Charakteristik und Ziele
Das Studium befasst sich mit der Geschichte der Griechen und Römer sowie derjenigen Völker, die mit diesen in Kontakt (überlieferte Zeugnisse) standen. Zeitlich erstreckt sich der Gegenstand der Alten Geschichte von der mykenischen Zivilisation des 2. Jahrtausends v. Chr. bis zur Völkerwanderung. Geographisch konzentriert sich die Forschung um das Mittelmeer: von Spanien bis zum Indus und von den Grenzen der schottischen Highlands bis zum Sahararaum.
Ziel des Master-Teilstudiengangs ist es, Studierende vertieft in der Methodik der Alten Geschichte zu schulen und sie mit Themen und Fragestellungen des Faches vertraut zu machen. Einerseits werden Studierende zu althistorischer Forschung sowie zur methodisch fundierten Analyse von Forschungsbeiträgen und deren kritischer Rezeption geschult. Andererseits erhalten Studierende die Möglichkeit, wissenschaftlich zu arbeiten und bei besonderer Befähigung eine Promotion anzuschließen.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Teilstudiengang |
Umfang | 45/75 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester (auf Antrag auch Sommersemester) |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut | Institut für Altertumswissenschaften, Seminar für Klassische Altertumswissenschaften |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Berufsperspektiven
Absolvent*innen können beispielsweise in wissenschaftlich orientierten Fachverlagen und Medien oder der außeruniversitären Erwachsenenbildung tätig werden. Auch althistorisch orientierte Museen und Ausstellungen bieten interessante Tätigkeitsfelder; dafür wäre eine Kombination mit einem archäologischen Fach von Vorteil.
Ebenso qualifiziert ein erfolgreicher Abschluss für Forschung und Lehre an Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen und ist Basis für eine Promotion.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.
Alte Geschichte 45/75 LP ist mit allen weiteren Master-Teilstudiengängen der Uni Halle frei kombinierbar. Besonders empfohlen wird die Kombination mit Gräzistik,Latinistik oder Klassische Archäologie.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Antike Alltags- oder Wirtschaftsgeschichte | 5 | 1. |
Theorie, Methodik, Historiographie A oder B | 10 | 1. |
Antike Kultur- und/oder Mentalitäts- und/oder Geschlechtergeschichte | 10 | 2. |
Hilfswissenschaften der Alten Geschichte | 5 | 2. |
Antike Gesellschafts- und/oder Verfassungsgeschichte | 10 | 3. |
Quellen- und Interpretationsansätze der Alten Geschichte | 5 | 3. |
Masterarbeit¹ | 30 | 4. |
¹ Die Masterarbeit wird in einem der beiden Teilstudiengänge geschrieben. Sie bildet ein eigenes Modul im Umfang von 30 Leistungspunkten. Wird sie in Alte Geschichte 45/75 LP geschrieben, gelten die Bestimmungen der gültigen Studien- und Prüfungsordnung.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
eines Abschlusses im Bachelor-Studienangebot Klassisches Altertum (mit mindestens 90 LP)
oder – bei festgestellter Vergleichbarkeit – eines Abschlusses in einem anderen altertumswissenschaftlich oder althistorisch orientierten Bachelor-Studienangebot
- oder eines anderen vergleichbaren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in Alte Geschichte oder verwandten Fächern.
Darüber hinaus müssen Vorkenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (mindestens eine durch Eintrag im Abiturzeugnis mit Note „ausreichend“ nach mindestens 3 Schuljahren oder einen vergleichbaren Abschluss, die zweite alternativ durch erfolgreichen Besuch eines Sprachmoduls im Rahmen des ASQ oder eines vergleichbaren universitären Testats), in Latein (Latinum oder gleichrangige ausländische Qualifikation) und Altgriechisch (Graecum oder gleichrangige ausländische Qualifikation) bei Studienbeginn nachgewiesen oder bis spätestens zum Ende des 1. Semesters erworben und nachgewiesen werden.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Teilstudiengang Alte Geschichte 45/75 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben.Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende August) auf den 30.9.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
In begründeten Ausnahmefällen, über die der Studien- und Prüfungsausschuss entscheidet, kann eine Immatrikulation zum 1. Fachsemester auch zum Sommersemester erfolgen:
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 28.2. über www.uni-halle.de/bewerben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31.10. über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] / zum Sommersemester bis 31.7. des Jahres nachgereicht werden.
Darum Halle!
Seltene Chance
Wer sich speziell für historische Zugänge zur Antike interessiert,
ist in Halle genau richtig. Nur wenige Universitäten bieten
nämlich ein Master-Studienangebot Alte Geschichte an und
ermöglichen Kombinationen mit anderen altertumswissenschaftlichen
Disziplinen.