Forschung praktizieren
Sie möchten an brandaktuellen technologischen Herausforderungen in der Praxis arbeiten, interessante Projekte mitgestalten und leiten sowie sich in Forschung und Entwicklung einbringen?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in sieben Semestern zum Anwendungsingenieur bzw. zur Anwendungsingenieurin in einer von fünf Studienrichtungen zu entwickeln. Sie treffen die finale Entscheidung für Ihre Studienrichtung erst am Ende des zweiten Semesters. Somit bieten Ihnen die ersten beiden Semester genügend Zeit, um sich zu orientieren sowie die für Sie interessanten Studienrichtungen zu entdecken.
Studienort: Ansbach, Feuchtwangen (NGT), Weißenburg (KT)
Abschluss: Bachelor of Engineering
Studienart: Vollzeit
Studienstart: Wintersemester (1. Oktober)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Webseite des Studiengangs >
Flyer (PDF) >
Modulhandbuch (PDF) >
Schwerpunkte
- Im Schwerpunkt „Energiesysteme und Energiewirtschaft“ (ESW) befassen Sie sich mit der Erzeugung, dem Verbrauch und der Verteilung von Energie.
- Im Schwerpunkt „Kunststofftechnik“ (KT) am Campus Weißenburg lernen Sie die Verfahren und Technologien zur Kunststoffverarbeitung, Kunststofferzeugung und Kunststoffrecycling kennen.
- Im Schwerpunkt „Nachhaltige Gebäudetechnik“ (NGT) am Campus Feuchtwangen finden Sie umweltbewusste und innovative Lösungen zur Gebäudeausstattung.
- Im Schwerpunkt „Produktions- und Automatisierungstechnik“ (PAT) erleben und erlernen Sie modernste Fertigungsverfahren der industriellen Produktion.
- Im Schwerpunkt „Physikalische Technik“ (PT) lernen Sie die Grundlagen der Messtechnik, der physikalischen Modellierung in den Technikwissenschaften und der Simulation technischer Prozesse kennen.
3 Vorteile des Studiengangs
- Schwerpunktwahl nach ausführlicher Orientierung im dritten Semester
- Auswahl aus fünf Studienrichtungen
- Schwerpunkte z.T. in Kooperation mit den Außenstellen
Perspektiven
Die Vielfalt des Studiums spiegelt sich in den Berufsaussichten wider. Die Arbeitgeber schätzen besonders das breite Grundwissen und die praktischen Kenntnisse unserer Absolvierenden. Kombiniert mit der Spezialisierung im Hauptstudium erschließen sich viele Berufsfelder im Ingenieursbereich, z.B.:
- Anlagen- und Maschinenbau
- Automatisierungs- und Elektroindustrie
- Consulting
- Energieversorgungsunternehmen
- Ingenieurbüros
- Produktionsbetriebe der Chemie und Industrie
- Stadtwerke
- Technischer Dienst in Behörden, in Unternehmen der Bio- und Umwelttechnikbranche und in der Informations- und Kommunikationstechnik.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Studium erforderlich ist der Nachweis der Fachhochschulreife, fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife bzw. der beruflichen Qualifikation (Meister oder Berufsausbildung mit drei Jahren Berufspraxis in einschlägigen Ausbildungsberufen).
Besondere Qualifikationsvoraussetzungen, wie das erfolgreiche Bestehen eines Eignungsfeststellungsverfahrens oder der Nachweis einer Vorpraxis, existieren nicht.
Der Studiengang ist nicht durch eine Grenznote zulassungsbeschränkt.
Im Bewerbungszeitraum (i.d.R. 2. Mai – 30. September) erfolgt die Bewerbung direkt über unser Online-Bewerberportal.
Während der Online-Bewerbung können Sie bereits eine Wunsch-Studienrichtung angeben, die finale Entscheidung für Ihre Studienrichtung treffen Sie jedoch erst am Ende des zweiten Semesters.
Bachelor of Engineering (ID 277173)
1. Semester
- Allgemeine und anorganische Chemie (5 CP)
- Informatik (5 CP)
- Mathematik 1 (5 CP)
- Physik und physikalische Messtechnik (10 CP)
- Technische Mechanik (5 CP)
2. Semester
- Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer (5 CP, W)
- Photovoltaics (5 CP, W)
- Simulation in der Biotechnologie (2 CP, W)
- Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Englisch (5 CP)
- Konstruktion (5 CP)
- Mathematik 2 (5 CP)
- Organische Chemie (5 CP)
- Statistik und Computerunterstütztes Rechnen (5 CP)
3. Semester
- Elektrotechnik (5 CP)
- Werkstofftechnik (5 CP)
- LabVIEW Basics 1 (2 CP, W)
- LabVIEW Basics 2 (2 CP, W)
- Verbrennungstechnik (2 CP, W)
4. Semester
- Digitalisierung in der Industrie (Industrie 4.0) (5 CP, W)
- Energieverfahrenstechnik (2 CP, W)
5. Semester
- Betriebliche Praxis (20 CP)
- Präsentations, Kommunikations- und Organisationstechniken (5 CP)
- Teamorientierte Projektarbeit (5 CP)
- Corporate Performance Management (5 CP, W)
- VBA mit Excel I - Officeprogrammierung (5 CP, W)
- VBA mit Excel II - Officeprogrammierung (5 CP, W)
6. Semester
- Chemie und Physik der Polymere (2 CP, W)
- Innovation und Technologie (2 CP, W)
7. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Recycling und Abfalltechnik (2 CP, W)