Studium Fachbereiche Naturwissenschaften und Mathematik Informatik Angewandte Informatik (dual) Nordakademie Profil
Studienprofil

Angewandte Informatik (dual)

NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft / Nordakademie
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Software-Entwickler sind Gestalter

Apps, KI, Data Analytics und Digitalisierung – alle reden darüber, aber wir können das! Die Arbeit von Software-Entwicklern gestaltet unseren Alltag. Aus Buchstaben und Symbolen erschaffen wir virtuelle Welten, Apps, KIs und steuern Roboter.

All diese Systeme sind komplex. Um hochwertige Software herzustellen, braucht es Planung und Modellierung. So kann sie langfristig den Anforderungen entsprechen, die die User an sie stellen. Und Software lebt, sie altert. Software-Entwickler sind in den gesamten Lebenszyklus der Software eingebunden. Der Einsatzbereich der Software ist sinnvoll zu modellieren. Bei der Implementierung gilt es, Designentscheidungen zu treffen, die den Qualitätsanforderungen an die Software genügen und ihre Langlebigkeit und Anpassbarkeit garantieren. Angewandte Informatiker unterstützen bei Auswahl und Integration bestehender Softwarelösungen und verantworten deren Unterhaltung oder entwickeln in Software-Projekten eigene unternehmensspezifische Anwendungen.

Software-Entwicklung ist ein Handwerk. Daher braucht es eine Ausbildung, die fundierte Programmierfertigkeiten vermittelt, aber ebenso Kenntnisse in Software-Architektur, Usability, zu Teststrategien und IT-Sicherheitskonzepten. Angewandte Informatiker können Anwendungen entwickeln, im Webdesign oder in Software-Projekten arbeiten. Auch ein Einsatz in der Projektleitung ist möglich. Daher vermitteln wir ebenso interdisziplinäre Fähigkeiten und Soft Skills.

Überblick

Der Studiengang Angewandte Informatik wird parallel zum Studiengang Wirtschaftsinformatik angeboten und ist mit diesem verzahnt. 

Im Rahmen unseres dualen Studiensystems sind die Inhalte des Studienprogramms eng mit denen des Ausbildungsbetriebs verzahnt. Das garantiert den praktischen Einsatz der erworbenen theoretische Kenntnisse.

Studiendauer

  • 7 Semester
  • 13 Wochen pro Halbjahr im Ausbildungsbetrieb
  • 10 Wochen pro Halbjahr Studium an der NORDAKADEMIE
  • Allgemeine Informationen zum dualen Studium

Studienbeginn

Das Studium beginnt zum 01. Oktober.

Akkreditierung

Die NORDAKADEMIE ist systemakkreditiert durch die FIBAA.  Der Studiengang wurde intern akkreditiert und hat das Siegel des Akkreditierungsrates für die Programmakkreditierung erhalten.

Abschluss/Qualifikationen

Kontakt

Prof. Dr. Joachim Sauer
Studiengangsleitung
joachim.sauer@nordakademie.de
04121 4090-441

B.Sc. Franziska Herrmann
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
franziska.herrmann@nordakademie.de
04121 4090-545

Website >

 

Studieninhalte

Der Studiengang Angewandte Informatik wird parallel zum Studiengang Wirtschaftsinformatik angeboten und ist mit diesem verzahnt. 

Durch das duale Studiensystem sind die Inhalte des Studienprogramms eng mit denen des Ausbildungsbetriebs verknüpft. 

Basierend auf gemeinsamen Modulen, die überwiegend in den ersten vier Semestern angeboten werden, erfolgt im weiteren Studienverlauf neben einer Vertiefung in praktischer und theoretischer Informatik sowie angewandter Mathematik eine Schwerpunktsetzung in speziellen Themengebieten wie Softwaretechnik, Softwarequalitätssicherung und Architektur von Informationssystemen.

Im Wahlpflichtbereich sind weitere Spezialisierungen möglich. Beispiele dafür sind:

  • Mobile Applikationen
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Robotik
  • Eingebettete Systeme
  • Wissensbasierte Systeme
  • Informationsvisualisierung
  • Computer Supported Cooperative Work
  • Social Media / Web 2.0

Kontakt

Prof. Dr. Joachim Sauer
Studiengangsleitung
joachim.sauer@nordakademie.de
04121 4090-441

B.Sc. Franziska Herrmann
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
franziska.herrmann@nordakademie.de
04121 4090-545

Website >

 

Berufsperspektiven

Das Tätigkeitsfeld eines Absolventen oder einer Absolventin der Angewandten Informatik umfasst alle Phasen der Konstruktion von Software, d. h. die Konzeption und Modellierung, Realisierung, Einführung und Qualitätssicherung komplexer Softwaresysteme. Dabei kann es sich sowohl um Produkte (im Sinne von Standardsoftware) als auch um unternehmensspezifische Anwendungen handeln.

Absolventen des Studiengangs werden in Projekten als Anwendungsentwickler mitwirken, können aber auch Projektleitungsaufgaben übernehmen. Bei entsprechender Spezialisierung kommen auch Tätigkeiten als Softwareingenieur, Web-Engineer oder Softwarearchitekt in Betracht.

Folgende Anwendungsgebiete sind bspw. denkbar

Kaufmännische / administrative Systeme, z. B.

  • E-Commerce-Systeme
  • ERP-Systeme
  • Supply Chain Management Systeme

Informations- und Kommunikationssysteme, z. B.

  • Mobile Anwendungen
  • Content Management Systeme
  • Analytische Informationssysteme

Technische Systeme, z. B.

  • Steuerungs- und Kontrollsystemen für fertigungstechnische Anlagen
  • Eingebettete Systeme
  • CAD-Systeme

Du kannst bereits mit der Wahl deines Ausbildungsbetriebes bestimmen, auf welche Branchen bzw. Bereiche du dich konzentrieren möchtest. Während des Studiums hast du noch eine weitere Gelegenheit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen und dich in einem Fachgebiet zu spezialisieren.

Kontakt

Prof. Dr. Joachim Sauer
Studiengangsleitung
joachim.sauer@nordakademie.de
04121 4090-441

B.Sc. Franziska Herrmann
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
franziska.herrmann@nordakademie.de
04121 4090-545

Website >

 

Bewerbung

Wenn du dich für ein duales Studium an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft interessierst, sind zunächst ein paar organisatorische Dinge zu beachten.

Sieh dir die Studienplatzliste für deinen gewünschten Startzeitraum an und erstelle dir eine Liste der Unternehmen, bei denen du gerne den praktischen Teil deiner Ausbildung absolvieren möchtest. Überlege dir, welche Ziele und Wünsche Du hast und wähle entsprechend Unternehmen, die zu dir und deinen Vorstellungen passen. Nun solltest du dich auf den Online Auswahltest der NORDAKADEMIE vorbereiten. Der Test beinhaltet:

  • Noteneingabe der letzten vier Halbjahreszeugnisse (Deutsch/Mathe/Englisch)
  • Persönlichkeitstest
  • Kognitiver Test
  • Englischtest
  • Mathematiktest
  • Intelligenzstruktur- und Motivationstest

Sorge dafür, dass du zweieinhalb Stunden ungestört am NORDAKADEMIE Auswahltest arbeiten kannst. Halte deine Zeugnisse griffbereit. Führe den Test konzentriert durch. Kein einzelner Test, keine einzelne Aufgabe führen dazu, dass das Auswahlverfahren nicht bestanden wird. Zwei bis drei Werktage nach Durchführung erhältst du eine PDF-Datei zum Download, aus der hervorgeht, ob du bestanden hast. Lege die PDF Deiner Bewerbung an das Kooperationsunternehmen bei.

Direkt zum Auswahltest

Allgemeine Informationen zum NORDAKADEMIE Auswahltest auf einen Blick

  • Das Auswahltestergebnis ist je Studiengang bis zum 31.10. des gewählten Bewerbungsjahrganges gültig. Stammdaten werden noch für maximal sechs Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
  • Sollte der Auswahltest nicht bestanden sein, besteht die Möglichkeit, diesen nach der Freischaltung des Auswahltests für das folgende Kalenderjahr zu wiederholen. Bewerbungen bei einem Kooperationsunternehmen können nur mit einem bestandenen Auswahltest berücksichtigt werden.
  • Der Auswahltest für das folgende Kalenderjahr wird mit Erscheinen der neuen Studienplatzliste (Mai/Juni eines Jahres) parallel freigeschaltet.

Bewerbung für einen Studienplatz an der NORDAKADEMIE in drei Schritten

(1) Auswahltest der NORDAKADEMIE absolvieren

(2) PDF mit dem Ergebnis des Auswahltests downloaden

(3) Bewerbung, inklusive Auswahltest-PDF beim Unternehmen

Kontakt

Prof. Dr. Joachim Sauer
Studiengangsleitung
joachim.sauer@nordakademie.de
04121 4090-441

B.Sc. Franziska Herrmann
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
franziska.herrmann@nordakademie.de
04121 4090-545

Website >

 

Nordakademie › Studienangebot

Info
profiles teaser 54123Bachelor_Angewandte_Informatik_iStock-1322050853.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Informatik (dual)
Der Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) umfasst alle Phasen der Konstruktion von Software, d. h. die Konzeption und Modellierung, Realisierung, Einführung und Qualitätssicherung komplexer Softwaresysteme. Dabei kann es sich sowohl um Produkte (im Sinne von Standardsoftware) als auch um unternehmensspezifische Anwendungen handeln. Angewandte Informatiker können in Projekten als Anwendungsentwickler mitwirken, aber auch Projektleitungsaufgaben übernehmen. Bei entsprechender Spezialisierung sind auch Tätigkeiten als Softwareingenieur, Web-Engineer oder Softwarearchitekt möglich.
Info
profiles teaser BA-BWL_01.jpeg
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (dual)
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) bietet neben einer breiten Vermittlung von wirtschaftswissenschaftlichem Grundlagenwissen Wahlmöglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung und zur Vorbereitung auf Aufgaben im internationalen Bereich. Durch das duale Studiensystem sind die Inhalte des Studienprogramms eng mit denen des Ausbildungsbetriebs verzahnt.  Darüber hinaus kann mit Wahl einer Vertiefungsrichtung ein individueller Studienschwerpunkt gesetzt werden. Mögliche Vertiefungsrichtungen sind:
Info
profiles teaser Bachelor_Technische-Informatik_1.jpeg
Bachelor of Science / B.Sc.
Technische Informatik/ IT-Engineering (dual)
Der duale Studiengang Technische Informatik/IT-Engineering schließt die Lücke zwischen dem Wirtschaftsingenieurwesen und der Informatik. Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Auseinandersetzung mit cyber-physischen Systemen sowie die intelligente Vernetzung verschiedener Hard- und Softwarekomponenten. Durch das duale Studiensystem sind die Inhalte des Studienprogramms eng mit denen des Ausbildungsbetriebs verknüpft.  
Info
profiles teaser Bachelor_Wirtschaftsinformatik_iStock-1365686301.jpeg
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (dual)
Wirtschaftsinformatiker nutzen die Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie für die Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Voraussetzung für diese bereichsübergreifende Funktion ist die enge Verzahnung des Know-hows aus der Betriebswirtschaftslehre und der angewandten Informatik.
Info
profiles teaser BA-Wirtschaftsingeneurwesen.jpeg
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen (dual)
Ziel des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, Unternehmensentscheidungen in allen Funktionsbereichen eines Unternehmens auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden systematisch vorzubereiten und erfolgreich umzusetzen. Bei den Funktionsbereichen stehen naturgemäß die Schnittstellen zwischen betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgabenstellungen im Vordergrund.