An der MSB Medical School Berlin heißt Advanced Nursing Practice Verantwortung übernehmen
Der Bachelorstudiengang Advanced Nursing Practice ist modular aufgebaut, das heißt thematisch zusammenhängende Stoffgebiete sind in Modulen zusammengefasst. Ein Modul erstreckt sich über maximal vier Semester und schließt mit einer Prüfungsleistung (z.B. Klausur, mündliches Prüfungsgespräch, Präsentation) ab. Zur Förderung und Vorbereitung auf die spätere Arbeit in inter- und transdisziplinären Teams lernen die Studierenden während des Studiums zum Teil gemeinsam mit Kommilitonen anderer Bachelorstudiengängen. Durch diese gemeinsamen Module bekommen die Studierenden einen Einblick in die Arbeit und die Aufgaben der jeweiligen Berufsgruppen und stärken so ihre Teamfähigkeit und Erfahrung in der fachübergreifenden Zusammenarbeit.
Der Bachelorstudiengang Advanced Nursing Practice führt nach einer Regelstudienzeit von 9 Semestern zum akademischen Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.). Die Regelstudienzeit kann nach einer Einstufungsprüfung unter Anerkennung der lebenslangen Lernleistung der Studierenden auf 6 Semester verkürzt werden.
Studienbeginn
Wintersemester
Studienmodelle/-dauer
Teilzeit: 6 Semester, durch Anerkennungsprüfung im ersten Semester und Anerkennung Ihrer Berufstätigkeit
Teilzeit: 9 Semester,ohne Anerkennung
Studiengebühren
390 Euro/Monat
Abschluss
Bachelor of Science
Zusatzqualifikationen
- Qualitätsmanagement Beauftragte/Beauftragter (QB): Die Studierenden haben die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation zum zertifizierten Qualitätsbeauftragten zu erhalten.
- Case Management: Es ist möglich, den Abschluss Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen und in der Beschäftigungsförderung gemäß der Standards und Richtlinien für die Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) zu erlangen.
Perspektiven
Als akademisch qualifizierte und praxiserfahrene Pflegefachperson sind Ihre Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen nach dem Studium vielfältig.
Da die Absolventen für eine theoriegeleitete Pflegepraxis stehen, können sie z.B. Verantwortung als Führungskräfte oder Pflegeexperten in der direkten oder indirekten Patientenversorgung übernehmen. Im Management von multidisziplinären Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen steuern und koordinieren die Absolventen eigenverantwortlich hochkomplexe Prozesse in der ambulanten und stationären Versorgung von Patienten.
Arbeit finden Absolventen des Bachelorstudienganges Advanced Nursing Practice:
- in ambulanten und stationären Versorgungseinrichtungen,
- bei Gesundheitsdienstleistern,
- in Unternehmen der Gesundheitsbranche,
- in Vereinen,
- in Krankenkassen,
- im Bereich der Gesundheitsförderung,
- im Management von multiprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.
Bewerben
Zugangsvoraussetzungen:
Teilzeitstudienmodell
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 10 BerlHG oder
- besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 11 BerlHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung der MSB und Vorstellungsgespräch) und
- abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege bzw. Altenpflege und
- eine zweijährige Berufserfahrung bis zur Zulassung zur Bachelorprüfung
- Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG
Studiengebühren
Die Studiengebühren belaufen sich auf 390 Euro im Monat. Zusätzlich kommt eine einmalige Immatrikulationsgebühr in Höhe von 100 Euro hinzu.