Charakteristik und Ziele
Ziel des Bachelor-Studiengangs Agrarwissenschaften 180 LP ist es, in interdisziplinärer Herangehensweise die grundlegenden Theorien und Methoden, Verfahren und Problemstellungen der agrarwissenschaftlichen Bereiche Pflanzenbauwissenschaften, Nutztierwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus zu vermitteln.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Charakteristik | Bachelor-Studiengang |
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut | Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften |
Akkreditierung | akkreditiert |
Berufsperspektiven
Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium qualifiziert für Berufe in Bereichen der praktischen Landwirtschaft, in der landwirtschaftlichen Beratung, in vor- und nachgelagerten Bereichen der Landwirtschaft sowie der Agrar- und Umweltforschung. Außerdem qualifiziert der erfolgreiche Abschluss Bachelor of Science u. a. für den darauf aufbauenden Master-Studiengang Agrarwissenschaften 120 LP.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studiengangs (160 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) (10 LP)
Eine Spezialisierung erfolgt ab dem 4. Fachsemester in folgenden Fachrichtungen:
- Pflanzenwissenschaften,
- Nutztierwissenschaften,
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues.
Für eine individuelle Schwerpunktbildung innerhalb der Spezialisierung steht der umfangreiche Katalog mit rund 30 Wahlpflichtmodulen zur Verfügung. Daraus sind mindestens 6 Module, unabhängig von der gewählten Fachrichtung, abzuschließen.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule für alle Studierende (105 LP) + ASQ-Module (10 LP) | ||
Botanik | 5 | 1. |
Chemie im Nebenfach | 10 | 1. |
Physikalische Grundlagen für die Agrarwissenschaften | 5 | 1. |
Ökonomik des Agrar- und Ernährungssektors | 5 | 1. |
Zoologie | 5 | 1. |
Agrartechnik | 5 | 2. |
Biologie der Nutzpflanzen | 5 | 2. |
Biologie der Nutztiere | 5 | 2. |
Einführung in die Agrarpolitik und die Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft | 5 | 2. |
Einführung in die Nutztierwissenschaften | 10 | 2./3. |
Mathematik | 5 | 2. |
Pflanzenernährung und Phytomedizin | 5 | 2./3. |
Acker- und Pflanzenbau | 5 | 3. |
ASQ I | 5 | 3. |
Bodenkunde | 5 | 3./4. |
Einführung in die Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft | 5 | 3. |
Grundlagen der Genetik | 5 | 3. |
Biometrie I und Agrarinformatik | 5 | 4. |
ASQ II | 5 | 5. |
Abschlussmodul „Bachelor-Arbeit Agrarwissenschaften“ | 10 | 5. o. 6. |
Vertiefungsrichtungen - eine ist zu wählen (35 LP) | ||
Pflichtmodule in einer der Vertiefungsrichtungen | ||
Vertiefungsrichtung A: Pflanzenwissenschaften
| ||
Vertiefungsrichtung B: Nutztierwissenschaften
| ||
Vertiefungsrichtung C: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues
| ||
* Wahlpflichtmodule (30 LP) - Auswahl | ||
Forschungspraktikum in der Tierzucht | ||
Marketing im Agribusiness | ||
Produktionsökonomik | ||
Agrarmeteorologie / Klimatologie | ||
Molekulargenetik der Nutzpflanzen | ||
Obstbau I | ||
Wasser und Boden | ||
Waldnutzung | ||
Weltagrarhandel und internationale Wirtschaftsbeziehungen | ||
Agrarökologie und ökologischer Landbau | ||
Theorie und Praxis der Bienenhaltung | ||
... |
* Für eine individuelle Schwerpunktbildung steht ein ca. 35 Module umfassender Katalog mit Wahlpflichtmodulen zur Verfügung. Mindestens 6 Wahlpflichtmodule müssen gewählt werden.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist obligatorisch und bildet ein eigenes Modul im Umfang von 10 LP. Näheres regelt die gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika
Um das Studium erfolgreich abzuschließen, ist ein landwirtschaftliches Praktikum mit einer Gesamtdauer von 6 Monaten nachzuweisen. Davon sind 13 Wochen in anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben, der Rest in Unternehmen des vor- und nachgelagerten Bereichs zu absolvieren. Eine Teilung ist möglich, so dass Praktikumsabschnitte bspw. während des Studiums in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden können.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften 180 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben ein. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende September) auf den 15.10.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2020 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Darum Halle!
Julius Kühn (1825–1910)
Die Agrarwissenschaften in Halle sind eng mit dem Namen Julius Kühn verknüpft. Als erste deutsche Hochschule bot die Martin-Luther-Universität bereits 1862 – mit der Berufung des berühmten Agrarwissenschaftlers – einen agrarwissenschaftlichen Studiengang an. Julius Kühn legte 1866 auch den Grundstein für die Lehr- und Versuchsstation Halle, das sogenannte Julius-Kühn-Versuchsfeld. Mit dem 1878 angelegten „Ewigen Roggenbau“ verfügt die Universität über den zweitältesten aktiven Dauerversuch weltweit und genießt damit globale Aufmerksamkeit.
Bachelor of Science, 180 (ID 266767)
- Acker- und Pflanzenbau (5 CP)
- Ackerbau (5 CP, W)
- Ackerbau I (5 CP, W)
- Agrarmanagement (5 CP, W)
- Agrarmeteorologie / Klimatologie (5 CP, W)
- Agrarökologie (5 CP, W)
- Agrarökologie und ökologischer Landbau (5 CP, W)
- Agrarsystemtechnik (BA) (5 CP, W)
- Agrarsystemtechnik I (5 CP, W)
- Agrarsystemtechnik II (5 CP, W)
- Agrartechnik (5 CP)
- Betriebswirtschaftliche Analyse landwirtschaftlicher Unternehmen (5 CP, W)
- Biologie der Nutzpflanzen (5 CP)
- Biologie der Nutztiere (5 CP)
- Biometrie I und Agrarinformatik (5 CP)
- Biometrie II (5 CP, W)
- Biometrie und Agrarinformatik (5 CP)
- Biotechnologische Methoden in der Pflanzenzüchtung und Zytogenetik (5 CP, W)
- Bodenkunde (5 CP)
- Bodenphysikalisches Seminar (5 CP, W)
- Bodenschutz (5 CP, W)
- Botanik (5 CP)
- Buchführung und Bilanzanalyse (5 CP, W)
- Chemie im Nebenfach (AC-OC-N II) (10 CP)
- Diagnosemethoden im Pflanzenschutz (5 CP, W)
- Einführung in die Agrarpolitik und die Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft (5 CP)
- Einführung in die Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft (5 CP)
- Einführung in die Molekularbiologie und molekularbiologische Methoden für Agrar- und Ernährungswissenschaften (5 CP, W)
- Einführung in die Nutztierwissenschaften (10 CP)
- Einführung in die praktische Laborarbeit (5 CP, W)
- Finanzierungstheorie und -praxis im Agribusiness (5 CP, W)
- Forschungspraktikum in der Tierzucht (5 CP, W)
- Futtermittelkunde und -bewertung (5 CP, W)
- Grundlagen der Pflanzenzüchtung (5 CP, W)
- Grundlagen Genetik (5 CP)
- Grundlagen molekularbiologischer Methoden in der Pflanzenernährung (5 CP, W)
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der Agrarwissenschaften (5 CP)
- Institutionenökonomie des Agrar-, Ernährungs- und Umweltsektors (5 CP, W)
- Investitionstheorie und -praxis im Agribusiness (5 CP, W)
- Leistungsphysiologie und Produktkunde (5 CP, W)
- Marketing im Agribusiness (5 CP, W)
- Märkte im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft (5 CP, W)
- Mathematik D (SoSe) (5 CP)
- Mineralstoffernährung der Nutzpflanzen (5 CP, W)
- Molekularbiologie in der Tierzucht (5 CP, W)
- Molekulargenetik der Nutzpflanzen (5 CP, W)
- Molekulargenetik der Nutzpflanzen I (5 CP, W)
- Nährstoffumsetzung und -bedarf (5 CP, W)
- Obstbau I (5 CP, W)
- Ökologischer Landbau I (5 CP, W)
- Ökonomik des Agrar- und Ernährungssektors (5 CP)
- Organisation im Agribusiness (5 CP, W)
- Pflanzenernährung und Phytomedizin (5 CP)
- Physikalische Grundlagen für die Agrarwissenschaften (5 CP)
- Phytopathologie I (5 CP, W)
- Praktischer Pflanzenschutz und Pflanzenschutzmittel (5 CP, W)
- Produktionsökonomik (5 CP, W)
- Projektarbeit molekulare Pflanzenphysiologie (5 CP, W)
- Rationsplanung und -kontrolle (5 CP, W)
- Reproduktionsbiologie und Biotechnik (5 CP, W)
- Seminar zu ausgewählten Problemen der Agrarökonomik und zur Betreuung von Bachelor-Arbeiten (5 CP, W)
- Spezielle Haltungs- und Nutzungsformen der Tierhaltung (5 CP, W)
- Spezielle Pflanzenzüchtung (5 CP, W)
- Spezieller Pflanzenbau I (5 CP, W)
- Standortlehre und regionale Zuchtplanung (5 CP, W)
- Statistik und Wirtschaftsstatistik für den Agrar- und Ernährungssektor (5 CP, W)
- Taxations- und Steuerlehre (Schwerpunkt Landwirtschaft) (5 CP, W)
- Terrestrische Biogeochemie (5 CP, W)
- Theorie und Praxis der Bienenhaltung (5 CP, W)
- Tierhaltung und Haltungsbiologie (5 CP, W)
- Tierhygiene und Gesundheitslehre (5 CP, W)
- Umwelt- und Ressourcenökonomik (5 CP, W)
- Waldnutzung (5 CP, W)
- Wasser und Boden (5 CP, W)
- Weidewirtschaft und Tierhaltung im ökologischen Landbau (5 CP, W)
- Weltagrarhandel und internationale Wirtschaftsbeziehungen (5 CP, W)
- Wissenschaftliches Arbeiten in der modernen Pflanzenernährungsforschung (5 CP, W)
- Zoologie (5 CP)
- Zuchtplanung und Zuchtwertschätzung I (5 CP, W)