Studium Fachbereiche Sprachwissenschaften und Kulturwissenschaften Geschichtswissenschaften Alte Geschichte - Klassikstudien Uni Regensburg Profil
Studienprofil

Alte Geschichte - Klassikstudien

Universität Regensburg / Uni Regensburg
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Alte Geschichte in Regensburg studieren

Der Master "Alte Geschichte – Klassikstudien" ist ein interdisziplinärer Studiengang mit hohem Praxisanteil. Durch die Heranführung an Forschungsthemen lernen die Studierenden, Wissen zu integrieren, mit Komplexität umzugehen und wissenschaftlich fundierte Urteile zu fällen. Die generelle Forschungsorientierung des Masterstudienganges versetzt die Absolvent:innen in die Lage, ihr Wissen auch in neuen Situationen anzuwenden. Darüber hinaus werden fachübergreifende berufsqualifizierende Kernkompetenzen vermittelt.  

Weiterhin zeichnet sich der Studiengang durch ein individuelles Betreuungsangebot aus: Neben der regelmäßigen Betreuung im Rahmen der Lehrveranstaltung werden in der Fachstudienberatungen Themen wie Studienorganisation und Karriereplanung intensiv diskutiert.

Das Masterstudium "Alte Geschichte – Klassikstudien" bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Alten Geschichte und ihren Nachbarfächern. Dafür wird ein vertiefter Einblick in die antiken Quellen vermittelt und der selbständige Umgang mit ihnen gefördert. Auf dieser Basis werden die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit der modernen Forschungsliteratur und den verschiedenen theoretischen Diskursen sowie Methoden des Faches vermittelt. In den einzelnen Lehrveranstaltungen spiegeln sich die eigene Forschung der Lehrenden am Lehrstuhl für Alte Geschichte und die aktuelle wissenschaftliche Diskussion wider. Im Kontext einer reflektierten Auseinandersetzung mit den Quellen und den aktuellen Forschungsmeinungen sollen die Studierenden zu kritischen und eigenständigen Urteilen gelangen.

Neben der Fachkenntnis werden den Studierenden Fertigkeiten vermittelt, die in zahlreichen Betätigungsfeldern gefragt sind: die eigenständige Erarbeitung eines Themas, die Präsentation sowohl der aktuellen Forschungslage als auch der eigenen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form sowie der Umgang mit neuen Wegen der Recherche- und Präsentationspraxis.

Kontakt

Lehrstuhlinhaberin
Prof. Dr. Angela Ganter
Tel.: 0941 / 943-3538
E-Mail: angela.ganter@geschichte.uni-regensburg.de 

Fachstudienberatung
E-Mail: studienberatung.altegeschichte@uni-regensburg.de 

Zur Webseite >

 

Aufbau des Studiums

Der Masterstudiengang ist in drei Studienphasen gegliedert, in der jeweils eigene Studieninhalte im Vordergrund stehen. In der Orientierungsphase (1. Fachsemester) können die Studierenden mögliche Wissenslücken auffüllen und ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitern und vertiefen. Im Hauptstudium (2.–3. Fachsemester) liegt die Konzentration auf dem forschungsorientierten Lernen und dem Erwerb von berufspraktischen Kompetenzen. In dieser Phase kann auch ein mögliches Auslandsemester stattfinden. In der Abschlussphase (4. Fachsemester) widmen sich die Studierenden ihrer eigenen Forschungstätigkeit im Rahmen der Masterarbeit.

Die Module sind thematisch und nicht chronologisch gestaltet (siehe Modulhandbuch). Die Wahlpflichtmodule – die Herzstücke des Masterstudienganges – dienen der individuellen thematischen Schwerpunktsetzung und sind an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Regensburg orientiert:

  • Antike Landschaften
  • Sozialgeschichte
  • Kulturgeschichte
  • Politikgeschichte

Darüber hinaus steht die Fähigkeit zu einer interdisziplinären Betrachtung kulturgeschichtlicher Zusammenhänge im Bereich der Klassischen Altertumswissenschaften im Zentrum der Ausbildung.

Damit die Studierenden sich schon vor dem Abschluss mit möglichen Berufsfeldern und dem damit verbundenen Berufsalltag kritisch auseinandersetzen, wird während des Studiums ein mindestens vierwöchiges Praktikum absolviert. Die Qualität dieses Praktikums wird gesichert, indem die Studierenden dabei von der Fachstudienberatung begleitet werden und in einem Bericht das Berufsfeld reflektieren.

Weitere Informationen und einen exemplarischen Studienplan finden Sie im Studiengangsflyer sowie hier.

Kontakt

Lehrstuhlinhaberin
Prof. Dr. Angela Ganter
Tel.: 0941 / 943-3538
E-Mail: angela.ganter@geschichte.uni-regensburg.de 

Fachstudienberatung
E-Mail: studienberatung.altegeschichte@uni-regensburg.de 

Zur Webseite >

 

Was kann ich damit machen?

Der Masterstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, die antike griechische und römische Welt in ihrer Vielfältigkeit kennenzulernen und zu erforschen. Die Studierenden erhalten somit einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Themenfelder der antiken Geschichte und den jeweiligen Stand der aktuellen Forschungsdiskussion.

Der Masterabschluss qualifiziert zu Tätigkeiten in der Forschung, der akademischen Lehre, im Bildungsbereich, im kulturellen Sektor oder der freien Wirtschaft. Die Studierenden eignen sich eine vertiefte allgemeine und fachspezifische Berufskompetenz an, die sie zu leitenden Positionen in einem Team befähigt. Berufsfelder tun sich an Universitäten im In- und Ausland, im Bereich akademischer Institutionen und forschungsnaher Einrichtungen (z. B. Akademien) auf. Hinzu kommen Tätigkeitsfelder in Museen, Verlagen, als qualifizierte Reisebegleitung etc. Immer stärker nachgefragt sind unsere Studierenden auch in der freien Wirtschaft    (z. B. Fundraising) oder den Medien als Fachberater/-innen für Funk, Fernsehen, (Online-)Spiele etc. Daneben bieten sich in den Bereichen der (Hochschul-)Verwaltung, der Öffentlichkeitsarbeit oder dem Wissenschaftsmanagement zahlreiche Einsatzmöglichkeiten an.

Kontakt

Lehrstuhlinhaberin
Prof. Dr. Angela Ganter
Tel.: 0941 / 943-3538
E-Mail: angela.ganter@geschichte.uni-regensburg.de 

Fachstudienberatung
E-Mail: studienberatung.altegeschichte@uni-regensburg.de 

Zur Webseite >

 

Bewerbung

Um sich für den Masterstudiengang „Alte Geschichte – Klassikstudien“ einschreiben zu können, müssen Sie sich zunächst am Lehrstuhl für Alte Geschichte bewerben. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail in einem PDF an das Sekretariat des Lehrstuhls für Alte Geschichte (marion.pinkawa@geschichte.uni-regensburg.de).

Termine

  • 15. Januar für ein Studium im Sommersemester
  • 15. Juni für ein Studium im Wintersemester

Voraussetzungen für die Aufnahme in diesen Masterstudiengang sind:

  1. ein erster fachbezogener Studienabschluss (B.A.) in Alter Geschichte oder einem verwandten Fach aus den Gebieten Klassische Altertumswissenschaften oder Geschichtswissenschaft mit der Durchschnittsnote von mindestens „gut“ (2,5)
    Kann zum Bewerbungszeitpunkt das Abschlusszeugnis noch nicht vorgelegt werden, so kann der Nachweis über die Qualifikation hilfsweise durch einen aktuellen beglaubigten Nachweis über die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 150 LP erbracht werden.
  2. Leistungen in der Geschichtswissenschaft im Umfang von mindestens 60 LP, darunter Leistungen in Alter Geschichte im Umfang von mindestens 25 LP
    oder
    Leistungen in den Altertumswissenschaften/Klassikstudien von mindestens 90 LP, darunter Leistungen in Alter Geschichte im Umfang von mindestens 35 LP
  3. Latinum (Eine antike Sprache kann nachgeholt werden.)
  4. Griechischkenntnisse (Eine antike Sprache kann nachgeholt werden.)
  5. Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
  6. bei Bewerbern und Bewerberinnen, die ihren ersten Studienabschluss nicht an einer deutschsprachigen Bildungseinrichtung erworben haben: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH-2) 

Eine antike Sprache kann nachgeholt werden. Die erforderlichen Sprachkenntnisse können studienbegleitend in Kursen des Instituts für Klassische Philologie erworben werden.

Kontakt

Lehrstuhlinhaberin
Prof. Dr. Angela Ganter
Tel.: 0941 / 943-3538
E-Mail: angela.ganter@geschichte.uni-regensburg.de 

Fachstudienberatung
E-Mail: studienberatung.altegeschichte@uni-regensburg.de 

Zur Webseite >

 

Uni Regensburg › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Synthesis and Catalysis
Master of Arts / M.A.
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Allgemeine und Vergleichende Medienwissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Alte Geschichte - Klassikstudien
Alte Geschichte​​​​​​​ kann an der Universität Regensburg seit der Aufnahme des Lehrbetriebs im Wintersemester 1967 studiert werden. Die bisherigen Lehrstuhlinhaber/-innen sind: Prof. Adolf Lippold (1968–1994), Prof. Peter Herz (1994–2014) und Prof. Angela Ganter (2018–).
Bachelor of Arts / B.A.
Amerikanistik
Master of Arts / M.A.
Angewandte Bewegungswissenschaft - Motion and Mindfulness
Bachelor of Arts / B.A.
Angewandte Bewegungswissenschaften
Bachelor of Arts / B.A.
Anglistik
Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Science / B.A., B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Master of Science / M.Sc.
Biologie (international)
Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen / B.Ed., M.Ed., Staatsexamen
Biologie (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Britische Literatur- und Kulturwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen / B.Ed., M.Ed., Staatsexamen
Chemie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Complex Condensed Materials and Soft Matter
Master of Laws / LL.M.
Compliance
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computational Science
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Controlling
Der MBA Controlling richtet sich an akademisch vorgebildete Praktiker aus Industrie, Handel und Dienstleistungssektor, die ihre Kenntnisse aus Controlling und Unternehmenssteuerung aufbauen und erweitern wollen. Als universitäre Ausbildung bereitet das Studium auch fachfremde Akademiker aller Richtungen auf die Herausforderungen des Controlling vor.
Master of Arts / M.A.
Demokratiewissenschaft
Staatsexamen / Staatsexamen
Deutsch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Deutsch als Zweitsprache (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsch-Französische Studien
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsch-Italienische Studien
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsch-Polnische Studien
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsch-Russische Studien
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsch-Spanische Studien 
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsch-Tschechische Studien 
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsche Philologie
Master of Arts / M.A.
Digital Humanities
Bachelor of Laws / LL.B.
Digital Law
Staatsexamen / Staatsexamen
Englisch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Englische Linguistik
Bachelor of Arts / B.A.
Englische Sprachwissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Master of Arts / M.A.
Erziehungswissenschaft (Finnish-German Master Program in Education)
Staatsexamen / Staatsexamen
Ethik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Europäisch-Amerikanische Studien
Master of Arts / M.A.
European Studies
Staatsexamen / Staatsexamen
Evangelische Religionslehre (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Evangelische Theologie
Master of Business Administration / MBA
Executive MBA Real Estate
Staatsexamen / Staatsexamen
Französisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Französische Philologie
Master of Arts / M.A.
Germanistik
Bachelor of Arts / B.A.
Geschichte
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Geschichte - Europäische Gesellschaften im Wandel
Der Master Geschichte – Europäische Gesellschaften im Wandel / History – European Societies in Transformation (EGW) zielt auf eine sowohl synchron als auch diachron vergleichende Untersuchung von Gesellschaftsformen, Gesellschaftsmodellen und Gesellschafts’politiken‘ von der Antike bis zur Gegenwart, für die den Masterstudierenden ein entsprechendes methodisches Instrumentarium vermittelt wird. 
Staatsexamen / Staatsexamen
Geschichte (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Griechisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Griechische Philologie
Master of Arts / M.A.
Historische Musikwissenschaft
Master of Laws / LL.M.
Human Resource Management
Staatsexamen / Staatsexamen
Humanmedizin
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Immobilienwirtschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Informationswissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien
Master, Master of Arts / M.A., Master
Interkulturelle Europa-Studien
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Internationale Volkswirtschaftslehre
Staatsexamen / Staatsexamen
Italienisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Italienische Philologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Katholische Religionslehre (Lehramt)
Magister / Magister
Katholische Theologie
Bachelor of Arts / B.A.
Klassik-Studien
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Klassische Archäologie
Master of Arts / M.A.
Kriminologie und Gewaltforschung
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien
Der Fächer übergreifend angelegte Masterstudiengang "Kulturgeschichtliche Mittelalter-Studien" widmet sich den verschiedenen Facetten der Kultur des Mittelalters. Die Auswahl von drei mediävistischen Modulen aus einem breiten Fächerspektrum (Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Romanistik, Musikgeschichte, Philosophie und Theologie) bietet Studierenden die Möglichkeit, mediävistische Inhalte und Methoden zu vertiefen und interdisziplinär zu reflektieren. Über den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn hinaus soll damit der Weg hin zur Schlüsselkompetenz des vernetzten Denkens gebahnt werden. Hilfswissenschaftliche Grundlagen zur Mittelalterforschung werden über Veranstaltungen zu alten Sprachstufen und zur Quellenkunde ausgebaut.
Staatsexamen / Staatsexamen
Kunst (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Latein (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Lateinische Philologie
Master of Arts / M.A.
Leadership for Change
Master of Laws / LL.M.
Legal Tech
StEx. Lehramt Förderschule, StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Mittelschule, StEx. Lehramt Realschule / StEx. FS, StEx. GS, StEx. GY, StEx. MS, StEx. RS
Lehramt
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen / B.Ed., M.Ed., Staatsexamen
Mathematik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Medicinal Chemistry
Bachelor of Arts, Master of Science / B.A., M.Sc.
Medieninformatik
Staatsexamen / Staatsexamen
Medienpädagogik (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Medienwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Mehrsprachigkeit und Regionalität
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Medizin
Staatsexamen / Staatsexamen
Musik (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Musikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nanoscience
Staatsexamen / Staatsexamen
Naturwissenschaft und Technik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Ost-West-Studien
Master of Arts / M.A.
Osteuropastudien
StEx. Lehramt Förderschule / StEx. FS
Pädagogik bei geistiger Behinderung (Lehramt)
StEx. Lehramt Förderschule / StEx. FS
Pädagogik bei Verhaltensstörungen (Lehramt)
StEx. Lehramt Förderschule / StEx. FS
Pädagogik im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Perimortale Wissenschaften: Sterben, Tod und Trauer
Staatsexamen / Staatsexamen
Pharmazie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Staatsexamen / Staatsexamen
Philosophie / Ethik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen / B.Ed., M.Ed., Staatsexamen
Physik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik Forschungsstudiengang
Bachelor of Arts / B.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Polnische Philologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Public History und Kulturvermittlung
Staatsexamen / Staatsexamen
Rechtswissenschaft
Master of Arts / M.A.
Romanische Kulturräume
Staatsexamen / Staatsexamen
Russisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Russische Philologie
Master of Arts / M.A.
Slavistik
Staatsexamen / Staatsexamen
Sozialkunde (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Spanisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Spanische Philologie
Master of Arts / M.A.
Speech, Communication and Rhetoric
Staatsexamen / Staatsexamen
Sport (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Südosteuropastudien
Südosteuropa gehört zu den dynamischsten Regionen Europas. Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur befinden sich in einem intensiven Wandel. Zugleich stellt die Integration des Balkans eine der zentralen Herausforderungen der EU dar. Viele deutsche Unternehmen und Organisationen sind zudem in der Region aktiv. Fundierte Kenntnisse über die Region, ihre Kulturen und Sprachen, ihre Geschichte und Gegenwart sind daher ein Muss. Der Regensburger Südosteuropastudiengang vermittelt diese.
Bachelor of Arts / B.A.
Südslavische Philologie
Bachelor / Bachelor
Tschechisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Tschechische Philologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Vergleichende Kulturwissenschaft
Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Science / B.A., B.Sc., M.Sc.
Volkswirtschaftslehre
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Vor- und Frühgeschichte
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftschemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Wissenschaftsgeschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Zahnmedizin