Theorie und Praxis für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Anwendungen
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie der Digitalisierung. KI hält Einzug in unseren Alltag in Form von digitalen Sprachassistenten, intelligenten Haushaltsgeräten oder autonomen Fahrzeugen. In Unternehmen kommt KI in vielen Bereichen zum Einsatz, sei es bei der Betrugserkennung in Echtzeit im Banking, bei der Produktion mit Hilfe von kooperativen Robotern, im Handel bei der Optimierung der Logistik, im Gesundheitswesen oder bei intelligenten Mobilitätskonzepten. Künstliche Intelligenz wird die Wirtschaft in den nächsten Jahren stark beeinflussen. Es geht dabei um fundamentale Veränderungen und weniger um das kurzfristige Auf und Ab.
Der Bedarf an Absolvent*innen ist groß. Expert*innen für Künstliche Intelligenz sind in fast allen Branchen gesucht. Unter den „Top 15 Jobs der Zukunft“ befindet sich auf Platz 1 KI-Spezialist gefolgt von den Jobs Data Scientist, Data Consultant, Data Engineer. Dies sind mögliche Berufe für die Absolvent*innen des neuen Studiengangs „Angewandte Künstliche Intelligenz“.
Kurzinfo
Abschlussgrad: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester (inkl. ein Praktikumssemester), 210 credits
Studienbeginn: Wintersemester
Ende Bewerbungsfrist: 20. August
Zulassungsvoraussetzungen: Allg. oder fachg. Hochschulreife, Fachhochschulreife
Auswahlverfahren: Ja
Akkreditierung: Ja
Studieninhalte
Der Studiengang "Angewandte Künstliche Intelligenz" bietet eine wissenschaftlich fundierte Vermittlung von hochaktuellen Methoden und Technologien der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens. Die Studieninhalte wurden von KI-Expert*innen der Hochschule und Unternehmen abgestimmt und festgelegt.
Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Deep Learning, Visual Analytics und Autonome Systeme stellen die Kernkompetenzen für die Entwicklung von intelligenten Anwendungen dar. Kenntnisse in der Programmierung mit Python und Java sowie im Datenmanagement und mathematisches Know-how sind wichtige Basiskompetenzen für eine/n KI-Expert*in. Neben Fachkompetenzen ist auch das Wissen um ethische und rechtliche Aspekte des Einsatzes intelligenter Systeme Gegenstand des Studiums. In Wahlpflichtfächern können individuelle Schwerpunkte wie bspw. Natural Language Processing gewählt werden.
Im Studium können die erworbenen Fähigkeiten direkt in KI-Anwendungen umgesetzt werden. Sei es KI in der Robotik, Predictive Maintenance, Energie oder Handel. In Projekten und Wettbewerben wie der RoboCup-Weltmeisterschaft (Team Sweaty und Team Magma) kann das Know-How praktisch angewandt werden. Im RoboCup sind beide Teams der Hochschule Offenburg Vizeweltmeister.
Berufliche Perspektive
Als Expert*in der Künstlichen Intelligenz bieten sich viele Chancen die Digitalisierung in Unternehmen zu gestalten, sei es in Softwareunternehmen, der Produktion, im Handel oder dem Gesundheitswesen.
Mit dem Knowhow in KI und Machine Learning sowie der Praxis und auch dem Wissen um die ethischen und rechtlichen Aspekte des Einsatzes intelligenter Systeme sind die Absolvent*innen in vielen Branchen der Industrie und Wirtschaft gesucht. In Zukunft wird KI in allen Branchen und Bereichen eine wichtige Rolle spielen. Linkedin hat eine Top-Liste der Trendberufe für 2020 erstellt. Zu den gefragtesten Jobs, die aktuell am stärksten an Bedeutung gewinnen, gehört demnach in ganz Europa der KI-Spezialist (LinkedIn "Die Jobs der Zukunft | Deutschland 2020").
Berufsbilder sind u.a.
- KI-Spezialist*in
- Data Scientist
- Consultant Machine Learning / Data Analytics / Künstliche Intelligenz
- Software-Engineer für Machine Learning
- Business Analyst
- Data Engineer
- Expert*in für Robotics