falls Sie Ihre Berufsausbildung in Deutschland absolviert haben, erfolgt die Bewerbung über unseren eCampus. Bewerbungen zum Wintersemester sind zwischen dem 01. Juni bis zum 15. September und zum Sommersemester (nur für definierte Weiterbildungen, siehe unten) zwischen dem 01. Dezember bis zum 15. März möglich. Den Ablauf des Bewerbungsverfahrens können Sie sich hier ansehen.

Bewerbungen mit Berufsabschlüssen aus dem Ausland

Falls Sie Ihre Berufsausbildung im Ausland absolviert haben, erfolgt die Bewerbung über uni-assist. Bewerbungen zum Wintersemester sind dann zwischen dem 01. April bis zum 15. August und zum Sommersemester (nur für definierte Weiterbildungen, siehe unten) zwischen dem 01. Oktober bis zum 15. Februar möglich. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess erhalten Sie auf der Seite des International Office.

Anrechnung von außerhalb der Hochschule erworbenen Kompetenzen

Aufgrund Ihrer abgeschlossenen dreijährigen Ausbildung in einem Pflegefachberuf werden Ihnen 60 LP pauschal auf das Studium angerechnet. Die Module 1 bis 6 (nähere Informationen siehe Modulhandbuch) müssen dann nicht mehr besucht werden. Sie studieren somit drei Jahre (120 LP) und starten direkt im 3. Semester. Zu den Pflegefachberufen gehören eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in der

  • Altenpflege,
  • Gesundheits- und Krankenpflege (bzw. Krankenpflege),
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (bzw. Kinderkrankenpflege) oder
  • als Pflegefachfrau/-mann.

Neben der Ausbildung können zusätzlich weitere außerhochschulische Kompetenzen pauschal auf das Studium angerechnet werden. Folgende (Fach-)Weiterbildungen werden derzeit pauschal von uns mit 20 LP angerechnet: Abschluss

  • als Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege,
  • in der Notfallpflege oder
  • als Fachkraft für onkologische Pflege im Hanse Institut Oldenburg.

Durch die pauschale Anrechnung können Sie Ihr Studium um ein weiteres Semester verkürzen und Sie starten erst im Sommersemester. Die Module 8, 9 und 17 (nähere Informationen siehe Modulhandbuch) müssen dann nicht mehr besucht werden. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall das Modul 7 „Wissenschaftliches Arbeiten“ im 5. Semester belegt werden muss. Den Antrag auf ein pauschales Anrechnungsverfahren finden Sie hier. Falls Sie in einer anderen Einrichtung eine der genannten oder eine andere (Fach-)Weiterbildung absolviert haben, prüfen wir gerne individuell eine mögliche Anrechnung. Den Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen (individuelle Anrechnung) finden Sie hier.

Kontakt

Eike Betten
Tel.: 0441 7708-3394
E-Mail: eike.betten@jade-hs.de

Website >

 

Jade HS › Studienangebot

Info
profiles teaser labor.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Geodäsie
Geodät_innen legen die Basis für Bauprojekte und Planungen. Man könnte sagen, sie sind immer zuerst da. Mit ihren Daten werden Navis gefüttert und 3D-Visualisierungen erschaffen, die uns ein besseres Verständnis unserer Umwelt vermitteln. Sie nehmen es im besten Sinne ganz genau. In der Industrie sorgen sie dafür, dass Fertigteile passgenau hergestellt werden. Sie überwachen den Zustand von Brücken und historischen Gebäuden und messen die Verlandung von Gewässern. Geodät_innen beherrschen verschiedenste Messmethoden und -instrumente und sind Profis für präzises Arbeiten.
Info
profiles teaser AdobeStock_101042250.jpeg
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Pflegewissenschaft
Der Studiengang richtet sich an Pflegefachkräfte, die bereits eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung haben und berufsbegleitend studieren möchten. Aufgrund seiner Struktur bietet der Studiengang die Möglichkeit, Beruf, Familie und sonstige Verpflichtungen mit einem Studium zu verbinden. Neben einem international anerkannten Hochschulabschluss erwerben Sie durch das Studium weiterführende Kompetenzen für die direkte Pflegepraxis. Hierzu gehören aufbauend auf Ihre Ausbildung und beruflichen Erfahrungen unter anderem ein vertieftes Wissen in den Bereichen des Versorgungsmanagements, der Beratung, Kommunikation und interdisziplinären Zusammenarbeit. Darüber hinaus erhalten Sie forschungsbezogene Kompetenzen, um Studien zu lesen, kritisch zu beurteilen und neue Erkenntnisse und Versorgungskonzepte in die Pflegepraxis zu überführen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Assistive Technologien
Bachelor of Arts / B.A.
Bank- und Versicherungswirtschaft (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Bauinformationstechnologie
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen
Master of Engineering / M.Eng.
Facility Management und Immobilienwirtschaft
Info
profiles teaser csm_geoinformatikgruppe_54ab19fe12.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Geoinformatik
Wie funktioniert ein Navi? Woher weiß meine App, welches Geschäft in meiner Nähe ist? Wie kommt die 3D-Stadt in die Virtual-Reality-Brille? Und woher weiß ein Energieversorger, wo seine Leitungen liegen? – Geoinformatik macht es möglich. Sie begegnet jedem von uns im Alltag, zum Beispiel, wenn uns das Navigationssystem den Weg weist oder wir die Fahrradtour für den Urlaub mit Hilfe einer App planen.
Info
profiles teaser geodaesie_01.jpg
Master of Science / M.Sc.
Geoinformationswissenschaften
Auswalh zwischen: Geodäsie, Geoinformatik und Geodatenanalyse Es besteht eine wachsende Nachfrage nach Fachkräften, die hoch qualifiziert raumbezogene Daten erfassen, verwalten, analysieren und visualisieren können. Absolvent_innen des Studiengangs Geoinformationswissenschaften (M.Sc.) sollen hierbei einen essenziellen Beitrag leisten.
Info
profiles teaser kopie-9Y9A2639_b.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft
Seit dem Wintersemester 2020/2021 bietet die Jade Hochschule in Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg den siebensemestrigen Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an. Dafür stellt das Ministerium für Wissenschaft und Kultur am Campus Oldenburg jährlich 35 Erstsemesterplätze zur Verfügung. Der Studiengang verbindet ein wissenschaftliches Studium mit längeren begleiteten Praxiszeiten, etwa in Krankenhäusern oder bei freiberuflichen Hebammen. Eine Einschreibung ist jeweils zum Wintersemester möglich und setzt einen abgeschlossenen Praxis-Vertrag mit einer unserer Partnerkliniken in der Region voraus.
Info
profiles teaser HRTF_Blog_ws1920.jpg
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Hörtechnik und Audiologie
An der Jade Hochschule in Oldenburg in der Abteilung "Technik und Gesundheit für Menschen (TGM)" fokussiert sich beim Studiengang Hörtechnik und Audiologie alles auf das Hören im weitesten Sinne. Dieser Studiengang richtet sich an alle, die sich fürs Hören interessieren oder denen helfen möchten, die leider nicht mehr so gut hören können. Das Interesse kommt vielleicht aus dem Wunsch Musik und Technik zu verbinden, mehr über Akustik und Elektroakustik zu erfahren, die medizintechnische Seite des Hörens kennen zu lernen oder um sich wissenschaftlich im Bereich der Hörakustik weiterzubilden. In der Kombination mit dem anschließenden Master H+A sind Sie in Oldenburg in allen Fällen richtig.
Info
profiles teaser TGM_021.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Logopädie
Der Bachelor-Studiengang Logopädie kombiniert an der Jade Hochschule wissenschaftlich-methodische Fächer mit den zwei inhaltlichen Schwerpunkten Aurale Rehabilitation und Technikgestützte, digitale Diagnostik- und Therapieverfahren in der Logopädie.
Master of Engineering / M.Eng.
Management und Engineering im Bauwesen
Master of Science / M.Sc.
Marine Sensorik
Info
profiles teaser 305.jpg
Master of Science / M.Sc.
Public Health (berufsbegleitend)
Public Health​​​​​​​ ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang. In unserem Teilzeitangebot studieren Sie mit einer reduzierten Arbeitslast. Präsenzveranstaltungen finden an maximal vier Wochenenden im Studienhalbjahr statt, hinzu kommt eine Blockwoche. So lässt sich Studium mit Beruf, Familie und Hobby gut vereinbaren.
Bachelor of Science / B.Sc.
Urban Design: Stadt - Land - Entwerfen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen - Bauwirtschaft
Info
profiles teaser kopie-ZSB_2016_IMG_7409_bearb.png
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen - Geoinformation
Die Absolvent_innen verfügen über eine fundierte Methodenkompetenz aus der Welt der Geoinformation: Sie können Daten mit räumlichem Bezug aus unterschiedlichsten Quellen mit vielfältigen digitalen Werkzeugen erfassen, verwalten, analysieren und präsentieren. Mittels der gewonnenen Informationen können sie unter Einbeziehung wirtschaftlicher, geographischer, ingenieurtechnischer, planerischer und juristischer Kenntnisse vielfältige Aufgaben in Unternehmen und Organisationen unterschiedlichster Branchen unterstützen.